Verfügbare Unterkünfte (Camping Hobby 3)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Gemütlicher Campingplatz mit schöner Aussicht als Ausgangspunkt zum Wandern, Radfahren und Golfen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, mit Laub- und Nadelbäumen bestandenes Wiesengelände. Weiter Rundblick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Ruhestörung durch nahe gelegenen Schießplatz möglich (in Hauptsaison 7-wöchige Schießpause).
Keine Aufnahme von Gruppen.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Lehnweg 16
3800 Unterseen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 3" N (46.6843)
Längengrad 7° 49' 48" E (7.83001667)
Weiter der Beschilderung zum Campingplatz 3 folgen.
Rundfahrten im Heißluftballon mit Sicht auf das Berner Land aus der Vogelperspektive sind zwar nicht billig, aber unvergesslich. Ballons starten z.B. von Gstaad, Auskunft beim Verkehrsbüro. Faszinierend ist der Blick von oben das ganze Jahr über: In sanftem Licht blüht im Frühling tief unten die Landschaft, im Sommer sind Getreidefelder, Bergwanderer und Segelschiffe von oben zu betrachten, im Herbst glühen die Wälder, im Winter locken tief verschneite Täler und Berge. Die Fahrten dauern jeweils rund zwei Stunden. Weil für den exakten Start-Zeitpunkt gute Wetter- und Windverhältnisse herrschen müssen, sollten Sie jedoch einen halben Tag einplanen. Die Touristinformatin in Gstaad erteilt gerne weitere Auskünfte.
Schon fast in den Bergen liegt das vor allem bei den Stadtbernern beliebte Wander- und Skigebiet Gurnigel. Die einsame voralpine Berglandschaft ist über einen kurvenreiche Straße von Riggisberg aus zu erreichen. Seine Tourismustradition reicht bis ins 16. Jh. zurück, als die Schwefelquellen das Ziel für Heilung suchende Gäste waren. Heute lehnt man sich gemütlich auf der Terrasse des Berghauses zurück. Bewegungshungrige gehen auf einen der vielen Wanderwege, Sportliche kraxeln auf den Gipfel des 2176 m hohen Gantrisch. Der Aufstieg dauert rund zwei Stunden. Als Belohnung wartet bei klarem Wetter ein weiter Blick hinüber zu den majestätischen Gipfeln der Berner Alpen. Im Winter präpariert das Langlaufzentrum auf 1500-1600 m Loipen für Skating und Klassischen Langlauf und auch Skilifte für Abfahrtslauf fehlen nicht.
Das Schloss Schwarzenburg war Sitz der Amtmänner, später der Regierungsstatthalter. Erbaut wurde es im 16. Jh. als Ersatz für die Grasburg, heute eine Ruine nicht weit vom Schloss. Das rechteckige, dreigeschossige Schloss mit Treppenturm, ummauertem Hof, Ecktürmchen und Wehrgängen diente niemals zur Verteidigung, sondern hatte stets repräsentative Funktion. Heute ist es ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Konzerten und Lesungen.
Schmucke Dörfer mit schön verzierten Bauernhäusern, ringsum weitläufige, saftig grüne Wiesen – Landwirtschaft prägt dieses beschauliche Tal, das nur langsam zu den Alpen hin ansteigt. Wimmis, Erlenbach, Därstetten, Oberwil und Boltigen verbindet der Simmentaler Hausweg: als Tal- oder als Terrassenweg. Naturpfade oder wenig befahrene Nebenstraßen führen in verschiedenen Etappen an vielen stattlichen Bauernhäusern mit Zimmermannskunst und Fassadenmalerei vorbei.
Jenseits von Zweisimmen gräbt sich das Tal tiefer in die alpine Landschaft ein. Wichtigster Ort zum Talschluss hin ist Lenk. Die Gemeinde ist wegen ihrer stark mineralischen Heilquellen als Kurort bekannt. Das schwefelhaltige Wasser soll bei Rheuma und Atemwegserkrankungen helfen.
Der kleine Park jenseits des Flusses ist für sich hübsch, nicht sonderlich aufregend, aber dafür ein Ort der Ruhe. Neben historischen Grün- und Teichanlagen mit vielen Skulpturen sind hier 200 Rosensorten, 200 Irisarten und Moorbeete mit 28 verschiedenen Rhododendren zu bestaunen. Wer den Blick lieber schweifen lässt, hat von hier aus die beste Aussicht auf die Aare-Schleife samt Berner Altstadt. Erst seit 1913 ist der Rosengarten eine öffentlich zugängliche Anlage. Vor seiner Umgestaltung 1951 bis 1962 diente der Rosengarten der unteren Stadt von 1765 bis 1877 als Friedhof. Auch das gleichnamige, sich mitten im Rosengarten befindliche Restaurant (www.rosengarten.be) eröffnet den Ausblick auf die Häuserreihen der Altstadt.
Das Stadion steht auf fußballhistorischem Boden, denn an dieser Stelle befand sich bis 2001 das legendäre Wankdorfstadion: Dort verloren im Endspiel der Fußball-WM 1954 die favorisierten ungarischen Ballkünstler um Ferenc Puskas 2:3 gegen die deutschen Außenseiter. Die neue Arena wurde 2005 eingeweiht. Die kühne rechteckige Konstruktion fasst bei Fußballspielen 32 000 Zuschauer, es finden aber auch Kulturveranstaltungen statt.
Einen überzeugenden Kontrapunkt zur mittelalterlichen Kulisse der Berner Altstadt setzt das Zentrum Paul Klee im Osten der Stadt. Stararchitekt Renzo Piano hat dort 1999-2005 ein beeindruckendes Gebäude mit schwungvollem, dreifach gewelltem Dach hingestellt, eine ›Landschaftsskulptur‹, die sich harmonisch in das vorhandene Hügelland einfügt. Die 150 m lange Frontseite zeigt eine markante Glasfassade, an der die Handschrift des Architekten kaum zu übersehen ist. ›Was groß ist, muss auch Größe haben‹ ist das Motto von Renzo Piano. Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung von Werken Paul Klees, die in thematischen Ausstellungen immer wieder neu präsentiert werden. Hinzu kommen Sonderausstellungen, die sich mit anderen Künstlern und ihrem Bezug zu Paul Klee befassen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,87 EUR |
Familie | ab 71,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,24 EUR |
Familie | ab 60,52 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Hobby 3 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hobby 3 einen Pool?
Ja, Camping Hobby 3 hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hobby 3?
Die Preise für Camping Hobby 3 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hobby 3?
Hat Camping Hobby 3 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hobby 3?
Wann hat Camping Hobby 3 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hobby 3?
Verfügt Camping Hobby 3 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hobby 3 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hobby 3 entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hobby 3 eine vollständige VE-Station?