Verfügbare Unterkünfte (Camping Hermitage)
...
1/13
Gepflegter Platz mit teils avantgardistisch designten Sanitäranlagen und außergewöhnlichem Wellnessangebot.
Freie Nutzung der Rooftop-Pools sowohl für Kinder als auch Erwachsene auf dem begrünten Dach des Hotels Prinz Rudolf und mit spektakulärem Blick ins Tal und auf umliegendes Bergpanorama. Weitere Einrichtungen des Hotels gegen Gebühr ebenfalls nutzbar. Gästekarte mit verschiedenen Ermäßigungen für Kultur und Freizeit in der Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände, durch Laubbäume gegliedert. Einem modernen Smarthotel angeschlossen. Blick auf Meran und umliegende Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes.
Naifweg 29
39012 Meran
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 40' 14" N (46.670715)
Längengrad 11° 12' 8" E (11.202302)
Von der SS44, Ausfahrt Meran Süd, weiter Richtung 'Meran/Seilbahn Meran 2000'. Noch ca. 5 km, beschildert.
Die Churburg ist eine der wenigen noch von ihren Besitzern bewohnten Burgen. Sie befindet sich an der Mündung des Matscher Tals ins Vinschgau. Schon seit Beginn des 16. Jh. residiert das Geschlecht der Trapps in der Churburg, die die Bischöfe von Chur 250 Jahre zuvor errichten ließen. Die Grafen bauten die Anlage dann zu einer prächtigen Renaissanceresidenz aus, die ihre Nachkommen bis heute bestens gepflegt haben. Unter den vielen Kostbarkeiten sind zwei Prunkstücke hervorzuheben: der dreigeschossige Loggienhof mit einem umlaufenden Arkadengang, verziert mit höchst originellen Fresken sowie die größte private Rüstkammer mit über 50 kunstvollen Rüstungen.
Die perfekte Fluchtburg müsste genauso so sein wie Schloss Juval. Es bewacht den Eingang zu der ungeheuren Schlucht, die ins Schnalstal führt. Der Burgherr Reinhold Messner gab es zur Besichtigung als Messner Moutain Museum Juval frei. Den Besucher erwartet eine für den eigensinnigen Grenzgänger typische Verschmelzung verschiedener Kulturen, in der Masken aus fünf Kontinenten, tibetische Kunst und Bergbilder kombiniert sind.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Schluderns markiert die Stelle des Vinschgaus, an der die alpine Zone beginnt. Auf 920 m Höhe wird noch Obst angebaut. Bevor die Apfelplantagen das Getreide verdrängten, war der Vinschgau, der sich noch hinauf bis zum Reschenpass zieht, eine Kornkammer. Das Juwel von Schluderns ist die Churburg mit ihrem starken Bergfried, die sich im Besitz der Grafen Trapp befindet.
Das Schloss ist Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte. Es zeigt archäologische Funde, Alltagsobjekte, Rüstungen, Kunstwerke und Medieninstallationen. Original erhalten sind die Untere und Obere Kapelle, der Rittersaal und die Portale des Schlosses. Deren Fabelfiguren sind ein steingehauenes mittelalterliches Weltbild vom Sündenfall zur Heilsgeschichte und Meisterwerke romanischer Bauplastik des 12. Jh.
Für Wanderbegeisterte, die einen Urlaub mit Kindern verbringen möchten, sind das idyllische Ultental in Italien und die Reisetipps für die Region genau das Richtige. Das Tal in der Nähe von Meran ist für seine Ursprünglichkeit bekannt und eignet sich mit seinen authentischen Almhütten und Höfen perfekt für eine Zeitreise ins Südtirol der Vergangenheit. Reisetipps rund ums Ultental Das Ultental zeichnet sich vor allem durch seine Ausflugsziele und schönen Wanderwege aus. Das schmale Tal erstreckt sich auf rund 40 km Länge bis zur Ortlergruppe. Eine Straße führt an den drei Stauseen vorbei, die den Strom für das Tal erzeugen. Am höchsten liegt der Weißbrunnsee auf 1.872 m, der den Ausgangspunkt für viele interessante Wandertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden darstellt. Die weitaus meisten Almen lassen sich jedoch vom Schwemmalm-Wandergebiet aus erreichen, das sich im Zentrum des Ultentals befindet. Route planen durch das Ultental Im Routenplaner fürs Ultental erfahren Interessierte mehr über die wechselhafte Geschichte Südtirols sowie über die Landwirtschaft. Die zahlreichen Höfe liefern mit ihrer typischen Steilhanglage viele kulinarische Highlights der Region. In diesem abgelegenen Tal, das auf der Karte eine natürliche Sackgasse bildet, finden sich einige der ältesten Pflanzen Europas. In der Ortschaft St. Nikolaus informiert das interessante Ultener Talmuseum über historische und kulturelle Zusammenhänge.
