Verfügbare Unterkünfte (Camping Hermitage)
...
1/13
Gepflegter Platz mit teils avantgardistisch designten Sanitäranlagen und außergewöhnlichem Wellnessangebot.
Freie Nutzung der Rooftop-Pools sowohl für Kinder als auch Erwachsene auf dem begrünten Dach des Hotels Prinz Rudolf und mit spektakulärem Blick ins Tal und auf umliegendes Bergpanorama. Weitere Einrichtungen des Hotels gegen Gebühr ebenfalls nutzbar. Gästekarte mit verschiedenen Ermäßigungen für Kultur und Freizeit in der Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände, durch Laubbäume gegliedert. Einem modernen Smarthotel angeschlossen. Blick auf Meran und umliegende Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes.
Naifweg 29
39012 Meran
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 40' 14" N (46.670715)
Längengrad 11° 12' 8" E (11.202302)
Von der SS44, Ausfahrt Meran Süd, weiter Richtung 'Meran/Seilbahn Meran 2000'. Noch ca. 5 km, beschildert.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Der 93 m hohe Glockenturm der gotischen Pfarrkirche weist dem Besucher schon von weitem den Weg nach Tramin. Er ist der höchste gemauerte Kirchturm Südtirols und auch einer der schönsten. Spitzbogenfenster, Wasserspeier und Kreuzblumen schmücken den 1466-92 gebauten, gotischen Turm. In der dreischiffigen Hallenkirche, eigentlich ein Neubau aus dem Jahr 1910, blieb der mittelalterliche Chor aus dem 15. Jh. mit einem sehenswerten Freskenzyklus der Bozner Schule erhalten. Die Bilder illustrieren das Martyrium der hl. Julitta und ihres dreijährigen Sohnes Quiricus unter Kaiser Diokletian.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, ist im Haus der ladinischen Kultur (Cesa di Ladins) auf zwei Stockwerken untergebracht. Funde aus der Bronze-, Stein- und jüngeren Eisenzeit sowie naturhistorische und mineralogische Sammlungen dokumentieren die Geschichte des Grödner Tals. Weitere Schwerpunkte sind die 300 Jahre alte Holzschnitzkunst im Tal und das Gedenken an einen der bekanntesten Südtiroler: den Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller Luis Trenker.
Am Eingang des 27 km langen Martelltals erhebt sich, weithin sichtbar, die Ruine der einst stolzen Burg Obermontani. Sie wurde 1228 von Albert II. von Tirol errichtet als Trutzburg gegen die Churer Bischöfe. In der Burg wurden die Original-Handschriften des Nibelungenliedes gefunden. Diese befindet sich jetzt im Staatsarchiv von Berlin-Dahlem. Neben Obermontani stehen die Ruinen der Burg Untermontani. Vom Dorf Morter führt ein Wanderweg zu den Ruinen hinauf.
Am Rand eines steilen Abfalls zur Etsch drängen sich in Dorf Tirol Hotels und Pensionen mit Blick auf Meran und die Mündungszone von Etsch und Passer. Schloss Tirol gab der ganzen Region den Namen. Der Stammsitz der Grafen Tirol war im 14. Jh. Schauplatz des vergeblichen Kampfes der Margarete Maultasch um die Eigenständigkeit des Landes, den Lion Feuchtwanger in seinem Roman ›Die hässliche Herzogin‹ verewigt hat. Tirol kam unter die Oberhoheit der Habsburger, die Grafen zogen nach Innsbruck, und die Burg verfiel.
Sehr gut8
Christa
September 2023
Wir waren auf dem zum Smarthotel gehörenden Campingplatz. Der Empfang war freundlich. Uns wurde viel erklärt und alle Fragen beantwortet. Es gab Informationsmaterial. Brötchenservice auf Vorbestellung. Die Lage und die Aussicht ist, wenn man in der ersten Reihe steht einfach toll. Blick auf M
2
Paul
Oktober 2023
Wir sind seit 40 Jahren mit dem Wohnwagen unterwegs aber so einen unfreundlichen Mitarbeiter am Empfang habe ich noch nie erlebt sollte lieber zur Reinigung der Toiletten eingeteilt werden. Die Toiletten sind in die Jahre gekommen ( nicht schlimm) leider aber sehr ungepflegt (dreckig) die Brötchen
4
R.
Oktober 2023
Saubere Santär-Anlagen. Ich würde hier nicht wieder buchen.
Hervorragend10
Jörg
August 2023
Wie waren im August für zwei Wochen im Camping Hermitage. Sehr schöne Anlage mit sauberen Sanitätsbereich. Tolle Lage für Freizeitaktivitäten wie Biken und Wandern. Mit Öffentlichem Nahverkehr sehr schnelle Verbindung nach Meran, Schenna und Hafling. Jederzeit gerne wieder!
