Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 136 (davon 114 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 100
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
(9Bewertungen)
AußergewöhnlichNaturnaher Platz, der nach und nach modernisiert wird. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Camping für Familien mit Kindern.
Wildgehege mit Greifvogelschau in 2 km Entfernung. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wildbach Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteilte, lang gestreckte, ebene Wiese mit Hecken und verschiedenartigen hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Straße und bewaldetem Hang.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
In der Dreesbach 14
53940 Hellenthal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 54" N (50.48180753)
Längengrad 6° 26' 0" E (6.433357)
An der B265, beschildert.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Wer sich ein Bild davon machen will, wie in früheren Jahrhunderten die Menschen in der Eifel und im Westerwald, im Bergischen Land und am Niederrhein auf dem Lande gelebt haben, ist im Rheinischen Freilichtmuseum im Mechernicher Ortsteil Kommern richtig. Es ist eines der ältesten und größten seiner Art in Deutschland und zeigt Bauernleben live, vom Säen bis zum Brotbacken, vom Weben bis zum Korbflechten. Eine Abteilung ist dem Leben und dem Alltag der Kinder bis in unsere Zeit hinein gewidmet. Nicht weit davon erinnert das Bergbaumuseum Günnersdorf an die schwere Arbeit der Bergleute, die hier Bleierz abgebaut haben. Im Ortsteil Zikkurat wurde in einer ehemaligen Ziegelei ein Kulturzentrum eingerichtet. Hier arbeiten heute Keramikkünstler, es gibt Verkaufsausstellungen und im Außenbereich einen Skulpturenpark und einen Biergarten.
Eine lebendige , traditonsbewusste Stadt im Herzen der Hocheifel.Die Einwohnerzahl liegt bei Knapp 3.000 Einwohner, versorgt aber immerhin 20.000 Einwohner der Umgebung.Die prachtvollen bunten Fachwerkhäuser aus dem 17.Jh. sind ein Schmuckstück Adenaus. Reiche Tuchmacher haben sie gebaut, als Adenau noch ein blühender Mittelpunkt derTextilherstellung war.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Das rustikale Bergdorf entwickelte sich an dem Hang unterhalb der mächtigen mittelalterlichen Burg. Diese wurde im 20. Jh. aus Ruinen wieder aufgebaut und dient heute als Jugendherberge. Zwei Stadttore geben den Weg frei in den Ortskern mit engen Gassen, steilen Treppen und verwinkelten Fachwerkbauten. Eines von ihnen birgt in seinem Kellergewölbe die Quelle der Ahr. Das Eifelmuseum im prächtigen Gildehaus besitzt Exponate zur Regionalgeschichte: von archäologischen Fundstücken über bäuerliche Geräte bis hin zu zeitgenössischen Gemälden. Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Ende des 1. Jh. n. Chr errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Zu sehen sind die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Ausgrabungsfenster der Badeanlage und des Wirtschaftsraums.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr schöner, gepflegter Platz. Top Sanitäreinrichtungen. Sehr ruhig, wenn man das will. Die Gastronomie könnte ein wenig vielfältiger sein.
Sehr Gut
Ernst-Augustschrieb letztes Jahr
Herrlicher naturnaher Platz zum entspannen
Toller Platz in landschaftlich reizvoller Lage. Wir haben im Seitental gestanden, alle Anschlüsse (Strom, Wasser und Abwasser) am Platz. Plätze terrassenförmig angelegt. Sanitärgebäude im oberen Bereich komplett saniert. Alles top sauber und gepflegt. Gastronomie muss noch entsprechend der Qualitä… Mehr
Außergewöhnlich
Holger Rennschrieb letztes Jahr
Toller Eifel Campingplatz für 2024
Sehr zufrieden. Wir werden auch in diesem Jahr, über Ostern (2024) wieder dort unseren Eifel-Urlaub im Camper verbringen!
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz!
Ein wirklich schöner Campingplatz mit modernen Sanitäranlagen und Strom-/ Wasseranschlüssen am Platz. Die sanitären Anlagen sind top! Alles sauber und gepflegt! Die Campingplatzbetreiber sind sehr nett und stehen bei Problemen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Der Platz ist wirklich zu empfehlen!… Mehr
Außergewöhnlich
Volker schrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Campingplatz, tolle Betreiber-Brüder
Hier wurde so viel Herzblut in die Erneuerung und Erweiterung des Platzes gesteckt und wird von toller Gastronomie abgerundet. Die Brüder Schmitz und ihr Freund betreiben den Platz mit so viel Herz und Engagement! Top!!
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen gerne wieder !
Wir haben das Wochenende mit den Kindern auf der Waldlichtung verbracht. Der Campingplatz ist top gepflegt und mit dem Caravan sehr gut zu erreichen. Die Sanitären Anlagen sind in einem Super Zustand ( Neu ) und sehr leicht zu erreichen. Ab 22:00 Uhr herrscht angenehme Ruhe und das Personal ist supe… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit neuen Sanitäranlagen und super WLAN am ganzen Platz
Wir waren im Mai 2023 bei Wildbach Camping zu besuch und haben uns sehr wohl gefühlt. Die neue Sanitäranlagen an der Scheune und in der Waldlichtung haben einen hohen Standard. Chemietoilette und Grauwasser konnten unkompliziert entsorgt werden. Das WLAN war stark genug für Netflix und für Video Cal… Mehr
Außergewöhnlich
Bettina schrieb vor 3 Jahren
Wohlfühlen von Anfang an in bester Umgebung
Hier fühlt man sich als Gast durch die sehr freundlichen und zuvorkommenden neuen Besitzer / Personal von Anfang an sehr gut aufgehoben. "Hut ab" vor den schon umgesetzten Neuerungen wie z. B. das neue Waschhaus, neue Spielplätze ... etc. und den Zukunftsplänen, die noch folgen sollen. Auch die Gast… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Wildbach Camping am Fluss?
Ja, Wildbach Camping ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Wildbach Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildbach Camping einen Pool?
Nein, Wildbach Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10.7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildbach Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildbach Camping?
Hat Wildbach Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildbach Camping?
Wann hat Wildbach Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildbach Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildbach Camping zur Verfügung?
Verfügt Wildbach Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildbach Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildbach Camping entfernt?
Gibt es auf dem Wildbach Camping eine vollständige VE-Station?