Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Heidewald)
...
1/15
Liebevoll angelegter Platz mit Wohlfühlatmosphäre und einem bezaubernden italienischen Restaurant.
Kleintiergehe. Geführte Radtouren. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zwei kleinen Teichen, von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen mit noch junger Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt. Lärmschutzwall längs der Straße. Ein Badesee in 300 m Entfernung.
Versmolder Str. 44
48336 Sassenberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 59" N (51.999817)
Längengrad 8° 3' 56" E (8.065784)
An der B476 zwischen Sassenberg und Versmold, beschildert.
Der Baumwipfelpfad mit fast 600 m Gesamt-Lauflänge bietet eine neue Sicht auf das Iburger Schloss und den Waldkurpark mit 250 Jahre alten Laubbäumen, die teilweise mehr als einen Meter Stammdurchmesser haben. Entstanden ist der Pfad im Osnabrücker Land im Zuge der Landesgartenschau 2018. Insgesamt 30 Erlebnis- und Lernstationen zeigen Flora, Fauna, Geologie und die Geschichte des Waldes, der hier zum Beispiel Lebensraum für fünf verschiedene Fledermausarten bietet. Am östlichen Einstiegsturm sind alle Ebenen des barrierefreien Pfades per Aufzug erreichbar.
Ins 18. Jh. fiel die Blütezeit des Wannenmachens, heute bekannt als Korbflechten. Damals verdiente etwa die Hälfte aller Emsdettener Handwerker ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung von Körben aus Weiden, wie das Wannenmacher-Museum zeigt. Es liegt im Park von Hof Deitmar, der zusammen mit weiteren Museen – dem Heimatmuseum, dem Speichermuseum und dem Backhaus – einen Überblick über die traditionsreiche Geschichte Emsdettens bietet.
Abendmahlszenen finden sich in der Kunstgeschichte zuhauf, doch das ›Westfälische Abendmahl‹ über dem Nordportal der spätgotischen Kirche St. Maria zur Wiese verblüfft dann doch: Um 1500 bat ein unbekannter Künstler die Jünger um Jesus zu Tisch und setzte ihnen nach westfälischer Tradition Schinken, Bier und Roggenbrot vor!
Lüdinghausen, am Dortmund-Ems-Kanal und am Flüsschen Stever gelegen, nennt sich auch Drei-Burgen-Stadt. Burg Vischering (13. Jh.) wurde bei einem Brand 1521 weitgehend zerstört, doch bis 1580 wieder errichtet und erweitert. Mit ihrer Renaissance-Festungsarchitektur aus Ringmauern, Wassergräben, Zugbrücke und Schießscharten gilt sie als eine der schönsten Wasserburgen des Münsterlands. Auf Burg Lüdinghausen lassen sich u.a. der reich mit Wappen geschmückte Kapitelsaal und der Bergfried bewundern. Burg Kakesbeck am nördlichen Stadtrand ist nur bei Führungen zu besichtigen (auf Anfrage).
An den 1926-34 angelegten und 1972-76 erweiterten Stausee locken Picknickwiesen, Spielplätze und eine Skulptur von Claes Oldenburg: die ›Giant Pool Balls‹, drei riesige Billardkugeln aus Beton. Der 40 ha große Aasee lässt sich auf einem Wanderweg umrunden. Baden und Surfen sind verboten, aber es gibt Tret-, Paddel- und Ruderboote zu leihen. Zwischen April und Oktober pendelt ein Solarschiff zwischen dem Anleger Goldene Brücke/Adenauerallee und dem Mühlenhof bzw. dem Allwetterzoo.
Die Geschäfts- und Flaniermeile mit Cafés und Restaurants erstreckt sich vom Historischen Rathaus im Süden bis zur Lambertikirche im Norden. Die Einheimischen nennen sie liebevoll ›Gute Stube‹. Sie ist gesäumt von malerischen Giebelhäusern mit Bogengängen, die größtenteils nach dem Zweiten Weltkrieg mit heimischen Baustoffen, u.a. Baumberger Sandstein, im historisierenden Stil wieder aufgebaut wurden.
Barock-Baumeister Johann Conrad Schlaun entwarf das dreiflügelige Adelspalais, das 1753-57 auf einem überraschend kleinen Eckgrundstück für den obersten Verwaltungsbeamten des Fürstbischofs, den Drosten, erbaut wurde. Für sein Hofamt hatte dieser 1271 ein Lehen erhalten, die Burg Vischering in Lüdinghausen, weshalb der Verwalter fortan den Titel ›Droste zu Vischering‹ trug. Die Lehen waren erblich. Adolph Heidenreich, der Auftraggeber des Palais, war folglich Erbdroste, was die Bezeichnung Erbdrostenhof erklärt. Als Sitz von Kultureinrichtungen ist das Gebäude innen nicht zu besichtigen. Doch der mit Fresken geschmückte Mittelbau, das Glanzstück, wird als Festsaal für die klassischen Erbdrostenhofkonzerte genutzt.