Ansprechend6
Steffen
Juli 2023
Die Lage ist super. Man hat einen schönen Blick ins Tal und der Platz sowie die WC Anlagen sind sauber. Super Pool (auch für Baby) Die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür ( Linie 1 u. 225) und fährt alle 20 Minuten. Das Gelände ist gepflegt. Massagen waren toll und der Preis ist gerechtfertigt. D
Hervorragend10
David
Juli 2023
Wir haben hier für 2 Nächte einen Zwischenstopp gemacht, auf unserem Weg in Süden. Wir haben hier nichts auszusetzen, sehr saubere und gut gepflegte Sanitäranlagen, sehr nettes Personal und ein guter Ausgangspunkt um Meran zu Fuß zu erkunden. Tolle Aussicht von den Terrassenartig angelegten Stellplä
Ansprechend6
Volker
Mai 2023
Schöner Platz allerdings von 7-23 Uhr starker Verkehrslärm. Der terrassierte Platz liegt direkt an der Straße. Als Ausgangspunkt für Wanderung gut geeignet, für weniger mobile Ältere eher abgelegen (Einkaufen, Stadtbummel, Dorf Tirol)
2
Ein enttäuschter Camper
März 2023
Wir können den Stellplatz überhaupt nicht empfehlen. Wir wollten 2 Plätze zusammen 4 Monate vorher reservieren. Keine Chance. Die Plätze sind klein und Autos müssen draußen auf zu wenigen Parkplätzen mit den Hotelgästen geteilt werden. Die sanitären Anlagen waren nie sauber. Für uns ist das Max. ein
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die ruhige und kinderfreundliche Campinganlage Camping Hermitage oberhalb von Meran bietet abwechslungsreiche Aktivitäten für die ganze Familie. Sie ist besonders für Aktivurlauber geeignet, die die umliegenden Berglandschaften bei Wanderungen oder Fahrradtouren erkunden wollen.
Camping Hermitage liegt terrassenförmig auf einem Hang über der Kurstadt Meran in Südtirol (Italien) inmitten der Natur und bietet eine überwältigende Aussicht auf die Stadt und die Berglandschaft. Unterteilt durch Laubbäume verfügt das weitläufige Areal über Standplätze, die durchgehend mit Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss ausgestattet sind. Einige Parzellen verfügen zusätzlich über einen Fernsehanschluss. Darüber hinaus ist die WLAN-Nutzung inklusive. Wer großen Wert auf Privatsphäre legt, kann ein privates Bad hinzubuchen, das aus Dusche, Waschbecken, WC und Bidet besteht. Rund um den Campingplatz sorgen verschiedene Freizeiteinrichtungen für Abwechslung zu jeder Jahreszeit. Das kostenlose Freibad mit großer Liegewiese lädt in den warmen Sommermonaten zu einer Erfrischung ein. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, steht Gästen das Hallenbad des angeschlossenen Hotels offen, das gegen eine geringe Gebühr ebenso mitbenutzt werden darf wie die finnische Sauna. Ein Kinderspielplatz, Tischtennisplatten, ein eigenes Kinderschwimmbecken und ein Spielzimmer machen den Campingplatz zu einem bevorzugten Ziel für Familien. Auch Hunde sind auf der Anlage herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen ein italienisches Restaurant und die zugehörige Pizzeria, die ihre Spezialitäten auch zum Mitnehmen anbietet. Halbpension, Frühstück oder Abendessen können für die gesamte Aufenthaltsdauer hinzugebucht werden. Und wer am Abend seine Bestellung an der Rezeption aufgibt, bekommt zum Frühstück frische Brötchen, Milch und weitere Lebensmittel geliefert.
Als Ausgangspunkt verschiedener Wander- und Fahrradwege ist der Campingplatz besonders für Aktivurlauber geeignet. Ein eigener E-Bike-Verleih stellt die nötige Ausrüstung zur Verfügung. Nur 300 Meter entfernt befindet sich die Talstation einer Seilbahn, die ins Naherholungsgebiet Merano 2000 führt. Hier finden sich auf 2000 Metern Höhe unter anderem eine Schienenrodelbahn und ein Streichelzoo. Ebenfalls in Laufdistanz lohnt ein Besuch des Schlosses Trauttmansdorff mit seinen malerischen Gartenanlagen, die in rund 80 Themengärten farbenfrohe Einblicke in einheimische und exotische Pflanzenwelten bieten. Von der nahegelegenen Bushaltestelle ist auch das rund 3,5 km entfernte Zentrum von Meran bequem zu erreichen. In der Stadt erwarten Besucher Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche St. Nikolaus und der Steinerne Steg sowie weitere Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Zurück auf der Campinganlage können Gäste in ruhiger Atmosphäre entspannen und die herrliche Aussicht im Kreis der Familie oder gemeinsam mit Freunden genießen.
Sind Hunde auf Camping Hermitage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hermitage einen Pool?
Ja, Camping Hermitage hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hermitage?
Die Preise für Camping Hermitage könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hermitage?
Hat Camping Hermitage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hermitage?
Wie viele Standplätze hat Camping Hermitage?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hermitage zur Verfügung?
Verfügt Camping Hermitage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hermitage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hermitage entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hermitage eine vollständige VE-Station?