Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(18Bewertungen)
Sehr GutBeschaulicher Platz mit gutem Restaurant für Erholungssuchende und Genießer.
Massageangebot am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ideal Molino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gärtnerisch gestaltetes Gelände auf ebener, stellenweise auch leicht geneigter Wiese sowie auf Terrassen an einem Hang, bei einer alten Mühle. Verschiedenartige Bäume und Lauben aus Kletterpflanzen spenden Schatten. Weiter Blick über den See und auf die vorgelagerte Insel.
Etwa 80 m langer und bis zu 15 m breiter, grasdurchsetzter Kiesstrand sowie etwa 70 m lange und ca. 5 m breite Liegewiese mit großem Badesteg sowie einigen Leitern.
Radio- und Fernsehempfang nur mit Kopfhörer. In der Hauptsaison Mindestbelegung von 2 erwachsenen Personen je Standplatz. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Via Gardiola, 1
25010 San Felice del Benaco
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 34' 44" N (45.57893333)
Längengrad 10° 33' 19" E (10.55546667)
Von der SS572 (Salò - Desenzano) zum Ort, Richtung Hafen abzweigen, dort beschildert. Stellenweise eng und steil.
Norditalien erwartet Sie mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und lohnenswerten Ausflugszielen: Die Region Oberitalien erstreckt sich von den Gebirgszügen der Alpen und des Apennin bis hinunter zur Po-Ebene und den Badestränden von Adria und Mittelmeer. Auf einem Roadtrip vom Gebirge an die Küsten verbinden Reisende Genuss- und Städtereisen mit abwechslungsreichem Strand- und Aktivurlaub. Entdecken Sie die besten Norditalien-Reisetipps in unserem Reiseführer. Highlights auf der Norditalien-Karte Eine Reise durch Norditalien ist ein Fest für die Sinne. In den Dolomiten bestaunen Reisende das atemberaubende Bergpanorama. An Gardasee sowie Lago di Como und Lago Maggiore genießen sie bereits ein Stück Dolce Vita. In der Emilia-Romagna liegt die Heimat bekannter Sportwagenmarken wie Ferrari und Maserati. Badeurlauber zieht es von dort aus an die Strände der Adria und Liguriens mit ihren einladenden Küstenstädten Triest, Rimini und Genua. Die schönsten Urlaubsziele im Norditalien-Routenplaner Wer seinen Norditalien-Urlaub plant, sollte unbedingt Abstecher in die geschichtsträchtigen Städte Norditaliens hinzufügen: Wie wäre es mit Romantikurlaub in Verona auf den Spuren von Romeo und Julia? Oder der Lagunenstadt Venedig, die nicht nur während ihres weltberühmten Karnevals ein Italien-Highlight ist? Nicht zu vergessen Mailand mit seinem weltbekannten Opernhaus – dem Teatro alla Scala – oder Florenz und Vicenza mit ihren Kunstschätzen. Brescia in der Lombardei beeindruckt mit gleich zwei Kathedralen.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Direkt an der Etsch ließen sich die Scaliger im 14. Jh. eine mächtige Festung bauen, ihre Stadtpaläste waren ihnen nicht mehr sicher genug. Einziger Zugang zur Burg war die befestigte Brücke Ponte Scaligero. In den 1960er-Jahren gestaltete der venezianische Architekt Carlo Scarpa das Castelvecchio zum Museo di Castelvecchio um. Es zeigt Veroneser Malerei und Werke venezianischer Meister des 13.–18. Jh., u.a. Berühmtheiten wie Tintoretto, Pisanello, Tiepolo, Veronese und Bellini.
Italiens größter Vergnügungspark bietet Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Die Fuga da Atlantide stellt den Untergang von Atlantis dar, jenem Inselreich aus grauer Vorzeit, das vom Meer verschluckt wurde. Zur Kulisse gehören Felsengebirge, Ruinen, Säulen, Bogengänge, Meeresgrotten und ein 11 m großer zorniger Neptun. Das große Sea Life Aquarium liegt gleich nebenan.
