Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(9Bewertungen)
Sehr GutAuf dem zum Hofgut gehörenden 'Archehof' werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gezüchtet. Zudem können die Gäste in sehr originellen Mietunterkünften übernachten (u. a. Zirkuswagen, Schäferkarren, Indianertipis und kirgisische Jurten). Der gesamte Platz strahlt "Urlaub auf dem Bauernhof-Atmosphäre" aus.
Station für Wanderreiter. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hofgut Hopfenburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Hang oberhalb des Ortes, durch jüngere Laubbäume und Sträucher gegliedert. Einige Standplätze mit befestigten Fahrspuren und Vorplätzen. Von Wald und Obstbaumwiesen umgeben. Weiter Blick auf den Ort und über die Schwäbische Alb. Straße in Hörweite.
Restaurant bietet nur sporadisch Tagesessen nach Voranmeldung an.
Hopfenburg 12
72525 Münsingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 12" N (48.40359999)
Längengrad 9° 30' 29" E (9.50833332)
Südöstlich von Münsingen an der B465 gelegen. Beschildert.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Das Landesmuseum Württemberg bietet mit seinen Sammlungen und hochkarätigen Sonderausstellungen einen Überblick über die Höhepunkte des europäischen Kunstschaffens, insbesondere der Kulturgeschichte Württembergs. Glanzstücke des Museums sind die urzeitlichen Höhlenfunde aus der Schwäbischen Alb mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit, das keltische Fürstengrab von Hochdorf sowie die Königskrone aus dem Württembergischen Kronschatz und die Pretiosen der herzoglichen Kunstkammer, schwäbische Skulpturen des Mittelalters und Prunkuhren der Renaissance sowie die neuzeitliche Glassammlung. Die Musikinstrumente sind in einem eigenen, benachbarten Museum untergebracht: Stiftsfruchtkasten, Schillerplatz 1.
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Baden-Württembergs Landeshauptstadt liegt eingebettet zwischen Waldhängen und Weinbergen und verbindet schwäbische Behaglichkeit und engagierte Betriebsamkeit. Keimzelle Stuttgarts (626.000 Einw.) war das um 950 von Herzog Luidolf von Schwaben angelegte Gestüt Stuotgarten. 1316 begann Graf Eberhard I. von Württemberg, die Stadt zu seiner Residenz auszubauen. Die Württemberger Herzöge und, seit ihrer Rangerhöhung durch Napoleon 1806, Könige folgten seinem Beispiel in den folgenden Jahrhunderten. Mitte des 19. Jh. begann dann der Wandel zur Industrie- und Großstadt. Nach dem Krieg wurde das 1945 zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs erhobene Stuttgart zum Kern eines »der« Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Heute ist Stuttgart ein wichtiger Wirtschaftsstandort, eine bunte Kulturszene und attraktive Freizeitangebote sorgen für hohe Lebensqualität.
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Weitläufiger Platz auf einem Hügel über Münsingen
Weitläufiger Platz, weitgehend naturbelassen ( um das Wort verwahrlost zu vermeiden). Bei Sonne brät man in der Sonne. Außer niedriger Büsche gibt es fast keinen Schatten. Bei Wind wird es zugig auf dem Hügel. Dazu noch gut hörbarer Straßenlärm. Dabei ist die Umgebung durchaus reizvoll. Gleich neb… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz für Familien
Wir waren im Februar hier wintercampen. Die Sanitäranlagen waren sauber und überall gab es was zu entdecken für unseren Kleinen. Der Streichelzoo und der Spielplatz mit genialer Rutsche sind nur zwei der zahlreichen Highlights. Man merkt, dass hier viel Liebe in Details gesteckt wurde und Dinge zu E… Mehr
Sehr Gut
Sebastianschrieb vor 4 Jahren
Toller Ort für Familien Auszeit
Wir waren das erste Mal dort und haben es sehr genossen. Es ist ein anderes Konzept als auf anderen Campingplätzen. Das Gras ist kein Feind, der niedrig gemäht wird, es ist Lebensraum vieler Insekten und wird daher stehen gelassen, wo es geht. Wir lieben Plätze ohne Dauercamper. Hier sind wir richti… Mehr
Außergewöhnlich
Susi vom Heimat-Verliebt Podcastschrieb vor 6 Jahren
Ausgefallen, herzlich, durchdacht - einfach besonders!
Das Hofgut ist ein Paradies für alle, auch für Kinder. Besondere Tiere, Spielgeräte, Kletter-parcours, Spielhalle einfach toll. Man kann mit seiner eigenen Unterkunft kommen oder sich im Zirkuswagen, einer Jurte oder Safari Zelt einmieten. In der Festhalle gibt es leckeres Frühstück mit regionalen… Mehr
Sehr Gut
Stephschrieb vor 6 Jahren
Schöner Familiencamping
Lage sehr ruhig. Sanitäre Anlagen super sauber und gepflegt und ordentlich geheizt! 2 schöne Spielplätze vor Ort. Eher etwas für Naturliebhaber. Hofladen bietet wenig an Nahrung, mehr Nippes.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Konzept funktioniert
Hauptzielgruppe sind hier sicherlich Familien mit Kindern, doch auch als natur- und tierliebendes Paar kann man hier viel erleben - der angeschlossene Bauernhof mit den seltenen Tierrassen und die Grillhütten zusammen mit dem Inklusionsprojekt und dem Hofladen verdienen Unterstützung!
Außergewöhnlich
Torstenschrieb vor 7 Jahren
Fast ein Geheimtipp
Der auf der schwäbischen Alb gelegene Campingplatz liegt oberhalb Münsingen und hat eine tolle Aussicht auf die Stadt und die Alb. Verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten sind vorhanden: Schäferwagen, Zirkuswagen, Wohnwagen, Jurten und Safarizelte, sowie wenige Ferienwohnungen. Die Stellplätze sind au… Mehr
Platin540schrieb vor 8 Jahren
Anreise, nur Hinweis zum Hofgut kein übliches CP-Hinweisschild. In der Anmeldung erfahren dass PKW auf entfernten Parkplatz vom nicht parzellierten unbefestigten Stellplatz für 1,50€ geparkt werden muss oder am Stellplatz, kostet dann 4,00€ pro Tag. Die befestigten parzellierten Plätze sind autofrei… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,30 EUR |
Familie | ab 31,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Hofgut Hopfenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Hofgut Hopfenburg einen Pool?
Nein, Camping Hofgut Hopfenburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hofgut Hopfenburg?
Die Preise für Camping Hofgut Hopfenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hofgut Hopfenburg?
Hat Camping Hofgut Hopfenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hofgut Hopfenburg?
Wann hat Camping Hofgut Hopfenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hofgut Hopfenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hofgut Hopfenburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hofgut Hopfenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hofgut Hopfenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hofgut Hopfenburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hofgut Hopfenburg eine vollständige VE-Station?