Verfügbare Unterkünfte (Camping Heimertshausen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
L-förmiges Wiesengelände, durch Bäume und Büsche aufgelockert und gegliedert. In einem weiträumigen Tal. Standplätze teils am Hang, teils auf ebenem Gelände. Von Wald und Feldern umgeben.
Ehringshäuser Str. 60
36320 Heimertshausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 11" N (50.73651667)
Längengrad 9° 9' 8" E (9.15225)
Weiter auf der B49 Richtung Romrod, dann auf der L3070 Richtung Zell, dort auf die L3151 nach Heimertshausen. Liegt südwestlich von Heimertshausen, beschildert.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Das Ernst Leitz Museum zeigt Wechselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Dabei will es Zeugnisse aus der Geschichte der Fotografie, der Fotokunst und -technik beschaffen, sammeln und ausstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenwart und Zukunft der modernen Fotografie.
Aus einer bescheidenen Anlage entwickelte sich Schloss Fasanerie ab 1730 zu einem der schönsten Barockschlösser Hessens. Mehrere Flügel gruppieren sich um drei hintereinanderliegende Höfe. Die einstige Sommerresidenz der Fuldaer Fürstäbte ist heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung und zeigt höfisches Wohnen des 18./19. Jh. sowie eine Porzellansammlung.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Das Leibsche Haus ist zusammen mit dem benachbarten Wallenfelsschen Haus einer der Standorte des Museums für Gießen. Wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellungen bleiben beide Häuser voraussichtlich bis Herbst 2027 geschlossen.
Das Schloss hatte einen Vorgänger schon im 14. Jh. Nach seiner weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1980 im Außenbau rekonstruiert, innen entsprechend der Funktion als Museum ausgebaut. Seitdem präsentiert hier das Museum für Gießen (bis 2024 Oberhessisches Museum) vorrangig seine Kunstsammlungen. Dazu zählt Kunsthandwerk mit Holzskulpturen des 15. Jh., Münzen, Fayencen, aber auch Möbel. Die Gemäldegalerie besitzt Werke von Lovis Corinth, Franz von Stuck, Wilhelm Trübner, dazu hessische Maler wie Carl-Ludwig Bantzer oder Wilhelm Barthel. Hinzu kommt ein Bestand an Kunst nach 1945 von der Gruppe ZEN 49, von antes, Karl-Otto Götz und Heinz Mack.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Dajana
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wer mal vom stressigen Alltag...einen tollen Urlaub machen möchte ist hier genau richtig. Hunde sind immer willkommen. Frühstücksservice mit frischen Brötchen Tolle Wanderwege Super nettes Betreiberehepaar
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wunderbar ruhig und naturnah gelegener Platz mit tollen alten Bäumen. Umgeben von Wald, Feldern und Weiden. Man kann hier die Natur genießen und viele Vögel beobachten. Offene und freundliche Betreiber, die immer bemüht sind, dass alle sich wohlfühlen. Wer das einfache Campingleben mag und Natur
Hervorragend10
May-Ling
Mai 2022
Sehr schön ruhig gelegener Campingplatz. Wunderschöne Lage mit vielen Freizeit Möglichkeiten. Die Campingplatz Besitzer sind sehr freundlich und zuvorkommend. Auch ein toller Spielplatz für Kinder ist vorhanden. Die Sanitären Anlagen sind top gepflegt.
Sehr gut8
pstockmann
vor 9 Jahren
Wer Naturcamping mag oder wer es ausprobieren möchte ist hier genau richtig. Es ist alles vorhanden: Sanitäranlage sind OK, Waschmaschine u. Trockner sowie Spültisch vorhanden. Es ist nur nicht alles auf Hochglanz. Die Betreiber sind herzlich und hilfsbereit, in der auf dem Platz befindlichen Gastst
Sehr gut8
howalo
vor 10 Jahren
auf dem Platz ist es sehr idyllisch und die Betreiber sind sehr hilfsbereit. Wer auch mal auf sein Handy verzichten kann und die Erholung in entzückender Umgebung sucht ist hier gut aufgehoben
3
---
vor 11 Jahren
Zustand der sanitären Anlagen stimmen mit der Bewertung in keinstem Fall überein-total überaltert mangelhaft ungereinigt.
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Heimertshausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Heimertshausen einen Pool?
Nein, Camping Heimertshausen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Heimertshausen?
Die Preise für Camping Heimertshausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Heimertshausen?
Hat Camping Heimertshausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Heimertshausen?
Wie viele Standplätze hat Camping Heimertshausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Heimertshausen zur Verfügung?
Verfügt Camping Heimertshausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Heimertshausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Heimertshausen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Heimertshausen eine vollständige VE-Station?