Nördlich von Meran erstreckt sich mit dem Passeiertal nicht nur die Heimat von Volksheld Andreas Hofer, sondern auch eine der landschaftlich vielfältigsten Regionen in Südtirol. Geprägt von Bergen und Talzungen, reicht das Passeiertal bis zum Timmelsjoch und damit auf eine Höhe von 2.509 m. Es folgt dabei dem Verlauf eines alten Fernhandelswegs. Mediterrane Einschläge prägen den Vorderpasseier, der sich als weite Tallandschaft präsentiert. Hier befindet sich mit St. Leonhard der Hauptort der Region und touristischer Schwerpunkt. Deutlich ländlicher, aber nicht weniger reizvoll, ist der Hinterpasseier. Die hochalpine Landschaft hält immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte auf die grandiose Bergwelt bereit. Auf den Spuren der Passeiertal-Historie: Reisetipps für Museen Neben der Natur begeistern die vielfältigen Museen im Passeiertal. Eines der Bekanntesten ist das Museum Passeier , das sich in St. Leonhard sowohl mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer als auch mit der Geschichte der Region auseinandersetzt. In Moos befindet sich in einem historischen Bunker-Rohbau, der aus den 1940er-Jahren stammt, das Bunker Mooseum. Im Fokus stehen die Zeit- und Siedlungsgeschichte der Region. Am Schneeberg wartet das Landesmuseum für Bergbau. Es gewährt Einblicke in die Bergbaugeschichte Südtirols. Der Schneeberg selbst markiert das höchste Bergwerk Europas. Erlebnisstraße bis Gletschermühle: Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten im Passeiertal Im Passeiertal wechseln sich Erdpyramiden mit geschichtsträchtigen Gebäuden und Wasserfällen ab. So sind auch die elf Schildhöfe der Region einen Besuch wert. Die großen Bauernhöfe sind den traditionellen, burgähnlichen Ansitzen der Region nachempfunden. Schon im 13. Jahrhundert dienten sie den Schildhofbauern als Wohnsitz. Mit den Schildhöfen bekamen sie im 14. Jahrhundert die Möglichkeit, Adelsrechte zu kaufen. Die Erlebnisstraße Die Timmelsjoch Erfahrung umfasst dagegen insgesamt fünf Architektur-Skulpturen, die über die Natur, Kultur und Geschichte der Region erzählen. Die Gletschermühle in Platt wurde von einem Gletscherstrudel geschaffen.
Die Gipfel des Langkofel, der Sella-Block und die Spitzen der Geislergruppe prägen die Landschaftskulisse im Grödner Tal. Hier leben Ladiner, die mit vier Prozent Anteil kleinste Südtiroler Volksgruppe, die bis heute ihre rätoromanische Sprache pflegt. Aufgrund der gut ausgebauten Wanderwege und Skipisten ist das Tal sommers wie winters ein beliebtes Tourismusziel. Die Hauptorte St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein sind inzwischen quasi zusammengewachsen. Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, versammelt die schönsten der kunstvollen Holzschnitzereien, für die das Tal berühmt ist. Eine Abteilung widmet sich dem in St. Ulrich geborenen Alpinisten, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker (1892–1990).
Sehr Gut
Christa schrieb vor 2 Jahren
Tolle Aussicht auf Meran aus der ersten Reihe
Wir waren auf dem zum Smarthotel gehörenden Campingplatz. Der Empfang war freundlich. Uns wurde viel erklärt und alle Fragen beantwortet. Es gab Informationsmaterial. Brötchenservice auf Vorbestellung. Die Lage und die Aussicht ist, wenn man in der ersten Reihe steht einfach toll. Blick auf M… Mehr
Paul schrieb vor 2 Jahren
Katastrophe
Wir sind seit 40 Jahren mit dem Wohnwagen unterwegs aber so einen unfreundlichen Mitarbeiter am Empfang habe ich noch nie erlebt sollte lieber zur Reinigung der Toiletten eingeteilt werden. Die Toiletten sind in die Jahre gekommen ( nicht schlimm) leider aber sehr ungepflegt (dreckig) die Brötchen… Mehr
R.schrieb vor 2 Jahren
Weit oberhalb von Meran gelegen. Keine Radwege in die Stadt. Sehr beengte Stellplätze. Kein Anschluß für SAT Fernseher wir angekündigt.
Saubere Santär-Anlagen. Ich würde hier nicht wieder buchen.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in sehr guter Lage
Wie waren im August für zwei Wochen im Camping Hermitage. Sehr schöne Anlage mit sauberen Sanitätsbereich. Tolle Lage für Freizeitaktivitäten wie Biken und Wandern. Mit Öffentlichem Nahverkehr sehr schnelle Verbindung nach Meran, Schenna und Hafling. Jederzeit gerne wieder!
