Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Im Herzen Italiens und nur etwa 25 km von Rom entfernt, begeistert der Campingplatz hu I Pini Village mit einer erstklassigen Ausstattung und einem gehobenen Ambiente. Jeder Standplatz auf der weitläufigen Anlage ist großzügig geschnitten und die Bewachsung aus Pinien und Oleanderbüschen sorgt für eine gewisse Privatsphäre. Die Badelandschaft umfasst neben dem beheizbaren Freibad ein Planschbecken für die kleinsten Kinder und einen Whirlpool. Dank des Fahrradverleihs sind jederzeit spontane Radtouren durch die malerische Landschaft im Norden Roms möglich. Zusätzlich werden Ausflüge in die italienische Hauptstadt organisiert. Auf dem Gelände finden die Camper eine Gaststätte und einen Imbiss sowie einen Lebensmittelladen und einen Campingartikelladen.
Günstiger Ausgangspunkt für Rom-Besuche.
Verfügbare Unterkünfte (hu I Pini Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände mit zahlreichen hohen Pinien und Oleanderbüschen. Standplätze teilweise leicht geneigt. Im oberen Platzteil Bungalows. Blick auf das Tiber-Tal.
Via delle Sassete, 28
00065 Fiano Romano
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 9' 20" N (42.15558332)
Längengrad 12° 34' 22" E (12.57305)
Dann noch ca. 5 km der Beschilderung nach Fiano folgen. Die letzten 500 m enge Straße und steile Einfahrt.
Roms größter Brunnen ist 26 m hoch und 50 m breit. Vor einer spätbarocken Architekturkulisse und einer Felslandschaft posiert der Meeresgott Okeanos, zu seinen Füßen tummeln sich Seepferde und Tritonen. Es heißt, wer eine Münze mit der rechten Hand über die linke Schulter in den Brunnen wirft, wird nach Rom zurückkehren. Pro Jahr sammeln sich im Brunnenbecken etwa 1 Mio. Euro an. Abends im Lampenschein entfaltet der Trevibrunnen seine ganze Pracht. Kult ist der Brunnen seit Federico Fellinis Film ›La Dolce Vita‹ von 1960, weil Marcello Mastroianni und Anita Ekberg in ihm ein nächtliches Bad nahmen.
Kaiser Augustus gab den Bau seines Mausoleums 28 v. Chr. in Auftrag, doch als er fünf Jahre später starb, war der größte Rundbau der Antike noch nicht vollendet. Das Grabmonument auf der heutigen Piazza Augusto Imperatore war 87 m breit und 40 m hoch und von einem Erdwall mit Bäumen ummantelt. Über dem Grabbau thronte der Begräbnistempel mit der Statue des Kaisers als Bekrönung. Die Anlage wurde 1907 wiederentdeckt. 80 Jahre lang war das Mausoleum geschlossen, jetzt, nach 15-jähriger Restaurierung, kann es wieder besichtigt werden, vorläufig nur auf Voranmeldung.
Ihren Namen hat die Piazza Colonna von der 30 m hohen Grabsäule des Kaisers Marc Aurel, die wie die Trajanssäule von einem Reliefband umwunden ist. Die dort gemeißelten Szenen schildern die Feldzüge des Kaisers gegen die Markomannen und Sarmaten in den Jahren 168/169. Das die Säule bekrönende Standbild Marc Aurels wurde im 16. Jh. durch eine Statue des hl. Paulus ersetzt. Imposanter Blickfang an der Nordseite des Platzes ist der im 16. Jh. von den Baumeistern Giacomo della Porta und Carlo Maderno im Stil der Spätrenaissance geschaffene Palazzo Chigi. Er ist heute Sitz des italienischen Ministerpräsidenten. Westlich angrenzend öffnet sich die Piazza di Montecitorio mit dem gleichnamigen monumentalen Palast, dessen Bau von Bernini 1650 begonnen und 1694 von Carlo Fontana vollendet wurde. Er beherbergt die italienische Abgeordnetenkammer. Die Schauseite des Palazzo mit schmucken Fenstergiebeln und elegantem Uhrturm blickt auf einen ägyptischen Obelisken aus dem 6. Jh. v. Chr. Er diente ursprünglich als Zeiger der Sonnenuhr des Augustus, die sich in der Nachbarschaft des Ara Pacis befand.
