Verfügbare Unterkünfte (Camping Hochrhein)
...
1/5
Direkt am Rhein gelegen, lädt dieser Platz zu Radausflügen und Wanderungen auch in der angrenzenden Schweiz ein.
Geführte Wanderungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Obstbäume aufgelockertes Wiesengelände zwischen der Straße und dem öffentlichen Fußweg entlang des Rheins.
Oberdorf 56
79790 Kadelburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 16" N (47.60453333)
Längengrad 8° 18' 1" E (8.30041667)
Von der B34 im Ortsbereich von Tiengen in südlicher Richtung bis zum Ortsende von Kadelburg. Beschildert.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Der Kanton Aargau liegt zwischen Basel und Zürich am Unterlauf der Aare, die ihm seinen Namen gab. Als Teil des fruchtbaren Mittellandes wird der Kanton von landwirtschaftlichen Flächen dominiert, doch er besitzt auch einige wunderschöne Landschaften, die ihn zu einem beliebten Urlaubsziel machen. Dazu zählt das Seetal, eines der beliebtesten Weinbaugebiete der Schweiz, mit dem Hallwilersee und dem Baldeggersee. Wander- und Radwege führen durch die idyllischen Hügel der Region an mittelalterlichen Burgruinen, Schlössern und Klöstern vorbei. Zu den Highlights gehört die Habsburg auf dem Wülpelsberg, der Stammsitz der Habsburger, die einst über große Teile Europas herrschten. Das Museum erzählt die Geschichte der Burg und der Dynastie. Unterwegs im Kanton Aargau: Routenplaner ADAC Maps und ein Reiseführer helfen bei der Planung einer Reise durch den Aargau. Eines der Highlights ist der Hallwilersee mit dem Schloss Hallwyl und dem Museum Aargau bei Seengen am Nordufer, dessen Innenräume zur Besichtigung geöffnet sind. Etwas Anstrengung erfordert der Aufstieg zur Burgruine Stein bei Baden, um den schönen Blick über die Stadt zu genießen. Schloss Wildegg mit seinem Museum erlaubt Einblicke in das frühere Leben des Adels. Weitere empfehlenswerte Ausflugsziele sind die Festung Aarburg, das Kloster Muri der Habsburger und Bad Säckingen mit seiner über 200 m langen überdachten Holzbrücke Bad Säckingen , durch die die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verläuft. Entspannte Tage in der Natur: Reisetipps für den Urlaub In den Sommermonaten ist das Seetal ideal für eine längere Reise in den Aargau. Rund um den Hallwilersee gibt es Unterkünfte für jeden Geldbeutel und in mehreren Orten wie Meisterschwanden und Birrwiler erlauben Strandbäder den Sprung ins kühle Nass. Spaß für kleinere Kinder bietet der Erlebnispark Schongiland mit Rodelbahn, Rutschen und einem Wasserspielplatz. Der Waldseilgarten Rütihof bei Gräninchen fordert Groß und Klein mit allen Sinnen. Wer lieber in den Wintermonaten verreist, der kommt in den Genuss tief verschneiter stiller Landschaften und weihnachtlich herausgeputzter Orte.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Im Jahr 1837 wurde auf den Resten eines Bollwerks aus dem 16. Jh. am dazugehörigen Schanzengraben der Botanische Garten der Universität Zürich eröffnet. Mit Einrichtung des neuen Botanischen Gartens östlich des Zürichsees 1976 wurde der alte Garten zum Park. Die gepflegte Grünanlage ist heute eine Oase der Ruhe und beeindruckt mit großer Pflanzenvielfalt und einem gusseisernen Palmenhaus sowie einem mittelalterlichen Kräutergarten.
Die Seeuferpromenade ist Zürichs Sommerfrische Nummer eins. In den mit modernen Skulpturen geschmückten Grünanlagen lässt es sich herrlich spaziergehen und entspannen. An warmen Tagen versammelt sich Jung und Alt am Utoquai zum Baden und Picknicken. Überall am Ufer, nicht nur im Seebad Utoquai, einem schönen alten Holzbau, springt man ins Wasser, um sich zu erfrischen. Die Hintergrundkulisse bilden Villen und Hotels der Belle Époque. Im 19. Jh. entstanden hier mit Seefeld und Riesbach die vornehmsten Wohngegenden Zürichs.
Am Zürichhorn ragt eine kleine Halbinsel in den See, und die Grünflächen weiten sich aus. In den Parkanlagen stehen Skulpturen wie Jean Tinguelys ›Heureka‹, eine 1964 entstandene Riesenmaschine aus Eisenabfällen. Aus flugsschiffe legen hier an, und im Sommer öffnet das Strandbad Tiefenbrunnen seine Pforten.
