Verfügbare Unterkünfte (Camping Hochrhön)
...
1/10
Von dem kleinen Platz am Dorfrand genießt man einen weiten Rundumblick über die Rhön.
Öffentlicher Kinderspielplatz jenseits der Straße. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen eingesäumtes, terrassiertes Wiesengelände mit verschiedenartigen Baum- und Tannengruppen. Vom Dauercamperbereich durch eine Nebenstraße (Kreisstraße) getrennt.
Schachen 13
36129 Schachen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 27' 44" N (50.4624)
Längengrad 9° 55' 9" E (9.91928333)
Von der B284 am nordöstlichen Ortsrand von Gersfeld Richtung Schachen.
Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Die Wasserkuppe in der Rhön wird von Fliegern gerne Berg der Segelflieger genannt. Dafür sprechen einige Marken aus der Geschichte: 1912 Weltrekord von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, 1928 der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, 1922 der Rekordflug von Arthur Martens auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936. Das Museum zeigt allerlei Fluggeräte, die den Menschheitstraum des Fliegens anschaulich machen, u.a. den Lilienthal-Gleiter und ein modernes Hochleistungs-Kunststoff-Segelflugzeug. Auch bestaunt werden können Flugmodelle aus Holz und hochmoderne ferngesteuerten Kunststoff-Wettbewerbsmodelle. Damit wird die Geschichte des Segel- und Modellfluges nachvollziehbar.
Die Schlizter Hinterburg war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wurde 1561-65 neu errichtet und diente auch der Verwaltung. Das Hauptgebäude mit seinem Stufengiebel und Treppenturm ist im Renaissancestil gehalten. Auf dem Areal war im Forstmeisterhaus das Gräfliche Forstmeisteramt untergebracht, im 20. Jh. Eine Altersheim und heute sind es Wohnungen und auch Ferienwohnungen.
Im Kurpark lässt es sich gut spazieren. Hier stehen exotische Bäume und das über 200 Jahre alte und 156 m lange Gradierwerk, das früher der Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Außerdem lockt ein Lehr-Kräutergarten, ein langer Barfußbad am Rand des Park. In der Konzerthalle im Park finden Konzerte und Theateraufführungen statt.
Der Hoherodskopf ist mit 763,8 m Höhe der zweithöchste Berg des Vogelsbergs. Er ermöglicht eine gute Panoramaaussicht über die Umgebung bis zum Rhein-Main-Gebiet und dem Taunus. Wanderwege durchziehen den Hoherodskopf, u.a. der Europäische Fernwanderweg E3. Zu Füßen des Fernmeldeturms zeigt das Infozentrum Hoherodskopf des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg eine Naturerlebnisausstellung zu den Themen Geologie, Gewässer, Wald, Hochmoor und Bergmähwiesen. Angegliedert ist eine Tourist-Info. Beim Infozentrum beginnen der Geopfad Hoherodskopf und der Höhenrundweg. Der Geopfpad erläutert auf seinen 7 km Weglänge bis Hochwaldhausen und führt dabei mit Steinen und Felsen am Wegesrand zurück in die Erdgeschichte. Der Höhenrundweg verbindet auf 7 km in einer zweistündigen Wanderung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und markantesten Punkte, u.a. den Taufstein mit Bismarckturm, Hochmoor, den Geiselstein, dessen magnetisches Gestein Kompassnadeln ablenkt, Breungeshainer Heide, Niddaquelle, Forellenteiche und zurück zum Ausgangspunkt. Daneben warten spannende Aktivitäten auf Besucher: Der Baumkronenpfad, der bis zu 15 m über dem Boden verläuft, der Kletterwald mit zehn verschiedenen Parcours, eine Minigolfanlage, Mountainbikestrecken sowie eine Sommmerrodelbahn, Loipen und Skiabfahrten im Winter. Der 1,2 km lange Skilift am Breungeshainer Hang ist der Hessens. Dazu gibt es Gaststätten, ein Café und eine Jugendherberge.
Der Taufstein ist mit 773 m Höhe, der höchste Berg des Vogelsberges. Er war markiert die Rhein-Weser-Wasserscheide. Obenauf wurde 1910 der aus Basalt gebaute Bismarkturm eröffnet. Der Aussichtsturm ist 22 m hoch und erlaubt einen weiten Blick über die Höhen des Vogelsberges und weit über Hessen. Etwas südöstlich des Turmes liegt eine Bonifatiusborn genannte, steingefasste Quelle, an der einst Bonifatius gepredigt und Menschen getauft haben soll.
