Verfügbare Unterkünfte (Camping Hofgut Hopfenburg)
...
1/9
Auf dem zum Hofgut gehörenden 'Archehof' werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gezüchtet. Zudem können die Gäste in sehr originellen Mietunterkünften übernachten (u. a. Zirkuswagen, Schäferkarren, Indianertipis und kirgisische Jurten). Der gesamte Platz strahlt "Urlaub auf dem Bauernhof-Atmosphäre" aus.
Station für Wanderreiter. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Hang oberhalb des Ortes, durch jüngere Laubbäume und Sträucher gegliedert. Einige Standplätze mit befestigten Fahrspuren und Vorplätzen. Von Wald und Obstbaumwiesen umgeben. Weiter Blick auf den Ort und über die Schwäbische Alb. Straße in Hörweite.
Restaurant bietet nur sporadisch Tagesessen nach Voranmeldung an.
Hopfenburg 12
72525 Münsingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 12" N (48.403599)
Längengrad 9° 30' 29" E (9.508333)
Südöstlich von Münsingen an der B465 gelegen. Beschildert.
Mittelalterliche Tore und Türme prägen die Silhouette der von Weinbergen umgebenen Stadt im Neckartal. Von der einstigen Bedeutung Esslingens seit dem Mittelalter zeugt die Altstadt mit der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands und schmucken Patrizierpalästen. Glanzstück ist das spätgotische Alte Rathaus, dessen astronomische Uhr (1591) mit Glockenspiel mehrmals täglich mit den Flügeln des Reichsadlers die Stunde schlägt. Den Esslinger Marktplatz beherrschen die durch eine Brücke verbundenen Doppeltürme der Stadtkirche St. Dionys, deren Ursprung auf das 8. Jh. zurückgeht. Die heutige Basilika entstand im 13. und 14. Jh. Grandiose Meisterwerke sind die Glasfenster mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Unterhalb der Kirche zeigt das Ausgrabungsmuseum die Überreste ihrer Vorgängerbauten.
Das Linden-Museum - Staatliches Musuem für Völkerkunde am Hegelplatz besitzt mit seinen Abteilungen zur Völkerkunde Afrikas, des Islamischen Orients, Nord- und Lateinamerikas sowie Süd- und Ostasiens eine der größten ethnographischen Sammlungen Europas. Zu den Höhepunkten zählen ein japanisches Teehaus, eine afghanische Bazarstraße, Masken aus dem Kameruner Grasland und die berühmte handbemalte Bisonrobe des Indianerhäuptlings Mató Tópe.
Weinberge und Streuobstwiesen rahmen die Daimlerstadt Schorndorf im Remstal. Sie bietet ein Fachwerkensemble am Marktplatz und das als Museum eingerichtete Gottlieb Daimler Geburtshaus. Dokumente, Zeichnungen und Modelle, darunter sein Gesellenstück, dokumentieren den Werdegang des 1834 hier geborenen Erfinders des Benzinmotors.
In dem Gewimmel alter Fachwerkhäuser in der Altstadt von Schorndorf wurde 1834 Gottlieb Daimler, der Erfinder des Benzinmotors, geboren. 1979 erwarb die Daimler-Benz AG das Geburtshaus ihres Firmenmitbegründers und konnte es durch aufwendige Restaurierungsarbeiten für die Nachwelt erhalten. Bis auf kleine Veränderungen im hinteren Teil entspricht die Raumaufteilung dem Originalzustand. Heute beherbergt das Gottlieb-Daimler-Haus ein kleines, dem Gedenken an den großen Pionier gewidmetes Museum.
Die Stuttgarter Staatsgalerie besteht aus dem klassizistischen Museumsbau, der die Alte Staatsgalerie mit Kunst des 14.-19. Jh. beherbergt, und dem 1984 von James Stirling entworfenen postmodernen Bau, in dem die Neue Staatsgalerie untergebracht ist. Diese ist auf Galerieebene mit der alten Staatsgalerie verbunden. Die Sammlung der Neuen Staatsgalerie konzentriert sich auf Werke des 20. und 21. Jh. Darunter sind Werkgruppen der unterschiedlichen Stilströmungen, wie z.B. Brücke, Blauer Reiter, Kubismus und herausragende Werkkomplexe einzelner Künstlerpersönlichkeiten (Picasso, Beckmann, Schlemmer, Beuys, Kiefer u.a.). Ein weiterer Anbau bietet Raum für Ausstellungen der Graphischen Sammlung.
Der 707 m hohe Rechberg, der Hausberg von Schwäbisch Gmünd, ist einer der drei weithin sichtbaren Kaiserberge am Nordrand der Schwäbischen Alb. Nach kurzem Aufstieg von Rechberg aus, ein Ortsteil von Schwäbisch Gmünd, erreicht man die imposante Ruine der 1865 durch Blitzschlag zerstörten Burg Hohenrechberg (12. Jh.), die auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Von der barocken Wallfahrtskirche nebenan bietet sich ein herrlicher Blick auf das Umland und die beiden anderen Kaiserberge Hohenstaufen und Stuifen.