Bei Verona denken viele zuerst an Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Geschichte. Doch die „Stadt der Romantik“ in Norditalien hat noch viel mehr zu bieten: Durch ihre geschichtliche Entwicklung, die geografische Lage und die unvergleichlich gut erhaltenen historischen Bauten beeindruckt Verona mit einzigartiger Schönheit und typisch italienischem Charme. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen prägen das kulturelle Ambiente der lebhaften Stadt, die zu Recht ein vielbesuchter Touristenmagnet ist. Kunst und Kultur: Tipps für Verona Das Highlight unter den vielen Sehenswürdigkeiten aus Mittelalter und Römerzeit in Verona ist das antike Amphitheater, die Arena: Sie fehlt in keinem Reiseführer. Jeden Sommer werden hier Opern und Konzerte aufgeführt. Eine außergewöhnliche Atmosphäre! Neben der Arena unbedingt das Castelvecchio besichtigen: Die im 14. Jahrhundert erbaute Festung beherbergt das Museo di Castelvecchio mit Werken der Veroneser Malerei und Skulptur. Tipp: Vom Castelvecchio aus führt die mittelalterliche Brücke Ponte Scaligero über die Etsch. Wer ein besonders schönes Erinnerungsfoto schießen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Architektur in Verona: historisches Italien-Feeling Verona gilt nach Rom als Stadt mit den besterhaltenen römischen Überresten, was sich im Stadtbild und der Architektur widerspiegelt. Romantische kleine Gassen schlängeln sich durch die Altstadt, die von imposanten Häuserfassaden geprägt ist. Der Palazzo della Gran Guardia, die ehemalige Hauptwache an der Piazza Brà, fasziniert zum Beispiel mit vielen Rundbögen. Neben bemerkenswerten Gebäuden laden an der lebhaften Piazza Brà, dem größten Platz Veronas, viele Straßencafés zum Verweilen ein. Außerdem ein Muss beim Rundgang in der Altstadt: der berühmte Balkon am Casa di Giulietta, auf dem Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague in der Balkonszene aus Shakespeares Tragödie bekennt.
An der Westseite des weit geschwungenen Hauptplatzes bilden Bürgerhäuser des 16.–18. Jh. eine geschlossene Front. Davor erstreckt sich die Flaniermeile Liston mit ihren breiten Marmorplatten. Von den Straßencafés genießen Einwohner und Besucher in aller Ruhe den Blick auf die antike Arena di Verona und auf die eleganten Stadtpaläste.
Von der Arena führt die Einkaufsstraße Via Mazzini hinein in die mittelalterliche Stadt, direkt zur lang gestreckten Piazza delle Erbe. Marktstände, Kunden und Flaneure verstellen ein wenig den Blick auf den Marmorbaldachin des Capitello aus dem 15. Jh., von dem einst der Magistrat seine Beschlüsse verkündete. Den Marktplatz überragt der 84 m hohe Wehrturm Torre dei Lamberti. Von seiner Plattform schweift der Blick über die ganze Stadt mit ihrer Fülle an Bauwerken verschiedener Epochen.
Der gesamte Lauf des Flusses Mincio vom Gardasee bis zu seiner Mündung in den Po ist geschütztes Gebiet. Der Parco del Mincio verfügt z.B. in Goito, 16 km nordöstlich von Mantua, über ein Parkzentrum, das auch Führungen in die ursprüngliche Natur des Flusstales organisiert.Weitere Infobüros und Museen sind über das ganze Gebiet verteilt. Die Hauptrolle spielt immer die Landschaft: Moränenhügel wechseln sich ab mit terrassierten Ebenen,es gibt Feuchtgebiete und Wälder auf Meereshöhe. Einige Wallfahrtsorte wie Santa Maria delle Grazie und Santa Maria degli Angeli befinden sich im Gebiet des Parks, ebenso wie zahlreiche Villen aus der Zeit der Gonzaga.
