Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Il Falcone)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit Oliven- und anderen Laubbäumen. An einem Berghang hoch über dem Corbara-See. Schlepphilfe möglich. Von Wald umgeben, weiter Blick auf den See und das Tiber-Tal.
Loc. Vallonganino, 2A
05023 Civitella del Lago
Umbrien
Italien
Breitengrad 42° 42' 26" N (42.70729999)
Längengrad 12° 17' 31" E (12.29203333)
Von der SS48 (Orvieto - Todi) bei km 5 Richtung Civitella del Lago abzweigen und der Beschilderung folgen. Liegt östlich des Ortes.
Italien ist ein Reiseland mit Charakter, Charme und Eleganz. Ob fantastisches Hochgebirge, malerisches Hügelland, traumhafte Sandstrände und wilde Steilküsten, ummauerte Dörfer oder uralte Städte, Italien hat alles im Überfluss. Außerdem bietet es Genüsse von Caffè über Pasta bis Pizza, ohne die heute kaum einer mehr zu leben weiß. Das schöne Italien Seine berückende Schönheit und landschaftliche Vielseitigkeit hat das Bonmot Bella Italia geprägt. Für Goethe war Italien ein Sehnsuchtsziel, das Land, wo die Zitronen blühn. Und heute noch kommen Reisende ins Schwärmen, wenn sie von Ferientagen am Gardasee, in Südtirol, auf Sardinien, an der Adria oder von einer Städtereise nach Rom, Venedig oder Neapel erzählen. Werfen Sie einen Blick auf die Karte von Italien und planen Sie Ihre Traumroute. Dolce Vita An Zypressenalleen vorbei durch die Toskana wandeln, zu Pinienduft in verträumten Gärten sitzen, Hügelstädte und Klöster erkunden, auf abendlichen Plätzen an der Amalfiküste oder auf Capri Italienern beim Flanieren begegnen, in einem der Straßencafés Eis essen oder einen Aperitif trinken. Besser kann man Italiens Dolce Vita nicht umschreiben, besser nicht leben. Abenteuer zu Wasser und zu Lande Aber auch die aktiven Seiten des Urlaubs sind in Italien allgegenwärtig. Ob Klettern in den Dolomiten oder Baden, Tauchen, Segeln an einem der Seen oder an den Meeresküsten. Im Winter Skifahren in den Alpen vom Aostatal über Südtirol bis ins Friaul, in Frühling und Herbst Wandern und Radfahren in Umbrien oder auf Ischia, im Apennin oder in den Abruzzen. Unvergesslich auch die Erkundung berühmter Vulkane wie Vesuv, Ätna und Stromboli. Von Raffael bis heute Nicht zuletzt ist Italien ein Land überragender Kunst und Architektur. Vom antiken Kolosseum in Rom über die Tempel Siziliens und die Renaissancepaläste und Kirchen von Florenz. Unfassbar ist die Fülle an Kunstschätzen, die in Museen wie der Pinacoteca di Brera in Mailand, den Uffizien in Florenz, den Vatikanischen Museen in Rom, den Archäologischen Sammlungen von Neapel und Palermo aufgeboten werden. Ziel für Kenner moderner Kunst ist die Biennale der Lagunenstadt Venedig, die mit ihren Kanälen, Brücken, grandiosen Palästen und gemütlichen Plätzen ohnehin ein Traumziel vieler Italienfreunde ist.
Als grünes Herz Italiens wird Umbrien oft bezeichnet. In der Tat ist die Region zwischen Toskana, Latium und den Marken dicht bewaldet und für ihren Weinanbau berühmt. Neben einem reichen kulturellen Erbe bietet Umbrien seinen Besucherinnen und Besuchern faszinierende Hügellandschaften, hohe Bergketten des Apennins sowie außerordentliche kulinarische Genüsse. Sehenswürdigkeiten gibt es somit wie Sand am Meer, doch manchmal reicht es auch aus, sich auf eine kleine Piazza zu setzen und mit einem Espresso in der Hand das Treiben zu beobachten. Routenplaner Umbrien: Highlights der Region Perugia, Assisi, Foligno, Terni, Gubbio, Orvieto – die Dörfer und Städte auf den Hügeln Umbriens gehören zu den absoluten Juwelen Mittelitaliens. Mit ihren prächtigen Kathedralen, pittoresken Gassen und mittelalterlichen Plätzen versprühen sie typisch italienischen Charme und zeugen von einer ruhmvollen Vergangenheit. Die lebendige Universitätsstadt Perugia begeistert mit ihrer eindrucksvollen Fontana Maggiore , Orvieto mit seinem prunkvollen Dom Santa Maria und Assisi mit der Basilika San Francesco, in der sich das Grab des Heiligen Franziskus befindet. Reisetipp für Umbrien: Trasimenischer See Die Region besitzt als einzige Region Italiens keinen Zugang zum Meer, wie auf der Karte Umbriens leicht zu erkennen ist. Dafür kann sie mit dem viertgrößten See Italiens aufwarten: dem Lago Trasimeno. Am Ufer des herrlich gelegenen Sees laden Badestrände zum Faulenzen ein. Das Wasser ist glasklar und sehr sauber. Segeln, Kanu, Surfen, Wasserski, SUP und sogar Tauchen kann man im und auf dem Lago.
