Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hjerkinn Fjellstue)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In drei Stufen angelegtes Gelände an einem steilen Hang. Standplätze für Touristen auf der unteren, geneigten Terrasse.
Kvitdalsvegen 12
2661 Hjerkinn
Ostnorwegen
Norwegen
Breitengrad 62° 13' 17" N (62.22148333)
Längengrad 9° 34' 40" E (9.57801667)
Von der E6 bei Hjerkinn auf die Straße 29, beschildert.
Das rund 18 qkm große Naturschutzreservat 11 km nordöstlich von Dombås umfasst weite Moorflächen, Heiden und mehrere Seen und zählt zu den bekanntesten Vogelschutzgebieten Norwegens. Dank kilometerlanger Holzstege lassen sich die Moorflächen trockenen Fußes überqueren, und von einem Beobachtungsturm kann man Blaukehlchen, Watvögel, Falken und andere seltene Vogelarten beobachten. Der 7 km lange Rundweg beginnt am Bahnhof Fokstumyra, gleich neben der E 6, das Betreten ist jedoch während der Brutzeit von Ende April bis Anfang Juli stark reglementiert.
Könige übernachteten einst hier, wenn sie auf dem Weg von Oslo nach Trondheim waren, um sich im dortigen Nidarosdom krönen zu lassen. Auch Pilger fanden über Jahrhunderte in Kongsvoll Quartier bei der beschwerlichen Überquerung des Dovre-Gebirges. Die alte Pferdewechselstation Kongsvold Fjeldstue ist bis heute Hotel und dient zudem als Infozentrum zur Geschichte und Natur des Dovre sowie als Startpunkt für Wanderungen im Dovrefjell-Sunndalsfjella Nasjonalpark. Eine Attraktion in diesem viertgrößten Nationalpark des Landes ist Europas einzige wild lebende Herde Moschusochsen. Die zotteligen Tiere mit ihren immensen Hörnern wurden in den 1940er-Jahren aus Grönland hierher gebracht und fühlen sich im Dovrefjell seither zu Hause. Im Sommer werden Moschussafaris angeboten, das sind geführte Touren zu den Weidegründen der Tiere.
Die moderne, quirlige Stadt inmitten von Norwegens größtem alpinen Skigebiet ist auf Ströme von Aktivurlaubern eingerichtet. Die Hotels sind fast ebenso groß wie die Einkaufszentren, die Sport- und Freizeitmöglichkeiten ebenso vielfältig wie die Natur ringsumher. So findet auch im Sommer jeder seinen Urlaubstraum. Die einen haben ihren nassen Spaß beim Rafting auf der Driva, andere wandern auf historischen Pfaden und folgen dem Vårstigen, zu Deutsch: dem Frühlingssteig, einem 7 km langen, noch begehbaren Stück des alten Königswegs zwischen Oslo und Trondheim.
Ein schöner Ausflug führt von Oppdal mit der Seilbahn hinauf auf den 1125 m hohen Hausberg Hovden. Hier oben kann man wandern, im Winter skifahren oder einfach nur die Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Berge genießen. Direkt an der Bergstation lädt das Panoramarestaurant ›The Hill 1125‹ zu norwegischer Küche und italienischer Pizza ein.
Über Jahrhunderte hinweg blieb Trondheim, in dessen Dom König Olav II. Haraldsson begraben liegt, Ziel frommer Pilgerscharen. Auch die norwegischen Könige zogen von Oslo aus nach Trondheim, um sich am Grab des hl. Olav krönen zu lassen. Ihr beschwerlicher und nicht ungefährlicher Reiseweg, früher wie heute ›Alter Königsweg‹ (Gamle kongeveien) genannt, führte die Könige ebenso wie Pilger und Händler mitten über das Dovrefjell, just da, wo heute die viel befahrene Europastraße 6 das Fjell überquert. Ein sicheres Überqueren der Hochebene ist allerdings nur garantiert, wenn Sie einem der Steinhaufen bei Hjerkinn einen Stein hinzufügen. Das besänftigt die Trolle.
Die unbestritten größte Attraktion im Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalpark gibt sich recht zottelig und hat eindrucksvolle Hörner: Eine Herde Moschusochsen, die einzigen wild lebenden in Europa, verlockt zur Fotopirsch (Vorsicht, respektvollen Abstand halten!). In den Sommermonaten werden vom Bahnhof Oppdal aus tägliche, fünf- bis siebenstündige ›Moschussafaris‹ angeboten, geführte Wanderungen zu den Weidegründen der Tiere.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue einen Pool?
Nein, Camping Hjerkinn Fjellstue hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue?
Die Preise für Camping Hjerkinn Fjellstue könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hjerkinn Fjellstue?
Hat der Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hjerkinn Fjellstue zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hjerkinn Fjellstue eine vollständige VE-Station?