Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/5
Direkt am Rhein gelegen, lädt dieser Platz zu Radausflügen und Wanderungen auch in der angrenzenden Schweiz ein.
Geführte Wanderungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hochrhein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Obstbäume aufgelockertes Wiesengelände zwischen der Straße und dem öffentlichen Fußweg entlang des Rheins.
Oberdorf 56
79790 Kadelburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 16" N (47.60453333)
Längengrad 8° 18' 1" E (8.30041667)
Von der B34 im Ortsbereich von Tiengen in südlicher Richtung bis zum Ortsende von Kadelburg. Beschildert.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1180) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (12. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen aus dem 12. Jh., Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Sehr Gut
DominiqueRschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz am Rhein entlang
Camping ruhig, grün, viele Ausflüge möglich. Sauber. Kinderfreundlich.
Adelbrechtschrieb vor 4 Jahren
Aus Optik Dauercamper:
Platzbetreiber ist Fam. Frehner. Der ältere Herr ist sehr gewöhnungsbedürftig. Freundlichkeit ziemlich unmöglich. Parzellen haben weder Wasserablauf, noch Zulauf. Frischwasser muss mit Spritzkanne zun WW von Zapfstelle transportiert werden. Vieles wird reklamiert, wobei der Ton die Musik macht. Als … Mehr
Sehr Gut
Michischrieb vor 5 Jahren
gut gelegener Campingplatz
sehr schöner ruhiger campingplatz , sauber und sehr netter Inhaber.
Sehr Gut
Sunnyschrieb vor 6 Jahren
Sunny
Schöner platz und viel möglichkeiten rund um in der umgebung... einkaufsmöglichkeiten nah und das es einen pool hat auf dem platz find ich super:) spielplatz für kinder ist gepflegt! Wer sich beschwert wegen dem alter anderer ist kein camper! Man soll sich wieder bewusst werden was camping bedeutet … Mehr
Außergewöhnlich
Katjaschrieb vor 6 Jahren
Toller Camping direkt am Rhein
Ein superschöner Campingplatz direkt am Rhein. Besitzer sind sehr freundlich und hilfsbereit. Das Restaurant hat im Sommer Mo+Di Ruhetag. Einkaufsmöglichkeiten zu Fuss erreichbar. Bewertungen wie es hat kein Strom ist völliger Unsinn! Sanitäranlagen sehr sauber.
KarinRolfschrieb vor 6 Jahren
Schön gelegener Platz, schlechte Führung
Platzbetreiber und Personal sehr unfreundlich. Viele Dauercamper im gesetzten Alter. Man fühlt sich nicht willkommen. Sanitäranlage schmutzig, Kinderspielplatz heruntergekommen. Restaurant mehrheitlich geschlossen. Strom funktioniert nicht. Werden hier nie mehr hinfahren.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gibt besseres
Platz ist schön. Restaurant Montag und Dienstag geschlossen während der Saison. Senior Platzwart ist sehr unfreundlich. Sanitarische Anlagen nicht sauber. Werden nie mehr dort hinreisen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner, ruhiger Platz, direkt am Rhein
Grosse Parzellen, sauber und gepflegt. Gemütliches Restaurant. Schöner Radweg dem Rhein entlang. Wer sich hier nicht wohlfühlt ist kein Camper
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hochrhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hochrhein einen Pool?
Ja, Camping Hochrhein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hochrhein?
Die Preise für Camping Hochrhein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hochrhein?
Hat Camping Hochrhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hochrhein?
Wie viele Standplätze hat Camping Hochrhein?
Verfügt Camping Hochrhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hochrhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hochrhein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hochrhein eine vollständige VE-Station?