Verfügbare Unterkünfte (Camping Hofgut Hopfenburg)
...
1/9
Auf dem zum Hofgut gehörenden 'Archehof' werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gezüchtet. Zudem können die Gäste in sehr originellen Mietunterkünften übernachten (u. a. Zirkuswagen, Schäferkarren, Indianertipis und kirgisische Jurten). Der gesamte Platz strahlt "Urlaub auf dem Bauernhof-Atmosphäre" aus.
Station für Wanderreiter. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Hang oberhalb des Ortes, durch jüngere Laubbäume und Sträucher gegliedert. Einige Standplätze mit befestigten Fahrspuren und Vorplätzen. Von Wald und Obstbaumwiesen umgeben. Weiter Blick auf den Ort und über die Schwäbische Alb. Straße in Hörweite.
Restaurant bietet nur sporadisch Tagesessen nach Voranmeldung an.
Hopfenburg 12
72525 Münsingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 12" N (48.403599)
Längengrad 9° 30' 29" E (9.508333)
Südöstlich von Münsingen an der B465 gelegen. Beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Das barocke Benediktinerkloster Wiblingen entstand 1714-83, seine Ursprünge liegen jedoch im 11. Jh. Hauptattraktion ist der in verspieltem Rokoko mit Deckenmalereien und farbigem Marmor und Stuck ausgestaltete Bibliothekssaal. Grandios ist auch der spätbarock-frühklassizistische Innenraum der Klosterkirche mit Kuppelfresken von Januarius Zick.
Der Balkon des 1613 erbauten Hauses, das 1785 einen Barockgiebel erhielt, ist alljährlich Schauplatz des alten Brauches, bei dem der Ulmer Bürgermeister den Eid auf die Stadtverfassung erneuert. An diesem Schwörmontag Ende Juli findet auch das Nabada statt, eine Regatta bunter Boote auf der Donau.
Im Museum der Brot und Kunst im Ulmer Salzstadel dreht sich alles um Brot. Rund 700 Exponate aus aller Welt beleuchten den Getreideanbau, die Technikgeschichte des Mahlens und Backens, die Bedeutung von Brot in unterschiedlichen Kulturen sowie seine Symbolfunktion im jüdischen und christlichen Glauben.
Im Ortsteil Altheim ist das nur teilbarockisierte ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal noch weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhalten. Glanzpunkte sind der gotische Kreuzgang, die Basilika mit der Johannesminne (eine gotische Skulptur), das Ostfenster mit seinen Glasmalereien und die Fresken des so genannten Meisters von Messkirch.
Fachwerkbauten an einer Donauschleife verleihen dem Städtchen Riedlingen mittelalterliches Flair. Blickfang sind das Rathaus mit Staffelgiebel (15. Jh.) und die gotische Georgskirche. Der östlich gelegene Bussen (767 m) ist Wallfahrtsort und Aussichtsberg. Der Hängegarten im Ortsteil Neufra ist ein Dach- bzw. Terrassengarten, der 1569-73 im Stil der Renaissance angelegt wurde. Im Ortsteil Altheim ist das nur teilbarockisierte ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal noch weitgehend im Originalzustand erhalten.
Weithin sichtbar thront der Stammsitz des Hauses Hohenzollern mit seinen Türmen, Zinnen und Mauern auf dem 855 m hohen Zollerberg über Hechingen. Die Ursprünge der Festung reichen bis ins 11. Jh. zurück, aus dem Mittelalter ist allerdings nur die Michaelskapelle erhalten. Ihr romantisch historisierendes Gepräge verdankt die Burg Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. Er ließ die Anlage nach Jahrhunderten des Verfalls 1850–67 als monumentales Familiendenkmal wiederaufbauen. Ein Rundgang führt u.a. durch die Stammbaumhalle, den Blauen Salon und die Schatzkammer, deren bedeutendstes Exponat die reich mit Diamanten und Brillanten besetzte Krone Wilhelms II. ist.
Ansprechend6
Thomas
Juli 2023
Weitläufiger Platz, weitgehend naturbelassen ( um das Wort verwahrlost zu vermeiden). Bei Sonne brät man in der Sonne. Außer niedriger Büsche gibt es fast keinen Schatten. Bei Wind wird es zugig auf dem Hügel. Dazu noch gut hörbarer Straßenlärm. Dabei ist die Umgebung durchaus reizvoll. Gleich neb
Hervorragend10
Anonym
Januar 2022
Wir waren im Februar hier wintercampen. Die Sanitäranlagen waren sauber und überall gab es was zu entdecken für unseren Kleinen. Der Streichelzoo und der Spielplatz mit genialer Rutsche sind nur zwei der zahlreichen Highlights. Man merkt, dass hier viel Liebe in Details gesteckt wurde und Dinge zu E
Sehr gut8
Sebastian
Mai 2021
Wir waren das erste Mal dort und haben es sehr genossen. Es ist ein anderes Konzept als auf anderen Campingplätzen. Das Gras ist kein Feind, der niedrig gemäht wird, es ist Lebensraum vieler Insekten und wird daher stehen gelassen, wo es geht. Wir lieben Plätze ohne Dauercamper. Hier sind wir richti
Hervorragend10
Susi vom Heimat-Verliebt Podcast
April 2019
Das Hofgut ist ein Paradies für alle, auch für Kinder. Besondere Tiere, Spielgeräte, Kletter-parcours, Spielhalle einfach toll. Man kann mit seiner eigenen Unterkunft kommen oder sich im Zirkuswagen, einer Jurte oder Safari Zelt einmieten. In der Festhalle gibt es leckeres Frühstück mit regionalen
Sehr gut8
Steph
März 2019
Lage sehr ruhig. Sanitäre Anlagen super sauber und gepflegt und ordentlich geheizt! 2 schöne Spielplätze vor Ort. Eher etwas für Naturliebhaber. Hofladen bietet wenig an Nahrung, mehr Nippes.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Hauptzielgruppe sind hier sicherlich Familien mit Kindern, doch auch als natur- und tierliebendes Paar kann man hier viel erleben - der angeschlossene Bauernhof mit den seltenen Tierrassen und die Grillhütten zusammen mit dem Inklusionsprojekt und dem Hofladen verdienen Unterstützung!
Hervorragend10
Torsten
Mai 2018
Der auf der schwäbischen Alb gelegene Campingplatz liegt oberhalb Münsingen und hat eine tolle Aussicht auf die Stadt und die Alb. Verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten sind vorhanden: Schäferwagen, Zirkuswagen, Wohnwagen, Jurten und Safarizelte, sowie wenige Ferienwohnungen. Die Stellplätze sind au
4
Platin540
September 2017
Anreise, nur Hinweis zum Hofgut kein übliches CP-Hinweisschild. In der Anmeldung erfahren dass PKW auf entfernten Parkplatz vom nicht parzellierten unbefestigten Stellplatz für 1,50€ geparkt werden muss oder am Stellplatz, kostet dann 4,00€ pro Tag. Die befestigten parzellierten Plätze sind autofrei
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Hofgut Hopfenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Hofgut Hopfenburg einen Pool?
Nein, Camping Hofgut Hopfenburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hofgut Hopfenburg?
Die Preise für Camping Hofgut Hopfenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hofgut Hopfenburg?
Hat Camping Hofgut Hopfenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hofgut Hopfenburg?
Wann hat Camping Hofgut Hopfenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hofgut Hopfenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hofgut Hopfenburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hofgut Hopfenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hofgut Hopfenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hofgut Hopfenburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hofgut Hopfenburg eine vollständige VE-Station?