Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Beschaulicher Campingplatz im Ehrbachtal - in der 450 Jahre alten Mühle erwartet die Gäste handgemachte, regionale Landhausküche.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Historische Mühle Vogelsang)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, naturbelassenes, teils ebenes Wiesengelände entlang des Ehrbachs. In einem Tal, von Wald umgeben. Stellenweise Blick auf die Ehrenburg.
Rhein-Mosel-Str. 63
56332 Brodenbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 15" N (50.22084999)
Längengrad 7° 26' 43" E (7.44535)
Von der B49 (Koblenz - Cochem) in Brodenbach Richtung Emmelshausen, noch 0,8 km.
Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges präsentiert sich der Taunus als Urlaubsregion mit landschaftlicher Vielfalt, alter Kultur und einladenden Städten. Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für alle diejenigen, die im Urlaub gern zu Fuß unterwegs sind. Gleich mehrere Fernwanderwege, aber auch kürzere Strecken laden dazu ein, den Taunus zu erkunden. Im südlichen Taunus treffen Urlaubsgäste auf die höchsten Gipfel des Schiefergebirges. Der Hintertaunus, der den nördlichen Teil bildet, zeigt sich wesentlich sanfter. Hier führt die Entdeckungstour vor allem durch idyllische Hügellandschaften und tiefe Wälder. Idstein und Königstein faszinieren indes mit Kleinstadt-Flair de luxe. Urlaub im Taunus: Reisetipps für ein buntes Kontrastprogramm Historische Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele für die ganze Familie und landschaftliche Highlights wie das Aartal und Lahntal sorgen dafür, dass die Ferienregion Taunus ein Ziel für jeden Geschmack ist. Immer wieder stoßen Gäste im Hinter- und Vordertaunus auf gesunde Mineralquellen oder können in Thermalquellen wie einst die alten Römer entspannen. Mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden findet sich ein Stück deutscher Kurgeschichte in der Region wieder. In Dörfern und Städten wie Bad Homburg und Kronberg prägen vornehm gestaltete Parkanlagen und Villen der vergangenen Jahrhunderte das Bild. Kultur hautnah erleben: Der Taunus entführt als Bergland in die Geschichte Unabhängig von der Reisezeit lockt der Taunus als Urlaubsziel ganzjährig mit besonderer Vielfalt. Abgesehen von Prachtbauten wie dem Schloss Weilburg sind es vor allem die Museen der Region, die im Urlaub für einen Besuch infrage kommen. Das Freilichtmuseum Hessenpark , das mit dem Auto und dem Taunus-Routenplaner von Maps bequem erreichbar ist, präsentiert über 100 verschiedene historische Bauten. Das Kontrastprogramm dazu liefert der Kurpark in Bad Homburg, der seine Gäste auf Reisen zu anmutend thailändischen Tempeln und Prachtbauten der vergangenen Jahrhunderte mitnimmt.
Der Kurpark Bad Schwalbachs umfasst zwei Täler: das Menzebach- und das Röthelbachtal. Zur Hessischen Landesgartenschau 2018 wurden die historische Wegeführung und Baumalleen weitgehend rekonstruiert. Zahlreiche Gebäude finden sich am und im Kurpark. Am stadtseitigen Eingang in den Kurpark erhebt sich seit 1829 das in klassizistischen Stilelementen errichtete Stahlbadehaus, in dem Kohlensäurebäder, Moorbäder, und -packungen im Angebot sind. Nicht weit entfernt wartet der sogenannte Champagnerbrunnen auf Trinkkurenden, wobei hier nicht Champagner fließt, sondern säuerliches Heilwasser. Auch eine Wandelhalle mit Trinkbrunnen, wie dem sogenannten, ebenfalls säuerlich schmeckenden Weinbrunnen fehlt nicht. Vor dem Hotel Eden Parc, einst als Kurhotel gebaut, blühen im Sommer zahlreiche Rosenstöcke. Auch einen Ententeich, auf dem freilich auch Schwäne schwimmen, mit einer Fontäne gibt es seit 1850 im Park. Für Abwechslung sorgen eine Minigolfanlage und ein Waldspielplatz mit viel Gelegenheit zum hangeln und schwingen. Ebenfall am Park wurde 1905 das Moorbadehaus errichtet, das heute aber nicht mehr dafür genutzt wird. Informativ ist dagegen der Heilpflanzengarten. Zur Landesgartenschau entstand auch das begehbare Moor: 60 m lange Holzstege erschließen zwei schilfumstanden Moorgruben.
Stilformen der italienischen Spätrenaissance zeigt das strahlend weiße von 1873-79 gebaute Kurhaus Bad Schwalbachs. Seine Architektur zollt dem Ruf der Stadt als internationales Heilbad Respekt und sollte den Ort bei der mondänen Kurgesellschaft konkurrenzfähig halten. Sein Architekt war der Wiesbadener Philip Hoffmann. Heute ist sein zweigeschossiger Kursaal mit Marmorsäulen samt stuckierter Wände und Decken noch immer ein repräsentativer Tagungsort und dient Konzerten, Bällen und Hochzeiten als feierlicher Rahmen.
