Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 74
- Mietunterkünfte: 17
- davon 11 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 36
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten des für seine Wälder, Wasserläufe und Felsenmeere bekannten Naturparks Gâtinais Français ist das Camping Ile de Boulancourt ideal für Outdoor-Fans. Der ruhige Öko-Campingplatz mit Gemeinschaftsraum, Mietunterkünften und einem baumbestandenen Wiesengelände für Wohnwagen und Wohnmobile liegt im beschaulichen Dorf Boulancourt in der RegionÎle-de-France. Auf dem Camping kann man Eichhörnchen und Enten beobachten, während sich im nahen Fluss Essonne Schwäne tummeln. Der umgebene Naturpark lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein. Neben einem Fahrradverleih bietet die Ferienanlage auch eine Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie mietbare Bouldermatten. Rund 25 km nördlich des Campings befindet sich das Waldgebiet von Fontainebleau, das mit Tausenden bizarren Sandsteinblöcken weit über Frankreich hinaus als Mekka des Boulder- und Klettersports gilt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ile de Boulancourt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Bestand verschiedenartiger Bäume. Standplatzbereiche durch Hecken begrenzt. Am Fluss Essonne gelegen. Naturbelassenes Ufer.
Allée des Marronniers 6
77760 Boulancourt
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 15' 23" N (48.25659)
Längengrad 2° 26' 8" E (2.43578)
Seit 1981 ist das Schloss Fontainebleau, etwa 55 km südlich von Paris gelegen, UNESCO-Weltkulturerbe. Das Schloss war über viele Jahrhunderte die Heimat für die französischen Herrscher und Herrscherinnen – von Franz I. bis zu Napoleon oder Kaiserin Eugenie. Heute verströmt die prächtige Anlage mit ihren 1.500 Räumen Glanz und Gloria. Reisetipps: Schloss Fontainebleau im Detail Das Schloss ist so groß, dass man leicht einen Tag in den Räumlichkeiten verbringen kann – und dennoch nur einen Bruchteil der Gemächer gesehen hat. Besonderes Highlight ist der Thronsaal. In dem opulenten, in rotem Samt und mit vergoldeten Wänden gehaltenen Saal fanden früher die Krönungszeremonien statt. Château de Fontainebleau: ein Schlosspark der Superlative Nicht nur das Innere des Schlosses wie der Südflügel ist beeindruckend. Die Außenanlagen sind es ebenso und umfassen nicht weniger als 130 ha. Im Frühling erblühen die Blumen im Park des Schlosses in den buntesten Farben. Es ist eine Wohltat, durch den gut gepflegten Garten vorbei am Karpfenteich zu spazieren. Eine Karte oder ein Stadtplan ist hilfreich, um sich in dem weitläufigen Gelände nicht zu verlaufen. Fontainebleau abseits vom Schloss: Paradies zum Bouldern Neben dem Schloss ist der Fontainebleau vor allem für die traumhafte Natur bekannt. In der Boulderszene ist der Ort schon lange kein Geheimtipp mehr. In den Eichen- und Kiefernwäldern rund herum erstreckt sich eines der größten Bouldergebiete Europas. Es finden sich Sandsteinblöcke in allen Schwierigkeitsgraden und man spricht sogar davon, dass der Sport hier erfunden wurde. Die besten Spots liegen in Bas Cuvier und Cuvier Rempart.
›Montmartre im Wald‹ - diesen Eindruck vermittelt das einstige Holzfällerdorf im Wald von Fontainebleau, das 1872 gerade mal 351 Einwohner zählte und sich bis heute seinen ursprünglichen Charme bewahrt hat. Eine ganze Generation von Künstlern, die der impressionistischen Malerei vorangingen, darunter Rousseau, Millet, Corot und Daubigny, zog es hierher, wo sie im legendären Gasthaus des Père Ganne wohnten. Vor lauter kreativem Eifer wurde auch mal direkt auf Wände, Schränke und anderes Mobiliar gemalt. Heute logiert hier das Musée Départemental des Peintres de Barbizon.
Der Sonnenkönig war nicht frei von Neid: Angesichts der Pracht der von André Le Nôtre entworfenen Gärten und der Harmonie des Schlosses Vaux-le-Vicomte befehligte er die Errichtung des Schlosses von Versailles. Besonders stimmungsvoll präsentiert sich Vaux-le-Vicomte, wenn das Schloss samt Park von Mai bis Oktober bei den ›Soirées aux Chandelles‹ im Schein von mehr als 2000 Kerzen schimmert und den Glanz zur Zeit des Absolutismus widerspiegelt. Besonders sehenswert ist der von Le Nôtre und Louis le Vau 1641 entworfene Barockgarten mit seinen Kanälen und prachtvollen Wasserspielen.
Romantisch und malerisch präsentiert sich diese ehemalige Königsresidenz am Ufer des Loing, deren mittelalterliches Flair inklusive Stadttor, Donjon und Fachwerk schon die Impressionisten inspirierte. Kunstliebhaber können das Städtchen auf den Spuren der Motive des Malers Sisley erkunden, der gerne die Brücke und die Kirche malte und auf dem Friedhof begraben liegt (ein kleines Büchlein der Touristinformation auf Französisch hilft dabei). Ein besonderer Tipp ist zudem der Spaziergang am Flussufer entlang, durch das ehemalige Gerberviertel und vorbei an Wassermühlen.
Eine ganze Generation von Malern, die der impressionistischen Malerei vorangingen, wie Théodore Rousseau, Millet, Corot und Daubigny zog es nach Barbizon, wo sie in dem legendären Gasthaus des Père Ganne wohnten. Heute dient die Auberge als Museum. Sobald man die Auberge betritt, wo vor lauter kreativem Eifer auch mal direkt auf Wände, Schränke und anderes Mobiliar gemalt wurde, wird man in die Aufbruchsstimmung jener Zeit zurückversetzt.
Ritter- und Burgfräuleinfantasien werden wach bei der nur etwa 4 km weiter westlich von Schloss Vaux-le-Vicomte gelegenen, fast uneinnehmbaren mittelalterlichen Festung Blandy-les-Tours. Sie schützte Paris während des 100-jährigen Krieges vor den feindlichen Einfällen der Burgunder. Vom 35 m hohen Bergfried der imposanten Ruine bietet sich ein außergewöhnliches Panorama.
Ein Bummel durch die Altstadt von Nemours führt vorbei an der spätgotischen Kirche St-Jean-Baptiste mit ihren Spitzdach-Kapellen. Richtung Burg (12. Jh.) und rechts weiter durch ein enges Gässchen zu den am Ufer des Flusses Loing gelegenen ehemaligen Stallungen, einer Tränke und alten Mühlen. Auf einer Wanderung in die umliegenden Wälder gelangt man zu einem erstaunlichen Felsenmeer (Parc des Rochers de Gréau).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 31.08. | -10% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,45 EUR |
Familie | ab 26,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,30 EUR |
Familie | ab 23,95 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Ile de Boulancourt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ile de Boulancourt einen Pool?
Nein, Camping Ile de Boulancourt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ile de Boulancourt?
Die Preise für Camping Ile de Boulancourt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ile de Boulancourt?
Hat Camping Ile de Boulancourt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ile de Boulancourt?
Wann hat Camping Ile de Boulancourt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ile de Boulancourt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ile de Boulancourt zur Verfügung?
Verfügt Camping Ile de Boulancourt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ile de Boulancourt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ile de Boulancourt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ile de Boulancourt eine vollständige VE-Station?