Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Beschaulicher Campingplatz im Ehrbachtal - in der 450 Jahre alten Mühle erwartet die Gäste handgemachte, regionale Landhausküche.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Historische Mühle Vogelsang)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, naturbelassenes, teils ebenes Wiesengelände entlang des Ehrbachs. In einem Tal, von Wald umgeben. Stellenweise Blick auf die Ehrenburg.
Rhein-Mosel-Str. 63
56332 Brodenbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 15" N (50.22084999)
Längengrad 7° 26' 43" E (7.44535)
Von der B49 (Koblenz - Cochem) in Brodenbach Richtung Emmelshausen, noch 0,8 km.
Der Vulkaneifel European Geopark war im Jahr 2000 einer der vier Gründer der European Geoparks und gehört seit 2004 zu den UNESCO Global Geoparks. Etwa 270 Ausbruchszentren erzählen von der feurigen und spannenden Entstehungsgeschichte der Vulkaneifel, GEO-Museen und zahlreiche GEO-Einrichtungen offenbaren wissenschaftliche Phänomene und sorgsam ausgewählte Rad- und Wandertouren führen zu den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
Ruhig gelegen
Campingplatz mit großen Angebot an Stellplätze. Untergrund verdichtet daher schwierig mit Erdnägel. Sanitäranlagen sauber und auf dem neusten Stand. Campingplatz Besitzer sehr nett und Hilfsbereit. Für die 1Woche war es voll Entspannt da sehr wenig los war. Empfehlenswert
Renate schrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Campingplatz
Der Platz ist sehr naturnah und ruhig. Das Betreiberpaar und das Personal sehr freundlich. Hunde sind willkommen. Besonderer Dank gilt dem Platzwart, der uns auf den Platz rein und wieder raus ziehen musste, wegen Regens. Hier kommen wir zum negativen. Ein Hinweis, das… Mehr
Der Rheinländerschrieb vor 3 Jahren
Leider sehr rückständig
Der Platz befindet sich in sehr schöner Natur, wirkt jedoch teils sehr vernachlässigt. Verlassene Dauercamper-Plätze sind teils verwildert. Der Stromkasten ist für alle Camper frei zugänglich, jedoch in einem erbärmlichen und sehr gefährlichen Zustand, da spannungsführende Kontakte offenliegen und s… Mehr
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 3 Jahren
Perfekt für Ruhesuchende
Wir haben 2 Nächte auf einem Burgblick-Stellplatz gestanden und sind froh, dieses idyllische Fleckchen gefunden zu haben. Sanitär neu und sehr sauber! Es gibt Duschmarken für Warmwasserdusche, man hat 6 Minuten! Inkl. Haare waschen ( langes Lockiges Haar) absolut ausreichend! Das Restaurant bietet… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 3 Jahren
Sehr gut
Schließe mich in allen Bewertungen meiner Vorgängerin an. Saubere Toilettenanlagen leckeres Essen sehr nette Betreuung. Blieb nur eine Nacht aber dafür ist es ideal
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 4 Jahren
Toller Urlaub
Sehr schön gelegener ruhiger Campingplatz mit tollen Ausflugsmöglichkeiten. Sehr saubere sanitäre Anlagen, wunderbare Küche und sehr freundlichen Gastgebern. Für Mensch und Tier eine Empfehlung.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Platz
Klein aber schön
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Tollster Urlaub aller Zeiten!
Wir waren 10 Tage auf diesem Campingplatz! Er ist toll gelegen, direkt am Ehrbach ! Die Kinder hatten sehr viel Spass und die Eltern natürlich auch! Wir haben die Umgebung kennen gelernt. Haben uns eine Burg angesehen, haben den größten Kaltwassergysier der Welt besucht uvm. Der Campingplatz ist s… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Historische Mühle Vogelsang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Historische Mühle Vogelsang einen Pool?
Nein, Camping Historische Mühle Vogelsang hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Historische Mühle Vogelsang?
Die Preise für Camping Historische Mühle Vogelsang könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Historische Mühle Vogelsang?
Hat Camping Historische Mühle Vogelsang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Historische Mühle Vogelsang?
Wann hat Camping Historische Mühle Vogelsang geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Historische Mühle Vogelsang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Historische Mühle Vogelsang zur Verfügung?
Verfügt Camping Historische Mühle Vogelsang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Historische Mühle Vogelsang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Historische Mühle Vogelsang entfernt?
Gibt es auf dem Camping Historische Mühle Vogelsang eine vollständige VE-Station?