In die reizvolle Landschaft am Fuß der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge schmiegt sich die 1162 gegründete Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Ihr Zentrum mit Fachwerkbauten und mittelalterlichen Türmen erstreckt sich rund um den Marktplatz. Nur wenige Schritte in südlicher Richtung ist das Wahrzeichen der Stadt erreicht, das Heilig-Kreuz-Münster. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik. Ein Denkmal der Industrialisierung ist dagegen das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik aus dem 19. Jh.
Auf einer Anhöhe über dem Remstal steht Kloster Lorch, 1102 als Familiengrablege der Staufer gegründete. Deren Gebeine ruhen in der mit Reliefs verzierten spätgotischen Staufer-Tumba im Mittelschiff der Klosterkirche. Detailreich gestaltete Grabmäler Lorcher Äbten und Adelsfamilien zieren die Wände von Querhaus und Seitenschiffen. Sehenswert sind auch der Kreuzgang mit Netzgewölbe und die Prälatur mit barock bemalter Wandvertäfelung.
Ansprechend6
Thomas
Juli 2023
Weitläufiger Platz, weitgehend naturbelassen ( um das Wort verwahrlost zu vermeiden). Bei Sonne brät man in der Sonne. Außer niedriger Büsche gibt es fast keinen Schatten. Bei Wind wird es zugig auf dem Hügel. Dazu noch gut hörbarer Straßenlärm. Dabei ist die Umgebung durchaus reizvoll. Gleich neb
Hervorragend10
Anonym
Januar 2022
Wir waren im Februar hier wintercampen. Die Sanitäranlagen waren sauber und überall gab es was zu entdecken für unseren Kleinen. Der Streichelzoo und der Spielplatz mit genialer Rutsche sind nur zwei der zahlreichen Highlights. Man merkt, dass hier viel Liebe in Details gesteckt wurde und Dinge zu E
Sehr gut8
Sebastian
Mai 2021
Wir waren das erste Mal dort und haben es sehr genossen. Es ist ein anderes Konzept als auf anderen Campingplätzen. Das Gras ist kein Feind, der niedrig gemäht wird, es ist Lebensraum vieler Insekten und wird daher stehen gelassen, wo es geht. Wir lieben Plätze ohne Dauercamper. Hier sind wir richti
Hervorragend10
Susi vom Heimat-Verliebt Podcast
April 2019
Das Hofgut ist ein Paradies für alle, auch für Kinder. Besondere Tiere, Spielgeräte, Kletter-parcours, Spielhalle einfach toll. Man kann mit seiner eigenen Unterkunft kommen oder sich im Zirkuswagen, einer Jurte oder Safari Zelt einmieten. In der Festhalle gibt es leckeres Frühstück mit regionalen
Sehr gut8
Steph
März 2019
Lage sehr ruhig. Sanitäre Anlagen super sauber und gepflegt und ordentlich geheizt! 2 schöne Spielplätze vor Ort. Eher etwas für Naturliebhaber. Hofladen bietet wenig an Nahrung, mehr Nippes.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Hauptzielgruppe sind hier sicherlich Familien mit Kindern, doch auch als natur- und tierliebendes Paar kann man hier viel erleben - der angeschlossene Bauernhof mit den seltenen Tierrassen und die Grillhütten zusammen mit dem Inklusionsprojekt und dem Hofladen verdienen Unterstützung!
Hervorragend10
Torsten
Mai 2018
Der auf der schwäbischen Alb gelegene Campingplatz liegt oberhalb Münsingen und hat eine tolle Aussicht auf die Stadt und die Alb. Verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten sind vorhanden: Schäferwagen, Zirkuswagen, Wohnwagen, Jurten und Safarizelte, sowie wenige Ferienwohnungen. Die Stellplätze sind au
4
Platin540
September 2017
Anreise, nur Hinweis zum Hofgut kein übliches CP-Hinweisschild. In der Anmeldung erfahren dass PKW auf entfernten Parkplatz vom nicht parzellierten unbefestigten Stellplatz für 1,50€ geparkt werden muss oder am Stellplatz, kostet dann 4,00€ pro Tag. Die befestigten parzellierten Plätze sind autofrei
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Hofgut Hopfenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Hofgut Hopfenburg einen Pool?
Nein, Camping Hofgut Hopfenburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hofgut Hopfenburg?
Die Preise für Camping Hofgut Hopfenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hofgut Hopfenburg?
Hat Camping Hofgut Hopfenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hofgut Hopfenburg?
Wann hat Camping Hofgut Hopfenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hofgut Hopfenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hofgut Hopfenburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hofgut Hopfenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hofgut Hopfenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hofgut Hopfenburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hofgut Hopfenburg eine vollständige VE-Station?