Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
(10Bewertungen)
Von dem kleinen Platz am Dorfrand genießt man einen weiten Rundumblick über die Rhön.
Öffentlicher Kinderspielplatz jenseits der Straße. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hochrhön)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen eingesäumtes, terrassiertes Wiesengelände mit verschiedenartigen Baum- und Tannengruppen. Vom Dauercamperbereich durch eine Nebenstraße (Kreisstraße) getrennt.
Schachen 13
36129 Schachen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 27' 44" N (50.4624)
Längengrad 9° 55' 9" E (9.91928333)
Von der B284 am nordöstlichen Ortsrand von Gersfeld Richtung Schachen.
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Das 1710-78 gebaute spätbarocke Stadtpalais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach ist heute das Hohhaus-Museum Lauterbach seinem feinstverzierten Rokokosaal. Das Museum bietet Informationen über den Vogelsberg und über vorzeitliche Funde. Es bewahrt einen wertvollen, spätgotischen Marienaltar aus der Zeit um 1480. Dieser wurde ursprünglich für die gotische Lauterbacher Kirche angefertigt und stand dort bis zu ihrem Abriss. Seinen zentralen Schrein mit Schnitzfiguren flankieren zwei Flügel mit gemalten Bildtafeln. Weiter Highlights der Ausstellung sind gemalte chinesische Tapeten, die Graf Carl Schlitz Mitte des 19. Jh. Auf seiner Chinareise erstanden und mitgebracht hat. Daneben sind Wohnräume des Bürgertums und der Vogelsberger Bauern aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Rund um das größte erloschene Vulkangebiet Europas erstreckt sich der Naturpark Hoher Vogelsberg. Seine Hochlagen sind überwiegend mit Wald bedeckt. Von den Gipfeln Taufstein und Hoherodskopf bieten sich großartige Ausblicke auf die ruhige Landschaft. Es gibt viele Weiher und stehende Gewässer, die meisten wurden vor Jahrhunderten als Fischteiche angelegt. Zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Routen erschließen die Wälder und Basaltformationen. Der 125 km lange Vulkanring erstreckt sich als Wanderweg zwischen den Höhenlagen des Vogelsbergs und den landwirtschaftlich genutzten Niederungen. Weitgehend auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke der Oberwaldbahn verläuft der 94 km lange asphaltierte Vulkanradweg von Schlitz nach Altenstadt in der Wetterau. Zwei zentrale Anlaufstellen für Besucher sind auch mit dem Auto zu erreichen und haben weite Aussicht auf die Wetterau: Von der Passhöhe am 774 m hohen Taufstein führt ein Pfad hinauf zum Bismarckturm und auf dem 767 m hohen Hoherodskopf findet man Gastronomie, Spielplätze und ein Informationszentrum des Naturparks mit Naturerlebnisausstellung. Daneben warten spannende Aktivitäten auf Besucher: Der Baumkronenpfad, der bis zu 15 m über dem Boden verläuft, der Kletterwald mit zehn verschiedenen Parcours, eine Rodelbahn für den Sommer, Loipen und Skiabfahrten für den Winter.
Die Michaelskirche steht auf dem Michaeslberg neben dem Fuldaer Dom. Sie entstand 819-22 im vorromanischen karolingischen Baustil. Auftraggeber Abt Eigi konzipierte sie als Totenkapelle des Klosters Fulda und als eigene Grablege. Der Zentalbau auf rundem Grundriss (Rotunde) mit acht Säulen ist der älteste Nachbau der Jeursalemer Grabeskirche in Deutschland. Von dem ursprünglichen Bau ist die Krypta erhalten, Veränderungen des 10. und 11. Jh. folgten jedoch der Konzeption Eigils.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Auf einem Bergsporn östlich der Stadt Schlüchtern befindet sich in einer Höhe von 325 m die 750 Jahre alte Burg Brandenstein, deren Mauern eine weite Aussicht auf die Ausläufer von Rhön und Spessart bieten. Im früheren Pferdestall ist heute ein Holzgeräte-Museum untergebracht, das längst vergessene Haushalts- und Gartengeräte präsentiert.