Wie das am gegenüberliegenden Rheinufer gelegene (mit einer Autofähre verbundene) St. Goar konzentriert sich dessen Schwesterstadt St. Goarshausen ganz auf den Loreley-Tourismus. Dahinter verblassen ein wenig die historischen Gebäude des Ortes: das Rathaus, zwei mächtige Stadttürme und die entzückenden Fachwerkhäuser sowie die oberhalb thronende Burg Katz (14. Jh., in Privatbesitz).
Am Schnittpunkt der vier Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau markiert Bingen die Stelle, an der sich der Rhein in einer scharfen Flussschleife nach Norden wendet. Dieses ›Binger Loch‹ war früher eine Gefahrenstelle für die Schifffahrt, vor der auf einer Insel der Mäuseturm warnte. Einem hartherzigen Bischof, so die Legende, machten Mäuse dort den Garaus. Der beste Blick auf Bingen, das Rheinknie und Rüdesheim am jenseitigen Flussufer bietet sich von der oberhalb des Zentrums gelegenen Burg Klopp. Unweit erhebt sich die Basilika St. Martin (15./16. Jh.) auf der Unterkirche ihres frühromanischen Vorgängerbaus. Innen sind eine thronende Madonna des 14. Jh. und der barocke Hochaltar von 1768 sehenswert. Das ›Museum am Strom‹ zeigt ein Ärztebesteck aus dem 2. Jh. n. Chr. und widmet sich der ›Rheinromantik‹ sowie der heilkundigen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (1098-1179).
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
St. Goar am linken Rheinufer und im Dunstkreis der Loreley glänzt mit seiner Stiftskirche des Namenspatrons, die Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken. Über der Stadt thront die gewaltige Burg Rheinfels. Ihr Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln ist noch immer ein Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Mit seiner Schwesterstadt St. Goarshausen ist St. Goar durch eine Autofähre verbunden.
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
Ruhig gelegen
Campingplatz mit großen Angebot an Stellplätze. Untergrund verdichtet daher schwierig mit Erdnägel. Sanitäranlagen sauber und auf dem neusten Stand. Campingplatz Besitzer sehr nett und Hilfsbereit. Für die 1Woche war es voll Entspannt da sehr wenig los war. Empfehlenswert
Renate schrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Campingplatz
Der Platz ist sehr naturnah und ruhig. Das Betreiberpaar und das Personal sehr freundlich. Hunde sind willkommen. Besonderer Dank gilt dem Platzwart, der uns auf den Platz rein und wieder raus ziehen musste, wegen Regens. Hier kommen wir zum negativen. Ein Hinweis, das… Mehr
Der Rheinländerschrieb vor 3 Jahren
Leider sehr rückständig
Der Platz befindet sich in sehr schöner Natur, wirkt jedoch teils sehr vernachlässigt. Verlassene Dauercamper-Plätze sind teils verwildert. Der Stromkasten ist für alle Camper frei zugänglich, jedoch in einem erbärmlichen und sehr gefährlichen Zustand, da spannungsführende Kontakte offenliegen und s… Mehr
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 3 Jahren
Perfekt für Ruhesuchende
Wir haben 2 Nächte auf einem Burgblick-Stellplatz gestanden und sind froh, dieses idyllische Fleckchen gefunden zu haben. Sanitär neu und sehr sauber! Es gibt Duschmarken für Warmwasserdusche, man hat 6 Minuten! Inkl. Haare waschen ( langes Lockiges Haar) absolut ausreichend! Das Restaurant bietet… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 3 Jahren
Sehr gut
Schließe mich in allen Bewertungen meiner Vorgängerin an. Saubere Toilettenanlagen leckeres Essen sehr nette Betreuung. Blieb nur eine Nacht aber dafür ist es ideal
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 4 Jahren
Toller Urlaub
Sehr schön gelegener ruhiger Campingplatz mit tollen Ausflugsmöglichkeiten. Sehr saubere sanitäre Anlagen, wunderbare Küche und sehr freundlichen Gastgebern. Für Mensch und Tier eine Empfehlung.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Platz
Klein aber schön
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Tollster Urlaub aller Zeiten!
Wir waren 10 Tage auf diesem Campingplatz! Er ist toll gelegen, direkt am Ehrbach ! Die Kinder hatten sehr viel Spass und die Eltern natürlich auch! Wir haben die Umgebung kennen gelernt. Haben uns eine Burg angesehen, haben den größten Kaltwassergysier der Welt besucht uvm. Der Campingplatz ist s… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Historische Mühle Vogelsang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Historische Mühle Vogelsang einen Pool?
Nein, Camping Historische Mühle Vogelsang hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Historische Mühle Vogelsang?
Die Preise für Camping Historische Mühle Vogelsang könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Historische Mühle Vogelsang?
Hat Camping Historische Mühle Vogelsang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Historische Mühle Vogelsang?
Wann hat Camping Historische Mühle Vogelsang geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Historische Mühle Vogelsang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Historische Mühle Vogelsang zur Verfügung?
Verfügt Camping Historische Mühle Vogelsang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Historische Mühle Vogelsang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Historische Mühle Vogelsang entfernt?
Gibt es auf dem Camping Historische Mühle Vogelsang eine vollständige VE-Station?