Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 110
(17Bewertungen)
Schön gelegener, schmaler, langgestreckter Campingplatz direkt am linken Neckarufer. Ideal für eine Stadtbesichtigung von Heidelberg.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Heidelberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler, lang gestreckter, ebener Wiesenstreifen zwischen der stark befahrenen Straße und dem linken Neckar-Ufer. Im Ort gelegen.
Schlierbacher Landstr. 151
69118 Schlierbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 24' 50" N (49.41414999)
Längengrad 8° 46' 14" E (8.77069999)
An der B37, beschildert.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
An das Schloss, in dem heute das Rathaus mit der Stadtverwaltung untergebracht ist, grenzt der Schlosspark, der im englischen Stil angelegt wurde und durch seine botanischen Raritäten sehenswert ist. Rhododendren, Eiben sowie Buchs, Stechpalmen und Esskastanien prägen das Bild genauso wie weitläufige Rasenflächen. Im kleinen Schlosspark steht die 1790 gepflanzte Libanonzeder, die älteste in Deutschland, mit 4 m Stammumfang. Weitere Höhepunkte des Parks sind der Heilkräutergarten am Blauen Hut, dem Wehrturm mit blauem Dach, und das 1908-13 entstandene Mausoleum der Familie von Berckheim im Südosten des Parks. Die Familie hat auch den Exotenwald angelegt, der, weiter östlich gelegen, sich an den Schlosspark anschließt.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
Das Museum befindet sich nahe des Limes und der Ruinen des Kastells Osterburken, dessen Gräben und Mauerreste die Größe des römischen Militärlagers nachzeichnen. Das Museum informiert im Erdgeschoss des Neubaus über den Alltag beiderseits des Grenzwalls anhand von Fundstücken. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion und ihrer Verschmelzung mit germanischen Traditionen. Der Altbau des Museums schützt die ausgegrabene Thermenanlage.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Hereschrieb vor 2 Wochen
Nichts für lange Gespanne!
Unser Gespann (Wohnwagen 7,65 m plus VW-Bus) ist für den Platz zu lang! Daher habe wir für den Sommer 2025 eine Absage bekommen.
Sehr Gut
Niedersachsen reisenschrieb vor 6 Monaten
Tolle Lage direkt am Neckar!
Sehr schöne Lage direkt am Neckar ideal für Städtetrip nach Heidelberg. Sehr freundliche und professionelle Betreiber. Anlage insgesamt sehr gut gepflegt mit Wohlfühlatmosphäre. Supermarkt und Bushaltestelle fußläufig erreichbar. Hundefreundlich und ausreichend große Stellplätze für Womo. Straße nur… Mehr
Außergewöhnlich
Martinaschrieb vor 7 Monaten
Prima Platz
Ich halte mich an meine Vorredner. Guter Platz. Sauber. Brötchen- und getränkeservice. Alles total sauber. Super Platz
Sehr Gut
Heidischrieb vor 9 Monaten
Camping mit Flair
Der Platz direkt am Neckar ist wunderbar. Es gibt eine Gänsefamilie, die einem Gesellschaft leistet. Die Gastgeber sind sehr freundlich und zaubern einem, ein guten Morgen auf die Brötchentüte, welche man vorbestellen kann. Es ist Camping und wenn man kein 5 Sterne Luxus Glamping erwartet, dann kann… Mehr
Paar aus München schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Stadtbesichtigung
Sehr schöne Lage direkt am Neckar. Die Straßen sind zwar zu hören aber in der Nacht war es im Wohnmobil okay. Die Sanitäranlagen sind leicht veraltet und die Duschen sehr eng aber bis auf ein paar Spinnweben sauber. Die Bushaltestelle ist direkt vor dem Campingplatz und ein großer Supermarkt in 5 … Mehr
Kölnerschrieb vor 2 Jahren
Lieber nicht
Der Betreiber den wir angetroffen haben, ist aus einem anderen Welt entsprungen. In dieser, gilt nur Zucht und Ordnung. Wir wurden des Platzes verwiesen, weil ich auf das Stoppschild zugeschlichen bin und nicht 5m davor gehalten habe, wohlgemerkt bei der Ankunft. Also so einen Vollpf……….. habe ich … Mehr
Sehr Gut
Moritzschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Geheimtipp- Ideal für den Städtetrip
Stellplätze direkt am Neckar, durch gute ÖPNV Anbindung idealer Anschluss zur Heidelberger Alt- und Innenstadt. Einkaufsmöglichkeit (Rewe) fußläufig erreichbar (5min). Sehr nette Betreiber, Brötchenservice vorhanden. Duschen und Toiletten sind etwas in die Jahre gekommen, aber stets sauber. Atmosp… Mehr
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz direkt am Neckar
Super-freundliche Betreiber, bei allen Fragen sehr hilfsbereit. Heidelberg mit dem Bus (Haltestelle direkt am Eingang zum Campingplatz) sehr gut zu erreichen. Liegt zwar an der Hauptstraße, aber tiefer gelegen, daher nachts kaum störend (jedenfalls im Wohnmobil). Sanitäranlagen etwas in die Jahre ge… Mehr
Sanitär
2.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Heidelberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Heidelberg einen Pool?
Nein, Camping Heidelberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Heidelberg?
Die Preise für Camping Heidelberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Heidelberg?
Hat der Campingplatz Camping Heidelberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Heidelberg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Heidelberg?
Verfügt der Campingplatz Camping Heidelberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Heidelberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Heidelberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Heidelberg eine vollständige VE-Station?