Mal bäuerlich krumm und schief, mal aufrecht aristokratisch – so präsentiert sich die Fachwerkarchitektur in Steinau. Den Marktplatz säumen Rathaus und Renaissanceschloss mit Graben, Mauern, Toren und Burghof. Hinter dem wehrhaften Äußeren entfaltete sich höfischer Prunk. In dieser Umgebung verbrachten die Brüder Grimm 1791–96 einige Kinderjahre. Steinau pflegt ihr Andenken mit einer Brüder-Grimm-Ausstellung im Schloss, dem Brüder-Grimm-Haus und dem Märchenbrunnen am Marktplatz.
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Kein guter Platz
Hallo Camper. Fahrt lieber weiter. Nicht zu empfehlen dieser Platz. 20 Jahre Nix gemacht.
Anonymschrieb letztes Jahr
Alt, dreckig, laut
Leider verdient dieser Platz gar keinen Stern mehr. Hier herrscht dringender Sanierungsbedarf.
Lottischrieb vor 2 Jahren
Wohnmobil Stellplatz
Platz ist an einer stark befahren Straße.. Durch Autos und Motorrad-Gruppen teilweise sehr laut. Preis für 2 Personen ohne Strom mit 17,20 € nicht gerade günstig. Die Frage nach Duschen wurde uns verneint. Das Sanitärhaus bzw. die Duschen, die ohnehin mit 0,50 € extra bezahlt werden müssen, du… Mehr
Rolfschrieb vor 3 Jahren
Nichts für ruhigen Urlaub
Sehr laut, auch nachts, da direkt an einer Landstraße. Sanitärräume in die Jahre gekommen und ungepflegt, stark Fäkalgeruch.
Braunschrieb vor 3 Jahren
Sehr einfacher Campingpülatz
Ein sehr einfacher Campingplatz. Das Sanitärhaus ist sehr alt, aber sauber. Die Duscharmaturen sind teilweise nicht mehr an der Duschstange zu befestigen. Zudem haben die Duschen hohe Einstiege. Der Empfang war freundlich, allerdings muss bei Anmeldung sofort und in bar bezahlt werden. Die bsiheri… Mehr
Tomtom schrieb vor 3 Jahren
Einfacher Campnplatz ADAC Auszeichnung 1999
Sehr einfacher Campingplatz, der leider nach 1999, (in diesem Jahr erhielt er seine ADAC Auszeichnung), keine sichtbaren Investitionen erhalten hat. Sanitärhaus ist geheizt. Sanitäreinrichtung sauber aber veraltet und daher abhängig. 2 Duschen mit hohem Einstieg. Keine Haltemöglichkeit. Niedrige D… Mehr
Dachzeltnomadeschrieb vor 5 Jahren
Camping ohne Rummel und Tamtam
Nach den negativen Beurteilungen hatten wir alles zum autarken Campen dabei. Doch der Platz ist gepflegt, kleine Sanitäranlage aber sauber, kein Kiosk oder ähnliches, man darf hier keine Ansprüche haben. Einkaufen kann man in den umliegenden Ortschaften. Hinstellen und die Ruhe genießen. Wir waren z… Mehr
Kathleen Thomaschrieb vor 6 Jahren
Werbung auf der Wasserkuppe ist "nackter Hohn"
Wir waren zu einem Fliegerwochenende auf der Wasserkuppe. Dort wird mit einem großen Transparent am Gebäude und auf einem Segelflugzeug-Anhänger mit "modernsten Sanitäranlagen" für den Platz geworben. Allerdings sind die Sanitäranlagen kaum zumutbar. Die Ausstattung scheint aus den 1960er Jahren zu… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hochrhön erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Hochrhön einen Pool?
Nein, Camping Hochrhön hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hochrhön?
Die Preise für Camping Hochrhön könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hochrhön?
Hat der Campingplatz Camping Hochrhön Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hochrhön?
Wann hat Camping Hochrhön geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hochrhön?
Verfügt der Campingplatz Camping Hochrhön über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Hochrhön genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hochrhön entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hochrhön eine vollständige VE-Station?