Zwischen See und Hauptbahnhof befindet sich das Kunsthaus Zürich nahe der historischen Altstadt. Das größte Kunstmuseum der Schweiz hat mit dem 2021 eröffneten Erweiterungsbau weitere Ausstellungsflächen hinzugewonnen. Fans ausgefallener Architektur kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Liebhabende der Schöpfungen bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Giacometti, Picasso, Kokoschka, van Gogh oder Andy Warhol. Kunsthaus Zürich: Museum für große Kunst Von den Alten Meistern bis zu zeitgenössischen Expressionisten bietet das Kunsthaus mit seinen beiden Hauptgebäuden eine einmalige Vielfalt an Kunstwerken. Bereits 1847 wurde das erste Ausstellungs- und Sammlungsgebäude errichtet. Heute besteht das Museum aus mehreren Gebäudekomplexen. Wie der Chipperfield-Erweiterungsbau sind auch der Moserbau und Müllerbau nach ihren jeweiligen Architekten benannt. Außerdem gibt es den Bührlesaal, der nach dem Kunstmäzen Emil G. Bührle benannt ist. Ein lichtdurchfluteter Erweiterungsbau Der 2021 eingeweihte Chipperfield-Bau ist nicht nur ein Hort der Kunst, sondern auch ein architektonisches Kunstwerk für sich. In Form eines Quaders konzipiert, beeindruckt vor allem die Einbeziehung natürlicher Lichtquellen durch die großen Glasflächen. Neben den Ausstellungsflächen gibt es hier einen Festsaal und eine Bar. Zudem kann man im Designshop Souvenirs erwerben. Das Gebäude ist über einen unterirdischen Gang mit dem älteren Moserbau verbunden. Reisetipps für Familien mit Kindern Ein eigener Kinder-Audioguide, der interessante Geschichten zu den Kunstwerken erzählt und Rätselaufgaben stellt, kann ab fünf Jahren genutzt werden. Regelmäßig bietet das Kunsthaus Workshops für Familien sowie Malkurse und andere kreative Veranstaltungen an.
Ein Ensemble von Gewächshäusern am Seeufer beherbergt eine der ungewöhnlichsten Pflanzensammlungen Europas. Über 4400 verschiedene Arten von Sukkulenten aus mehr als 79 Pflanzenfamilien wachsen in Beeten, Steingärten und Töpfen. Kakteen, vom riesigen Kandelaber- bis zum winzigen Kugelkaktus, Agaven, Aloen und Bromelien. Ursprünglich beheimatet sind die Sukkulenten in Nord- und Südamerika, Afrika und Madagaskar.
Sehr gut8
DominiqueR
März 2023
Camping ruhig, grün, viele Ausflüge möglich. Sauber. Kinderfreundlich.
4
Adelbrecht
März 2020
Platzbetreiber ist Fam. Frehner. Der ältere Herr ist sehr gewöhnungsbedürftig. Freundlichkeit ziemlich unmöglich. Parzellen haben weder Wasserablauf, noch Zulauf. Frischwasser muss mit Spritzkanne zun WW von Zapfstelle transportiert werden. Vieles wird reklamiert, wobei der Ton die Musik macht. Als
Sehr gut8
Michi
Januar 2020
sehr schöner ruhiger campingplatz , sauber und sehr netter Inhaber.
Sehr gut8
Sunny
Mai 2019
Schöner platz und viel möglichkeiten rund um in der umgebung... einkaufsmöglichkeiten nah und das es einen pool hat auf dem platz find ich super:) spielplatz für kinder ist gepflegt! Wer sich beschwert wegen dem alter anderer ist kein camper! Man soll sich wieder bewusst werden was camping bedeutet
Hervorragend10
Katja
Mai 2019
Ein superschöner Campingplatz direkt am Rhein. Besitzer sind sehr freundlich und hilfsbereit. Das Restaurant hat im Sommer Mo+Di Ruhetag. Einkaufsmöglichkeiten zu Fuss erreichbar. Bewertungen wie es hat kein Strom ist völliger Unsinn! Sanitäranlagen sehr sauber.
2
KarinRolf
März 2019
Platzbetreiber und Personal sehr unfreundlich. Viele Dauercamper im gesetzten Alter. Man fühlt sich nicht willkommen. Sanitäranlage schmutzig, Kinderspielplatz heruntergekommen. Restaurant mehrheitlich geschlossen. Strom funktioniert nicht. Werden hier nie mehr hinfahren.
2
Anonym
Juli 2018
Platz ist schön. Restaurant Montag und Dienstag geschlossen während der Saison. Senior Platzwart ist sehr unfreundlich. Sanitarische Anlagen nicht sauber. Werden nie mehr dort hinreisen.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Grosse Parzellen, sauber und gepflegt. Gemütliches Restaurant. Schöner Radweg dem Rhein entlang. Wer sich hier nicht wohlfühlt ist kein Camper
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hochrhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hochrhein einen Pool?
Ja, Camping Hochrhein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hochrhein?
Die Preise für Camping Hochrhein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hochrhein?
Hat Camping Hochrhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hochrhein?
Wie viele Standplätze hat Camping Hochrhein?
Verfügt Camping Hochrhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hochrhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hochrhein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hochrhein eine vollständige VE-Station?