Auf der Südseite der Piazza IV Novembre steht der Palazzo dei Priori aus dem 13.-15. Jh.. Er beherbergt zwei freskengeschmückte Prachtsäle: die Sala dellUdienza und die Sala dei Notari. Ebenso ist die Galleria Nazionale, eine der bedeutendsten Gemäldesammlung Umbriens, hier untergebracht.
13 km östlich von Bolsena führt eine 300 m lange Brücke in den Ortsteil Civita di Bagnoregio. Der verkehrsberuhigte Ort krönt einen steilen Tufsteinhügel und gibt weite Blicke in die zerklüftete Vulkanlandschaft frei, die ebenso beeindruckend sind, wie der Anblick des Ortes aus der Ferne.
Die Hauptstadt Umbriens geht auf eine etruskische Gründung zurück und erlebte Blütezeiten unter den Römern und im Mittelalter. Die historische Oberstadt ist mit der Unterstadt durch Rolltreppen verbunden. Aus etruskischer Zeit sind Stadttore und unterirdische Grabanlagen erhalten. Am Ende der Flaniermeile Corso Vannucci, bei den Giardini Carducci, liegt unter den Arkaden des Palazzo della Provincia der Zugang zu einem unterirdischen Stadtviertel. Es entstand, als Papst Paul III. nach dem Salzkrieg 1540, in dem Perugia unterlag, zur Machtdemonstration eine gewaltige Festung über Straßen und Häusern errichten ließ. Sie stand bis 1848. Viel von der Geschichte Perugias erzählt auch der mittelalterliche Brunnen Fontana Maggiore auf der Piazza IV Novembre, ein beliebter Treffpunkt. Ebenso heißgeliebt sind die süßen Küsschen: Baci di Perugia heißen die Haselnusspralinen, die man unbedingt probieren sollte.
Die Blütezeit der Etruskerstadt auf dem Tuffsteingrat hoch über dem Flüsschen Chiana liegt lange zurück. Im 7. bis 5. Jh. v. Chr. beherrschte sie den Süden der heutigen Toskana und war Teil des etruskischen Städtebundes. Von der rätselhaften, uralten Kultur, die in den römischen Eroberungen unterging, erzählen in Chiusi vor allem Gräber, Sarkophage und Fresken, die im Museo Nazionale Etrusco e Tombe ausgestellt sind. Sehenswert sind der frühchristliche Dom aus der Mitte des 6. Jh., eine der ältesten Kirchengründungen Italiens, wie auch die Porta Lavinia, das nördliche Stadttor der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Die Ursprünge der Konkathedrale San Secondiano gehen auf das 6. Jh. zurück. Sie wurde mehrfach umgebaut, zuletzt Ende des 19. Jh. Seitdem sind die Wände mit vorgetäuschten Mosaiken bemalt, die Heilige und Märtyrer darstellen und an die ältesten frühchristlichen Basiliken Roms erinnern. Die Zisterne unter dem Glockenturm führt in kilometerlange unterirdische Gänge, die die Etrusker zur Wasserversorgung gruben und die den frühen Christen als Versteck dienten.
Der Trasimenosee in Umbrien ist mit 128 qkm der viertgrößte See Italiens und bis zu 7 m tief. Er ist umgeben von sanft gerundeten Hügelkuppen, Ackerfläche, Sonnenblumen- und Maisfeldern, Weinreben und Olivenhainen. Urlaubsgäste finden an seinem Ufer Badeanstalten, Campingplätze, Freizeit- und Sporteinrichtungen. Auf einem Kalksteinsporn liegt Castiglione del Lago, der größte Ort am See. Das namensgebende Castello Rocca del Leone ließ der Stauferkaiser Friedrich II. mit vier Türmen und dem 39 m hohen Bergfried befestigen. An der Uferpromenade von Passignano sul Trasimeno bieten Restaurants Seeblick und frisch gefangene Karpfen, Aale und Barben. Dampfer bringen Spaziergänger zur autofreien Isola Maggiore, auf der einst der hl. Franziskus 42 Tage lang fastete.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 34,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Il Falcone erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Il Falcone einen Pool?
Ja, Camping Il Falcone hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Il Falcone?
Die Preise für Camping Il Falcone könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Il Falcone?
Hat der Campingplatz Camping Il Falcone Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Il Falcone?
Wann hat Camping Il Falcone geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Il Falcone?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Il Falcone zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Il Falcone über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Il Falcone genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Il Falcone entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Il Falcone eine vollständige VE-Station?