Außergewöhnlich
Andreas H.schrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz, auch in der Vorsaison
Toller Campingplatz, der auch in der kühleren Jahreszeit viel Komfort bietet. Nach 20 Jahren waren wir wieder vor Ort. Nach wie vor ein schönes Fleckchen am Gardasee. Der Laden war geöffnet, das Restaurant bietet leckere Speisen.
Daveschrieb letztes Jahr
Viele Jahre nur Ideal Molino, dieses Jahr nicht mehr :-(
Wir waren die letzten 7 Jahre sogar mehrfach im Jahr auf diesem Platz. Ich war immer ein großer Fan. Man kennt sich viele Gäste erkennt man wieder etc. Der Platz hat eine tolle Lage direkt am Wasser mit kleinem Strand und tollem Restaurant. So jetzt zu Gründen warum wir da nicht mehr hinfahren die … Mehr
Außergewöhnlich
Tomtomschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit freundlichem Personal
Das ist wirklich ein Top Platz, mit ausreichend großen Parzellen und teilweise, durch Hecken getrennte Parzellen. Die Sanitär Anlagen sind schon etwas älter, aber immer sauber. Auch ausreichend Einzelwaschkabinen sind vorhanden. Auch die Freundlichkeit am Empfang ist auffallend. Das Restaurant ist w… Mehr
Außergewöhnlich
Kridicischrieb vor 2 Jahren
Ein Paradies
Super Platz. Klein und gemütlich. Freundliches Personal. Blick über den See, eigener Strand. Ort San Felice fußläufig. Prima zum wandern und radfahren, weil die Hauptstraße einen großen Bogen um die Halbinsel macht. Salo ist mit dem Rad gut erreichbar. Salo ist keine Touristadt, hier leben noch echt… Mehr
Sehr Gut
Edwinschrieb vor 2 Jahren
Idealer CP für Ruhe suchende mit herrlichem Seeblick und super gelegenes Restaurant
kleiner familiär geführter CP; saubere sanitäre Anlagen und schattige Stellplätze; gut sortierter günstiger Minimarkt; sehr gutes Restaurant direkt am See, ideal für Hunde- und Bootsbesitzer. Der Platz wird überwiegend von Hundebesitzer gebucht und bedarf daher etwas Toleranz von Nichthundebesitzer.… Mehr
Anjaschrieb vor 3 Jahren
Tolle Gegend, den Platz können wir jedoch nicht empfehlen
Sind im September angereist. Trotz Buchung und leider Anzahlung im Voraus raus hat man uns nicht informiert, dass das Slippen wegen des Niedrigwassers auf dem schwierig bis unmöglich ist. Unser Platz in der ersten Reihe war dunkel und die Wasserzapfstelle derart verdreckt, dass wir immer zur nächste… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner Platz direkt am See
Wir waren im September 2021 für eine Woche hier. Die Lage ist einmalig, direkt am See mit eigenem Zugang. Kein öffentlicher Bereich. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit (Ich hatte ein technisches Problem mit dem WW, mir wurde schnellstens Hilfe vermittelt). Kleiner Supermarkt, gut sortiert, z… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz.
Sehr schöner ruhiger Platz mit gutem Restaurant. Sanitär in Ordnung.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Ideal Molino am See?
Ja, Camping Ideal Molino ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Ideal Molino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Ideal Molino einen Pool?
Nein, Camping Ideal Molino hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Ideal Molino?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ideal Molino?
Hat der Campingplatz Camping Ideal Molino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Ideal Molino?
Wann hat Camping Ideal Molino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Ideal Molino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ideal Molino zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Ideal Molino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Ideal Molino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Ideal Molino entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Ideal Molino eine vollständige VE-Station?