Verfügbare Unterkünfte (Camping Hemmelmark)
...
1/8
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit zwei ebenen Terrassen, Standplätze für Touristen großteils auf unparzellierter Wiese. Von Dauercampern geprägt. Angrenzend Marinegelände.
Etwa 1 km langer und bis zu 30 m breiter, mit feinem Kies durchsetzter Sandstrand.
24360 Barkelsby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 36" N (54.47681666)
Längengrad 9° 52' 36" E (9.87666667)
In Eckernförde der Beschilderung nach Rieseby/Barkelsby folgen. Am Ortsausgang im Kreisverkehr Richtung Hemmelmark, beschildert.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Auf einer Fläche von 24 ha leben im Tierpark Neumünster über 700 Tiere aus 100 Arten, Säugetiere, Reptilien, Vögel. Schwerpunkt sind mitteleuropäische Spezies. Publikumslieblinge sind die Eisbären, durch die der Tierpark auch überregional bekannt wurde: Es ging um einen gerichtlich ausgetragenen Streit mit dem Berliner Zoo um die Eigentumsrechte am Eisbären Knut, dessen Vater zeitweise in Neumünster lebte. Letztendlich erzielten die beiden Zoos eine Einigung, Knut blieb in Berlin, Neumünster erhielt eine Entschädigung. Der Tierpark ist ein beliebtes Ziel für die ganze Familie mit Streichelzoo, großem Spielplatz und zahlreichen Picknickplätzen.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Im Hauptort des Dänischen Wohld, der Landschaft zwischen Eckernförde und Kiel, steht die riesige Wehrkirche St. Jürgen mit ihrem 64 m hohen Turm. Die 400 Jahre alte Kanzel im Inneren ist ein Werk der Schnitzer-Familie Gudewerdt aus Eckernförde. In der Windmühle ›Rosa‹ logiert das Heimatmuseum und im Tierpark gibt es für Kinder einen Streichelzoo, zahlreiche Fahrattraktionen und das verrückte Haus.
Attraktives altes Eisen zeigt das Eisenkunstgussmuseum. Es erzählt die Geschichte dieser Kunst vom 15. bis ins 21. Jh. Exponate in der Dauerausstellung sind u.a. Öfen, Vasen, Büsten, Tische, Stühle und Reliefs, die aus der Carlshütte vor Ort, aber auch aus anderen Hüttenwerken stammen.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Sehr Gut
Heinrichschrieb letztes Jahr
Entschleunigung pur
Top Lage im Grünen. Wer es liebt Morgens mit Vogelgezwitscher geweckt zu werden und Abends ebenso zur Ruhe zu kommen ist hier genau richtig. Wir haben den Aufenthalt sehr genossen. Wer das Campen noch aus den 60er/70er und 80ern kennt wird sich hier 'sauwohl' fühlen. Wer 'Schicki- Micki' sucht ist h… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Tolle lage
Tolle Lage gute Aufteilung der Plätze Wir waren rundherum zufrieden.
Detlefschrieb vor 2 Jahren
Camping mit Abstrichen
Zu diesem Campingplatz sind ja schon einige Bewertungen vorhanden. Ich möchte daher nur auf unsere Eindrücke eingehen. Bei der Zufahrtsstrasse handelt es sich um einen gut geschotteten Weg mit ausreichender Breite, die auch bei Nässe gut zu befahren ist. Da hier auch Fußgänger, Radfahrer und Jogger … Mehr
Thomas aus Bremerhavenschrieb vor 5 Jahren
Unzufrieden
Es ging schon mit der Anfahrt los, Schotterpiste ist eine Zumutung für jeden PKW und Wohnwagen/ Wohnmobil. Die Stellplätze sind sehr Rustikal ( uneben ), auf dem gesamten Platz dürfen die Hunde nicht ans Wasser. Hundestrand ca. 2 km sprich 15-20 minuten Laufzeit, einfach eine Zumutung. Da fragt man … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage
Keine befestigte Anfahrt zum Campingplatz Tolle Lage am Wasser
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein aber fein
Es ist ein kleiner, aber naturbelassener Platz. Kenne ihn schon seit vielen Jahren und bin immer dort. Direkt an der Ostsee. Nun soll ja dort gebaut werden, mal schauen was daraus wird.
Sehr Gut
Fuchsschrieb vor 7 Jahren
Sehr schön
Sauberer Platz mit klarer Parzellenstuktur. Direkt am Naturstrand. Ausreichende Platzgrößen. Waschhäuser einfach, zweckmäßig und sauber. Grosser Spielplatz. Gerne fahren wir dort wieder hin.
Claudiaschrieb vor 7 Jahren
Insgesamt unzufrieden
+ keine Duschmarken, somit immer Möglichkeit zum Duschen +Kinderspielplatz auf Zeltwiese -sehr unfreundliches Personal -Sanitäranlagen scheinen seit Längerem nicht mehr vernünftig gereinigt worden zu sein -Hunde sind die deutlich willkommeneren Gäste; ab dem frühen Morgen Hundegebell und Hunde… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Dank seiner traumhaften Lage direkt am Ostseestrand ist der Campingplatz Hemmelmark bei Familien mit Kindern, Paaren und Wassersportlern gleichermaßen beliebt. Hunde sind auf der weitläufigen Anlage gern gesehene Gäste.
Der idyllische Campingplatz Hemmelmark liegt direkt an der Ostsee, rund 4 km östlich von Eckernförde in Schleswig-Holstein. Von den 260 großzügigen Stellplätzen verfügen 60 über einen eigenen Stromanschluss. Außerdem stehen für Bootssportler Liegeplätze bereit. Das entzückende Lokal "Ostsee-Oase" serviert regionale Gerichte und ist ein beliebter Treffpunkt. Der schöne, 1 km lange Sandstrand lädt zum Erholen und Baden ein. Außerdem bietet der Strand perfekte Bedingungen zum Segeln, Surfen und fürs Stand-Up-Paddling (SUP). An der Wassersport-Station mit Surfschule kann man die entsprechende Ausrüstung ausleihen. Der Campingplatz eignet sich auch für Angler und Camping mit Hund. Kinder können unbeschwert am flach abfallenden Ufer planschen, sich auf dem Spielplatz oder beim Kinderprogramm austoben.
Schon bei der Ankunft begrüßt das hilfsbereite Personal herzlich die Gäste auf dem Campingplatz Hemmelmark. Die freundschaftliche, offene Atmosphäre ist auch von den vielen Dauercampern geprägt und begeistert Familien, Paare und Einzelreisende. Lob gibt es auch für die flexible Platzwahl und die leckere Küche des Imbiss "Ostsee-Oase", wo sich auch einige Lebensmittel kaufen lassen. Neben der traumhaften Lage an der Ostsee schätzen Urlauber die Nähe zu Eckernförde mit seiner malerischen Altstadt und den vielen Geschäften, Cafés und Restaurants.
Liegt der Camping Hemmelmark am Meer?
Ja, Camping Hemmelmark ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Hemmelmark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hemmelmark einen Pool?
Nein, Camping Hemmelmark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hemmelmark?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hemmelmark?
Hat Camping Hemmelmark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hemmelmark?
Wann hat Camping Hemmelmark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hemmelmark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hemmelmark zur Verfügung?
Verfügt Camping Hemmelmark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hemmelmark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hemmelmark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hemmelmark eine vollständige VE-Station?