Einer der frühesten und besterhaltensten Schlossanlage der Frührenaissance in Hessen war einst die Nebenresidenz der Herren und Grafen von Hanau. Die heutige Schlossanlage geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, von der lediglich noch Teile der Ringmauer und der Bergfried erhalten sind. Der hohe, massive Bergfried (13. Jh.) erhielt erst 1531 den angebauten Treppenturm. In der Frührenaissance war das Fünfeck die Grundlage des Neubaus: ab 1551 wurden um das Kernschloss die fünfeckige Zwingermauer aufgerichtet, mit vier Eckbastionen samt Treppenturm und dem Feldtor auf der fünften Ecke. Diese Bauform zählt zu den frühesten bastionierten Schlossanlagen Deutschlands. Im Schloss ist eine Grimm-Ausstellung zu sehen.
1963 wurde hier auf der Wasserkuppe der erste Skilift in Betrieb genommen. Heute gibt es insgesamt vier Abfahrten, für Anfänger zusätzlich einen Zauberteppich, für Geübte Skifahrer sogar einen schwarze Piste in Abtsroda und dort einen Verbindungslift. Aber auch für Schlittenfahren gibt es eine ca. 800 m lange Winterrodelbahn mit einem Schlittenlift.
Anonymschrieb letztes Jahr
Kein guter Platz
Hallo Camper. Fahrt lieber weiter. Nicht zu empfehlen dieser Platz. 20 Jahre Nix gemacht.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Alt, dreckig, laut
Leider verdient dieser Platz gar keinen Stern mehr. Hier herrscht dringender Sanierungsbedarf.
Lottischrieb vor 2 Jahren
Wohnmobil Stellplatz
Platz ist an einer stark befahren Straße.. Durch Autos und Motorrad-Gruppen teilweise sehr laut. Preis für 2 Personen ohne Strom mit 17,20 € nicht gerade günstig. Die Frage nach Duschen wurde uns verneint. Das Sanitärhaus bzw. die Duschen, die ohnehin mit 0,50 € extra bezahlt werden müssen, du… Mehr
Rolfschrieb vor 3 Jahren
Nichts für ruhigen Urlaub
Sehr laut, auch nachts, da direkt an einer Landstraße. Sanitärräume in die Jahre gekommen und ungepflegt, stark Fäkalgeruch.
Braunschrieb vor 3 Jahren
Sehr einfacher Campingpülatz
Ein sehr einfacher Campingplatz. Das Sanitärhaus ist sehr alt, aber sauber. Die Duscharmaturen sind teilweise nicht mehr an der Duschstange zu befestigen. Zudem haben die Duschen hohe Einstiege. Der Empfang war freundlich, allerdings muss bei Anmeldung sofort und in bar bezahlt werden. Die bsiheri… Mehr
Tomtom schrieb vor 4 Jahren
Einfacher Campnplatz ADAC Auszeichnung 1999
Sehr einfacher Campingplatz, der leider nach 1999, (in diesem Jahr erhielt er seine ADAC Auszeichnung), keine sichtbaren Investitionen erhalten hat. Sanitärhaus ist geheizt. Sanitäreinrichtung sauber aber veraltet und daher abhängig. 2 Duschen mit hohem Einstieg. Keine Haltemöglichkeit. Niedrige D… Mehr
Dachzeltnomadeschrieb vor 5 Jahren
Camping ohne Rummel und Tamtam
Nach den negativen Beurteilungen hatten wir alles zum autarken Campen dabei. Doch der Platz ist gepflegt, kleine Sanitäranlage aber sauber, kein Kiosk oder ähnliches, man darf hier keine Ansprüche haben. Einkaufen kann man in den umliegenden Ortschaften. Hinstellen und die Ruhe genießen. Wir waren z… Mehr
Kathleen Thomaschrieb vor 7 Jahren
Werbung auf der Wasserkuppe ist "nackter Hohn"
Wir waren zu einem Fliegerwochenende auf der Wasserkuppe. Dort wird mit einem großen Transparent am Gebäude und auf einem Segelflugzeug-Anhänger mit "modernsten Sanitäranlagen" für den Platz geworben. Allerdings sind die Sanitäranlagen kaum zumutbar. Die Ausstattung scheint aus den 1960er Jahren zu… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Hochrhön erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hochrhön einen Pool?
Nein, Camping Hochrhön hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hochrhön?
Die Preise für Camping Hochrhön könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hochrhön?
Hat Camping Hochrhön Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hochrhön?
Wann hat Camping Hochrhön geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hochrhön?
Verfügt Camping Hochrhön über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hochrhön genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hochrhön entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hochrhön eine vollständige VE-Station?