Den Namen verdankt der Zoo den überdachten Wegen, die die Tierhäuser miteinander verbinden. Gut 3600 Tieren leben im Bären-, Löwen- oder Affenhaus, in der Pinguinanlage, im Elefantenpark und Aquarium. Durch begehbare Areale versucht der Zoo, Nähe zwischen Mensch und Tier herzustellen. Unter Anleitung eines Tierpflegers können Besucher Elefanten füttern und Pinguine beim Spaziergang begleiten. Auf dem Zoogelände zeigt das Westfälische Pferdemuseum die Kulturgeschichte des Pferdes. An den Wochenenden gibt es in der Arena Hippomaxx Pferdevorführungen, z.B. Showreiten oder Einführungen ins Westernreiten und Voltigieren.
Außergewöhnlich
Guidoschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz ohne Einschränkungen
Vorab, es war der schönste Campingplatz, den ich je bereiste, toller Spielplatz, tolle Standplätze, tolle Sanitäranlagen, toller Service, nicht zeitgemäße kostenpflichtige Wifi Abdeckung, sehr teure Gastronomie
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 10 Monaten
Super toller Platz nette Betreiber und Personal Super freund
Es ist ein super schöner Platz wir waren bereits das 2 te mal da und werden zu Wiederholungstäter wir hatten jedes Mal Plätze mit eigenem Bad . Das Gelände schön Spaziergänge mit Hund Fahrradfahren alles Top ! Unweit lieg der See alles schön gelegen ! Auf dem Platz selbst eine Pizzaria und auch zum … Mehr
Sehr Gut
Heinrichschrieb letztes Jahr
Mehr als erwartet! Schön! Toll für Kinder!
Schöner Platz mit vielen Möglichkeiten in der Umgebung. Auch mit Hunden prima. Allerdings sollten Hundehalter die Kotbeutel nicht in der Natur entsorgen, da ist der Sinn nicht verstanden! Dann lasst es zur Not ganz; ein Kothaufen ist in 2 Wochen verschwunden, Plastik nicht. Sehr schöner Kinderspiel!… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb letztes Jahr
Lieblingsplatz
Wir kommen seit vielen Jahren hierher und sind immer wieder begeistert von den neuen Möglichkeiten auf diesem Campingplatz. Vor allem das Team und seit zwei Jahren auch das Team Campino sind einfach klasse.
Außergewöhnlich
Harryschrieb letztes Jahr
5 Sterne sind absolut verdient
Ein Super Campingplatz in einer absoluten ruhigen Lage. Angefangen von der sehr netten Rezeption bis zu den mit viel Liebe angelegten Camping Parzellen haben wir hier 3 schöne Tage verbracht. Vielen Dank nochmals für den außergewöhnlichen Aufenthalt auf dem Campingplatz Heidewald
Außergewöhnlich
Manuela schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, nette Betreiber
Wir waren schon öfter da. Alleine oder mal mit Enkelin. Ihr gefiel der Platz auch sehr gut. Wir fahren bald wieder hin.
Sehr Gut
Hartmut schrieb vor 2 Jahren
Gepflegte Camping-Anlage
Sehr schöne Anlage. Wird gut gepflegt vom Betreiber. Top Sanitäranlagen, lediglich die Bereich der Schranken-Anlage ist zu überdenken. Überwiegend wird diese von Übernachtungsgästen genutzt, die scheinbar nicht wissen wie man etwas nutzt und wieder verlässt. Als Tipp für den Brtreiber, die Komfort-P… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Kurzurlaube mit Kindern
Wir fahren hier regelmäßig für Kurztripps hin. Toller Platz. Sehr sauber und gepflegt. Grade Stellplätze. Richtig guter Spielplatz. Jedes Wochenende im Sommer Stockbrotbacken und Lagerfeuer. Streichelzoo. In der Nähe gibt es einen tollen See zum Baden mit ordentlicher Gastronomie. Ca. 5min mit dem … Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingpark Heidewald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Heidewald einen Pool?
Nein, Campingpark Heidewald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Heidewald?
Die Preise für Campingpark Heidewald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Heidewald?
Hat Campingpark Heidewald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Heidewald?
Wann hat Campingpark Heidewald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Heidewald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Heidewald zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Heidewald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Heidewald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Heidewald entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Heidewald eine vollständige VE-Station?