Verfügbare Unterkünfte (Camping Historische Mühle Vogelsang)
...

1/9





Beschaulicher Campingplatz im Ehrbachtal - in der 450 Jahre alten Mühle erwartet die Gäste handgemachte, regionale Landhausküche.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, naturbelassenes, teils ebenes Wiesengelände entlang des Ehrbachs. In einem Tal, von Wald umgeben. Stellenweise Blick auf die Ehrenburg.
Rhein-Mosel-Str. 63
56332 Brodenbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 15" N (50.22084999)
Längengrad 7° 26' 43" E (7.44535)
Von der B49 (Koblenz - Cochem) in Brodenbach Richtung Emmelshausen, noch 0,8 km.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Für die vielfälitgen Fundstücke aus der Römerzeit, die man in Remagen im 19. Jh. entdeckte, wurde eine gotischen Kapelle aus dem 15. Jh. zum Römischen Museum umfunktioniert. Bei den Umbaumaßnahmen traten römische Fundamente zutage. Zu sehen sind Inschriften sowie Gegenstände aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall. Acht Gräber im Untergeschoß veranschaulichen die Begräbnissitten des 1. und 2. Jh.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus), der humanistische Philosoph, der 1464 als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal starb, erblickte hier 1401 das Licht der Welt. Sein Geburtshaus wurde 1570 vollständig erneuert. Heute beherbergt es eine ständige Ausstellung zu seinem Leben und Werk sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler (bis Ende 2020 geschlossen).
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Hervorragend10
Erwin Bootsmann
Juni 2023
Campingplatz mit großen Angebot an Stellplätze. Untergrund verdichtet daher schwierig mit Erdnägel. Sanitäranlagen sauber und auf dem neusten Stand. Campingplatz Besitzer sehr nett und Hilfsbereit. Für die 1Woche war es voll Entspannt da sehr wenig los war. Empfehlenswert
Ansprechend6
Renate
März 2023
Der Platz ist sehr naturnah und ruhig. Das Betreiberpaar und das Personal sehr freundlich. Hunde sind willkommen. Besonderer Dank gilt dem Platzwart, der uns auf den Platz rein und wieder raus ziehen musste, wegen Regens. Hier kommen wir zum negativen. Ein Hinweis, das
2
Der Rheinländer
Juli 2021
Der Platz befindet sich in sehr schöner Natur, wirkt jedoch teils sehr vernachlässigt. Verlassene Dauercamper-Plätze sind teils verwildert. Der Stromkasten ist für alle Camper frei zugänglich, jedoch in einem erbärmlichen und sehr gefährlichen Zustand, da spannungsführende Kontakte offenliegen und s
Hervorragend10
Simone
Juni 2022
Wir haben 2 Nächte auf einem Burgblick-Stellplatz gestanden und sind froh, dieses idyllische Fleckchen gefunden zu haben. Sanitär neu und sehr sauber! Es gibt Duschmarken für Warmwasserdusche, man hat 6 Minuten! Inkl. Haare waschen ( langes Lockiges Haar) absolut ausreichend! Das Restaurant bietet
Hervorragend10
Markus
April 2022
Schließe mich in allen Bewertungen meiner Vorgängerin an. Saubere Toilettenanlagen leckeres Essen sehr nette Betreuung. Blieb nur eine Nacht aber dafür ist es ideal
Hervorragend10
Petra
Mai 2021
Sehr schön gelegener ruhiger Campingplatz mit tollen Ausflugsmöglichkeiten. Sehr saubere sanitäre Anlagen, wunderbare Küche und sehr freundlichen Gastgebern. Für Mensch und Tier eine Empfehlung.
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Klein aber schön
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Wir waren 10 Tage auf diesem Campingplatz! Er ist toll gelegen, direkt am Ehrbach ! Die Kinder hatten sehr viel Spass und die Eltern natürlich auch! Wir haben die Umgebung kennen gelernt. Haben uns eine Burg angesehen, haben den größten Kaltwassergysier der Welt besucht uvm. Der Campingplatz ist s
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Historische Mühle Vogelsang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Historische Mühle Vogelsang einen Pool?
Nein, Camping Historische Mühle Vogelsang hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Historische Mühle Vogelsang?
Die Preise für Camping Historische Mühle Vogelsang könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Historische Mühle Vogelsang?
Hat Camping Historische Mühle Vogelsang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Historische Mühle Vogelsang?
Wie viele Standplätze hat Camping Historische Mühle Vogelsang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Historische Mühle Vogelsang zur Verfügung?
Verfügt Camping Historische Mühle Vogelsang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Historische Mühle Vogelsang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Historische Mühle Vogelsang entfernt?
Gibt es auf dem Camping Historische Mühle Vogelsang eine vollständige VE-Station?