Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(48Bewertungen)
Sehr GutGepflegter Platz mit teils avantgardistisch designten Sanitäranlagen und außergewöhnlichem Wellnessangebot.
Freie Nutzung der Rooftop-Pools sowohl für Kinder als auch Erwachsene auf dem begrünten Dach des Hotels Prinz Rudolf und mit spektakulärem Blick ins Tal und auf umliegendes Bergpanorama. Weitere Einrichtungen des Hotels gegen Gebühr ebenfalls nutzbar. Gästekarte mit verschiedenen Ermäßigungen für Kultur und Freizeit in der Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hermitage)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände, durch Laubbäume gegliedert. Einem modernen Smarthotel angeschlossen. Blick auf Meran und umliegende Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes.
Naifweg 29
39012 Meran
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 40' 14" N (46.67083)
Längengrad 11° 12' 6" E (11.20187)
Von der SS44, Ausfahrt Meran Süd, weiter Richtung 'Meran/Seilbahn Meran 2000'. Noch ca. 5 km, beschildert.
Das Ultner Talmuseum wurde 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnet. Mit originalen Werkzeugen, Kleidungsstücken und Möbeln illustriert dieses Volkskundemuseum in sieben Räumen das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Bauernstube, Räucherküche, Milchkammer und Schlafraum versetzen in den Bauernalltag früherer Jahrhunderte.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Castelfeder, ein 405 Meter hoher Porphyrhügel im Südtiroler Unterland ist heute ein geschütztes Biotop mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und fasziniert mit Besiedlungsspuren aus verschiedenen Epochen. Die strategisch günstige Lage des Hügels ist anhand prähistorischer, antiker und mittelalterlicher Überreste zu erkennen. Auf der Hügelkuppe befindet sich die Befestigungsanlage Castelfeder, die rund 150 Meter über das Etschtal emporragt und ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Nach einem ca. 20-minütigen Aufstieg erreicht man die Reste der Burganlage aus der Zeit um 500 n. Chr. sowie die Barbarakapelle aus dem 6. Jh. undden Rest einer Ringmauer. Ein Highlight ist die Fruchtbarkeitsrutsche, die einen besonderen Einblick in die historische Bedeutung des Ortes gibt. Weitere Wanderwege durch das Biotop bieten Ausblicke auf Nieder- und Hochmoore sowie eine atemberaubende Panoramaaussicht vom Überetsch bis zur Salurner Klause im Süden.
Am Theaterplatz steht - nomen est omen - das Meraner Stadtheater. Der Münchner Martin Dülfer lieferte im April 1899 dafür die Pläne und bereits am 1. Dezember 1900 wurde das Haus mit Goethes Faust eröffnet. Es gehört zu den wenigen Jugendstiltheatern, die in Europa erhalten geblieben sind.
Das Thermalbad Meran bietet Heilwasser, Spa, Fitness, Sauna und Behandlungen wie Radon-Inhalation für die Atemwege. Die kubischen Bauten der Therme Meran und des angeschlossenen Hotels entwarf das Berliner Architektenbüro Baumann und Zillich. Im Inneren schuf der Tessiner Stararchitekt Matteo Thun eine puristische Wohlfühloase aus Stein und Holz. Der Besucher plätschert drinnen und von Mitte Mai bis Mitte September auch im Freibad des Parks in wohltemperierten Pools und genießt den Blick auf die Gipfel der Texelgruppe.
Von Tramin führt ein Fußweg in 15 Min. auf den Weinberg, auf dem sich die Kirche St. Jakob in Kastelaz weithin sichtbar gegen den Himmel abhebt. Im Inneren zeigen romanische Fresken, wie sich die Menschen im Mittelalter die Hölle vorstellten. Die Sockelzone der Apsis bevölkern wilde, bedrohliche Bestien und Tiermenschen, u.a. Vogelfrau und Ziegenfisch. Darüber sind paarweise die 12 Apostel und in der Apsiskalotte der von den vier Evangelistensymbolen umgebene thronende Christus zu sehen.
Sehr Gut
Christa schrieb letztes Jahr
Tolle Aussicht auf Meran aus der ersten Reihe
Wir waren auf dem zum Smarthotel gehörenden Campingplatz. Der Empfang war freundlich. Uns wurde viel erklärt und alle Fragen beantwortet. Es gab Informationsmaterial. Brötchenservice auf Vorbestellung. Die Lage und die Aussicht ist, wenn man in der ersten Reihe steht einfach toll. Blick auf M… Mehr
Paul schrieb vor 2 Jahren
Katastrophe
Wir sind seit 40 Jahren mit dem Wohnwagen unterwegs aber so einen unfreundlichen Mitarbeiter am Empfang habe ich noch nie erlebt sollte lieber zur Reinigung der Toiletten eingeteilt werden. Die Toiletten sind in die Jahre gekommen ( nicht schlimm) leider aber sehr ungepflegt (dreckig) die Brötchen… Mehr
R.schrieb vor 2 Jahren
Weit oberhalb von Meran gelegen. Keine Radwege in die Stadt. Sehr beengte Stellplätze. Kein Anschluß für SAT Fernseher wir angekündigt.
Saubere Santär-Anlagen. Ich würde hier nicht wieder buchen.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in sehr guter Lage
Wie waren im August für zwei Wochen im Camping Hermitage. Sehr schöne Anlage mit sauberen Sanitätsbereich. Tolle Lage für Freizeitaktivitäten wie Biken und Wandern. Mit Öffentlichem Nahverkehr sehr schnelle Verbindung nach Meran, Schenna und Hafling. Jederzeit gerne wieder!
