Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(4Bewertungen)
GutAbsolut ruhiger Platz mitten in der Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Heimertshausen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
L-förmiges Wiesengelände, durch Bäume und Büsche aufgelockert und gegliedert. In einem weiträumigen Tal. Standplätze teils am Hang, teils auf ebenem Gelände. Von Wald und Feldern umgeben.
Ehringshäuser Str. 60
36320 Heimertshausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 11" N (50.73651667)
Längengrad 9° 9' 8" E (9.15225)
Weiter auf der B49 Richtung Romrod, dann auf der L3070 Richtung Zell, dort auf die L3151 nach Heimertshausen. Liegt südwestlich von Heimertshausen, beschildert.
Die Barockstadt Fulda besitzt großartige Bauten des 18. Jh. Allen voran den 1704–12 von Johann Dientzenhofer errichteten Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken Türmen ist als Grabstätte des hl. Bonifatius ein beliebtes Pilgerziel. Pilger zieht auch die benachbarte, 822 geweihte karolingische Michaelskirche an. Der von acht Säulen getragene Zentralbau ist der älteste Nachbau der Jerusalemer Grabeskirche in Deutschland. Mit üppigem Barock prunkt das Stadtschloss schräg gegenüber, in dem fürstliche Gemächer, der Festsaal sowie edles Porzellan zu besichtigen sind. Der ummauerte Schlossgarten ist ein Beispiel barocker Gartenbaukunst, gegliedert durch mehrere Ebenen, Terrassen, Brunnen und die Orangerie. Adelspaläste und Bürgerhäuser komplettieren das kleine Barockviertel. Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein Museum, eine Klangwerkstatt zum Experimentieren und Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer.
Johann Dientzenhofer gestaltete das vorhandene Renaissanceschloss zur lang gestreckten Barockanlage mit Orangerie. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708-14 erweitert. Die ›Historischen Räume des Stadtschlosses‹, der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte, bieten einen Blick in die Lebenswelt des Absolutismus. Sie können mit dem Fürstensaal den barocken Festsaal mit seinen Nebenräumen besichtigen. Ebenso ist eine Wohnung der Fürstäbte des 18. Jh., die um 1730 ausgestattet wurde, in den Rundgang eingeschlossen. Eine Sammlung mit Porzellan aus der Manufaktur in Fulda, die nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierte, ist ebenso zu sehen, wie Prunkräume aus dem 19. Jh. Vom Schlossturm aus haben Sie einen wunderbaren Blick über Fulda und bei schönem Wetter bis zum Vogelsberg und zur Rhön.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
Im waldreichen Hessen spazieren Besucher im Naturpark Hoher Vogelsberg auf Hängebrücken durch den Wald. Die Holz-Stahl-Konstruktion ist insgesamt 500 Meter lang und erreicht bis zu 15 Meter Höhe. Der Pfad ist laut Betreiber nahezu stufenlos begehbar. Kinder sollten dort bereits eigenständig laufen können und nicht getragen werden.
Am Rande der Altstadt liegt das bullige Schloss, das im Mittelalter als Wasserburg errichtet wurde. Der doppelte Ringbau des Schlosses besteht aus einer stauferzeitlichen Kernburg des 12. Jh. und einer hufeisenförmigen Vorburg (15./16. Jh., werktags frei zugänglich). Bei einer Führung durch die Kernburg können die Innenräume mit Wandmalereien und original ausgestatteten Räumen besichtigt werden. Vom 26 m hohen Turm erklingt fünf Mal am Tag ein Glockenspiel. Teile des seit Jahrhunderten von der Familie von Ysenburg bewohnten Baus dienen heute als Hotel.
Das charmante Wetzlar im Lahntal kam im Mittelalter zu Wohlstand, als Kaiser Barbarossa den Ort zur Reichsstadt ernannte und die über der Stadt thronende Reichsburg Kalsmunt ausbaute. Heute erinnern die vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser in der historischen Altstadt an den vergangenen Glanz. Die engen Gassen lassen sich am besten mit dem Stadtplan zu Fuß erkunden. Wetzlar-Reisetipps: Rundgang durch die Altstadt Am besten lässt sich eine Route planen, die am Domplatz in der Stadtmitte beginnt. Hier wartet mit dem Wetzlarer Dom auch gleich das Wahrzeichen der Stadt. Beim Spaziergang zur Lahn und zur alten Lahnbrücke passieren Besucherinnen und Besucher unter anderem den Wandständerbau von 1356, das schön restaurierte Jerusalemhaus am Schillerplatz und das sehenswerte Reichskammergerichtsmuseum am Hofstatt. Im Palais Papius sind historische Möbel aus verschiedenen Epochen zu sehen. Optikstadt Wetzlar: Routenplaner für Fotofans Seit der Einrichtung des Optischen Instituts im 19. Jahrhundert hat sich Wetzlar einen Namen als Optikstadt gemacht und ist heute ein beliebtes Urlaubsziel für alle Fans der Fotografie und Optik. Zu den Highlights einer solchen Reise gehören das Ernst Leitz Museum zur Geschichte der Fotografie und Fotokunst und das innovative Viseum , das in die Welt der Optik einführt. Mit der Karte lässt sich ein Spaziergang zum Leica Park des gleichnamigen Unternehmens mit der LEICA Erlebniswelt und einem Naturlehrpfad unternehmen.
Außergewöhnlich
May-Lingschrieb vor 3 Jahren
Zum Enspannen perfekt
Sehr schön ruhig gelegener Campingplatz. Wunderschöne Lage mit vielen Freizeit Möglichkeiten. Die Campingplatz Besitzer sind sehr freundlich und zuvorkommend. Auch ein toller Spielplatz für Kinder ist vorhanden. Die Sanitären Anlagen sind top gepflegt.
Sehr Gut
pstockmannschrieb vor 8 Jahren
Wer Naturcamping mag oder wer es ausprobieren möchte ist hier genau richtig. Es ist alles vorhanden: Sanitäranlage sind OK, Waschmaschine u. Trockner sowie Spültisch vorhanden. Es ist nur nicht alles auf Hochglanz. Die Betreiber sind herzlich und hilfsbereit, in der auf dem Platz befindlichen Gastst… Mehr
Sehr Gut
howaloschrieb vor 9 Jahren
auf dem Platz ist es sehr idyllisch und die Betreiber sind sehr hilfsbereit. Wer auch mal auf sein Handy verzichten kann und die Erholung in entzückender Umgebung sucht ist hier gut aufgehoben
---schrieb vor 11 Jahren
Zustand der sanitären Anlagen stimmen mit der Bewertung in keinstem Fall überein-total überaltert mangelhaft ungereinigt.
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Heimertshausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Heimertshausen einen Pool?
Nein, Camping Heimertshausen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Heimertshausen?
Die Preise für Camping Heimertshausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Heimertshausen?
Hat Camping Heimertshausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Heimertshausen?
Wie viele Standplätze hat Camping Heimertshausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Heimertshausen zur Verfügung?
Verfügt Camping Heimertshausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Heimertshausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Heimertshausen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Heimertshausen eine vollständige VE-Station?