Steffenschrieb vor 2 Jahren
Guter CP aber ausbaufähig
Die Lage ist super. Man hat einen schönen Blick ins Tal und der Platz sowie die WC Anlagen sind sauber. Super Pool (auch für Baby) Die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür ( Linie 1 u. 225) und fährt alle 20 Minuten. Das Gelände ist gepflegt. Massagen waren toll und der Preis ist gerechtfertigt. D… Mehr
Außergewöhnlich
Davidschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir haben hier für 2 Nächte einen Zwischenstopp gemacht, auf unserem Weg in Süden. Wir haben hier nichts auszusetzen, sehr saubere und gut gepflegte Sanitäranlagen, sehr nettes Personal und ein guter Ausgangspunkt um Meran zu Fuß zu erkunden. Tolle Aussicht von den Terrassenartig angelegten Stellplä… Mehr
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Schöner, lauter Platz
Schöner Platz allerdings von 7-23 Uhr starker Verkehrslärm. Der terrassierte Platz liegt direkt an der Straße. Als Ausgangspunkt für Wanderung gut geeignet, für weniger mobile Ältere eher abgelegen (Einkaufen, Stadtbummel, Dorf Tirol)
Ein enttäuschter Camperschrieb vor 2 Jahren
Überteuerter Stellplatz Max für Durchreise. Keine Platzwahl, laut da an Straße gelegen und Sanitär nie sauber
Wir können den Stellplatz überhaupt nicht empfehlen. Wir wollten 2 Plätze zusammen 4 Monate vorher reservieren. Keine Chance. Die Plätze sind klein und Autos müssen draußen auf zu wenigen Parkplätzen mit den Hotelgästen geteilt werden. Die sanitären Anlagen waren nie sauber. Für uns ist das Max. ein… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die ruhige und kinderfreundliche Campinganlage Camping Hermitage oberhalb von Meran bietet abwechslungsreiche Aktivitäten für die ganze Familie. Sie ist besonders für Aktivurlauber geeignet, die die umliegenden Berglandschaften bei Wanderungen oder Fahrradtouren erkunden wollen.
Camping Hermitage liegt terrassenförmig auf einem Hang über der Kurstadt Meran in Südtirol (Italien) inmitten der Natur und bietet eine überwältigende Aussicht auf die Stadt und die Berglandschaft. Unterteilt durch Laubbäume verfügt das weitläufige Areal über Standplätze, die durchgehend mit Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss ausgestattet sind. Einige Parzellen verfügen zusätzlich über einen Fernsehanschluss. Darüber hinaus ist die WLAN-Nutzung inklusive. Wer großen Wert auf Privatsphäre legt, kann ein privates Bad hinzubuchen, das aus Dusche, Waschbecken, WC und Bidet besteht. Rund um den Campingplatz sorgen verschiedene Freizeiteinrichtungen für Abwechslung zu jeder Jahreszeit. Das kostenlose Freibad mit großer Liegewiese lädt in den warmen Sommermonaten zu einer Erfrischung ein. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, steht Gästen das Hallenbad des angeschlossenen Hotels offen, das gegen eine geringe Gebühr ebenso mitbenutzt werden darf wie die finnische Sauna. Ein Kinderspielplatz, Tischtennisplatten, ein eigenes Kinderschwimmbecken und ein Spielzimmer machen den Campingplatz zu einem bevorzugten Ziel für Familien. Auch Hunde sind auf der Anlage herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen ein italienisches Restaurant und die zugehörige Pizzeria, die ihre Spezialitäten auch zum Mitnehmen anbietet. Halbpension, Frühstück oder Abendessen können für die gesamte Aufenthaltsdauer hinzugebucht werden. Und wer am Abend seine Bestellung an der Rezeption aufgibt, bekommt zum Frühstück frische Brötchen, Milch und weitere Lebensmittel geliefert.
Als Ausgangspunkt verschiedener Wander- und Fahrradwege ist der Campingplatz besonders für Aktivurlauber geeignet. Ein eigener E-Bike-Verleih stellt die nötige Ausrüstung zur Verfügung. Nur 300 Meter entfernt befindet sich die Talstation einer Seilbahn, die ins Naherholungsgebiet Merano 2000 führt. Hier finden sich auf 2000 Metern Höhe unter anderem eine Schienenrodelbahn und ein Streichelzoo. Ebenfalls in Laufdistanz lohnt ein Besuch des Schlosses Trauttmansdorff mit seinen malerischen Gartenanlagen, die in rund 80 Themengärten farbenfrohe Einblicke in einheimische und exotische Pflanzenwelten bieten. Von der nahegelegenen Bushaltestelle ist auch das rund 3,5 km entfernte Zentrum von Meran bequem zu erreichen. In der Stadt erwarten Besucher Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche St. Nikolaus und der Steinerne Steg sowie weitere Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Zurück auf der Campinganlage können Gäste in ruhiger Atmosphäre entspannen und die herrliche Aussicht im Kreis der Familie oder gemeinsam mit Freunden genießen.
Sind Hunde auf Camping Hermitage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hermitage einen Pool?
Ja, Camping Hermitage hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hermitage?
Die Preise für Camping Hermitage könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hermitage?
Hat Camping Hermitage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hermitage?
Wie viele Standplätze hat Camping Hermitage?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hermitage zur Verfügung?
Verfügt Camping Hermitage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hermitage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hermitage entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hermitage eine vollständige VE-Station?