Im Süden Roms entstand für die Weltausstellung Esposizione Universale di Roma, die für 1942 geplant war, ab 1938 ein neues Stadtviertel mit spektakulären Bauten im Stil des italienischen Neoklassizismus und Rationalismus. Die Weltausstellung fand zwar wegen des Zweiten Weltkriegs nicht statt, doch das EUR und seine Bauten blieben bis heute erhalten. Rund und eckig Signaturbau des EUR ist der Palazzo della Civiltà Italiana, der den Beinamen quadratisches Kolosseum trägt. Dieses Colosseo quadrato, ein neoklassizistisches Gebäude mit 6 Etagen und 216 Rundbögen, soll an das Kolosseum in Rom erinnern. Im Erdgeschoss finden heute Ausstellungen statt. Samstags findet vor dem Colosseo quadrato ein Markt für Schmuck, Mode und Textilien statt. Das Café Palombini lädt zum Verweilen ein. Kunst der Weltkulturen In weiteren neoklassizistischen Gebäuden des EUR präsentiert das Museo delle Civiltà seine umfangreichen Sammlungen zu allen Epochen und Aspekten der Kunst- und Kulturgeschichte der Welt seit der Frühzeit. Wasser und Eis Für Entspannung sorgen Parks wie der Giardino delle Cascate mit seinen Wasserspielen und der Park um den See Laghetto mit seinen japanischen Kirschbäumen. Nahebei hat auch die berühmte Gelateria Giolitti eine Dependance. Der Haupsitz befindet sich im Zentrum von Rom. Sport und Musik Im Süden EUR wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1960 der Palazzo dello Sport mit einer freitragenden Kuppel errichtet. Er wird für Basket- und Volleyballspiele, Konzerte, Messen und Ausstellungen genutzt.
Die größte unter den römischen Katakomben liegt unmittelbar an der Via Appia Antica und erstreckt sich auf mehreren Ebenen über insgesamt 20 km. Die Malereien sind heidnischen und christlichen Ursprungs. Mehrere Märtyrer und Bischöfe wurden hier bestattet, darunter Calixtus I.
Die 540 km lange Via Appia Antica war eine der wichtigsten Fernstraßen des römischen Weltreichs und führte von Rom nach Brindisi. Heute braust hier der Autoverkehr gen Süden. Nur wenige – noch mit antiken Steinen gepflasterte – Streckenabschnitte sind inzwischen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Und jeden Sonntag wird die von Zypressen, Pinien, Tempeln, Kirchen und Grabmälern gesäumte Via Appia Antica zum Radfahrer- und Fußgängeridyll. Beeindruckend sind vor allem der Circus des Maxentius, eine im Jahr 309 gebaute Rennbahn des gleichnamigen Kaisers, und die Tomba di Cecilia Metella, ein runder Grabbau des 1. Jh. v. Chr.
Südöstlich von Rom liegen in den Albaner Bergen die Vulkanseen Lago Albano und Lago di Nemi. Der Nemi-See ist viel kleiner als der Albanersee, der am Hang fast 200 m über dem See klebende Ort Nemi am Wochenende deshalb aber nicht weniger überlaufen. Am Nordufer zeigt das kleine Museo delle Navi die Repliken zweier römischer Schiffe. Die antiken Originale hatte man in den 1920er-Jahren aus dem See geborgen, sie wurden aber während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Nach der Besichtigung sollte man nicht versäumen, in einem der Restaurants mit freiem Blick über den See zu essen.
Camperschrieb letztes Jahr
Keine organisierten Touren nach Rom.
Die Sanitäranlagen sind sauber, warmes Wasser und Druck auf den Duschen gibt es eher wenig. Es ist sehr laut aif dem Platz durch Animation und Musik bis 23:00 Uhr. Die Gastronomie ist ok aber nicht mehr. Nächster Einkauf ca. 2,5 km entfernt im Ort. Die organisierten Touren nach Rom gibt es nicht… Mehr
Klaus schrieb vor 3 Jahren
Klaus und Margot
Leider sind die Sanitär Anlagen nicht so wie angegeben. Bei den Duschen Frau und Mann fehlen Ablagen, Aufhänger sind nicht oder nur zum Teil vorhanden und alles sehr schmutzig. Waschbecken auch ohne Handtuch Aufhänger. Für uns nur *** Sterne.
Sehr Gut
keinrotaugeschrieb vor 11 Jahren
schöner sauberer Platz, komplizierter Anfahrtsweg und schlechte Beschilderung
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf hu I Pini Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat hu I Pini Village einen Pool?
Ja, hu I Pini Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf hu I Pini Village?
Die Preise für hu I Pini Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet hu I Pini Village?
Hat hu I Pini Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf hu I Pini Village?
Wie viele Standplätze hat hu I Pini Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt hu I Pini Village zur Verfügung?
Verfügt hu I Pini Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf hu I Pini Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom hu I Pini Village entfernt?
Gibt es auf dem hu I Pini Village eine vollständige VE-Station?