Steffenschrieb vor 2 Jahren
Guter CP aber ausbaufähig
Die Lage ist super. Man hat einen schönen Blick ins Tal und der Platz sowie die WC Anlagen sind sauber. Super Pool (auch für Baby) Die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür ( Linie 1 u. 225) und fährt alle 20 Minuten. Das Gelände ist gepflegt. Massagen waren toll und der Preis ist gerechtfertigt. D… Mehr
Außergewöhnlich
Davidschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir haben hier für 2 Nächte einen Zwischenstopp gemacht, auf unserem Weg in Süden. Wir haben hier nichts auszusetzen, sehr saubere und gut gepflegte Sanitäranlagen, sehr nettes Personal und ein guter Ausgangspunkt um Meran zu Fuß zu erkunden. Tolle Aussicht von den Terrassenartig angelegten Stellplä… Mehr
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Schöner, lauter Platz
Schöner Platz allerdings von 7-23 Uhr starker Verkehrslärm. Der terrassierte Platz liegt direkt an der Straße. Als Ausgangspunkt für Wanderung gut geeignet, für weniger mobile Ältere eher abgelegen (Einkaufen, Stadtbummel, Dorf Tirol)
Ein enttäuschter Camperschrieb vor 2 Jahren
Überteuerter Stellplatz Max für Durchreise. Keine Platzwahl, laut da an Straße gelegen und Sanitär nie sauber
Wir können den Stellplatz überhaupt nicht empfehlen. Wir wollten 2 Plätze zusammen 4 Monate vorher reservieren. Keine Chance. Die Plätze sind klein und Autos müssen draußen auf zu wenigen Parkplätzen mit den Hotelgästen geteilt werden. Die sanitären Anlagen waren nie sauber. Für uns ist das Max. ein… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die ruhige und kinderfreundliche Campinganlage Camping Hermitage oberhalb von Meran bietet abwechslungsreiche Aktivitäten für die ganze Familie. Sie ist besonders für Aktivurlauber geeignet, die die umliegenden Berglandschaften bei Wanderungen oder Fahrradtouren erkunden wollen.
Camping Hermitage liegt terrassenförmig auf einem Hang über der Kurstadt Meran in Südtirol (Italien) inmitten der Natur und bietet eine überwältigende Aussicht auf die Stadt und die Berglandschaft. Unterteilt durch Laubbäume verfügt das weitläufige Areal über Standplätze, die durchgehend mit Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss ausgestattet sind. Einige Parzellen verfügen zusätzlich über einen Fernsehanschluss. Darüber hinaus ist die WLAN-Nutzung inklusive. Wer großen Wert auf Privatsphäre legt, kann ein privates Bad hinzubuchen, das aus Dusche, Waschbecken, WC und Bidet besteht. Rund um den Campingplatz sorgen verschiedene Freizeiteinrichtungen für Abwechslung zu jeder Jahreszeit. Das kostenlose Freibad mit großer Liegewiese lädt in den warmen Sommermonaten zu einer Erfrischung ein. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, steht Gästen das Hallenbad des angeschlossenen Hotels offen, das gegen eine geringe Gebühr ebenso mitbenutzt werden darf wie die finnische Sauna. Ein Kinderspielplatz, Tischtennisplatten, ein eigenes Kinderschwimmbecken und ein Spielzimmer machen den Campingplatz zu einem bevorzugten Ziel für Familien. Auch Hunde sind auf der Anlage herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen ein italienisches Restaurant und die zugehörige Pizzeria, die ihre Spezialitäten auch zum Mitnehmen anbietet. Halbpension, Frühstück oder Abendessen können für die gesamte Aufenthaltsdauer hinzugebucht werden. Und wer am Abend seine Bestellung an der Rezeption aufgibt, bekommt zum Frühstück frische Brötchen, Milch und weitere Lebensmittel geliefert.
Als Ausgangspunkt verschiedener Wander- und Fahrradwege ist der Campingplatz besonders für Aktivurlauber geeignet. Ein eigener E-Bike-Verleih stellt die nötige Ausrüstung zur Verfügung. Nur 300 Meter entfernt befindet sich die Talstation einer Seilbahn, die ins Naherholungsgebiet Merano 2000 führt. Hier finden sich auf 2000 Metern Höhe unter anderem eine Schienenrodelbahn und ein Streichelzoo. Ebenfalls in Laufdistanz lohnt ein Besuch des Schlosses Trauttmansdorff mit seinen malerischen Gartenanlagen, die in rund 80 Themengärten farbenfrohe Einblicke in einheimische und exotische Pflanzenwelten bieten. Von der nahegelegenen Bushaltestelle ist auch das rund 3,5 km entfernte Zentrum von Meran bequem zu erreichen. In der Stadt erwarten Besucher Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche St. Nikolaus und der Steinerne Steg sowie weitere Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Zurück auf der Campinganlage können Gäste in ruhiger Atmosphäre entspannen und die herrliche Aussicht im Kreis der Familie oder gemeinsam mit Freunden genießen.
Sind Hunde auf Camping Hermitage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hermitage einen Pool?
Ja, Camping Hermitage hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hermitage?
Die Preise für Camping Hermitage könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hermitage?
Hat Camping Hermitage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hermitage?
Wie viele Standplätze hat Camping Hermitage?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hermitage zur Verfügung?
Verfügt Camping Hermitage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hermitage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hermitage entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hermitage eine vollständige VE-Station?