Verfügbare Unterkünfte (Camping Hebalm)
...

1/10





Auf einer Hochalm gelegen, erlebt man auf dem Campingplatz Hebalm Waldcamping in herrlicher Umgebung. Der familiäre Campingplatz bietet einen komfortablen Urlaub, wobei besonders Naturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Nur 10 Gehminuten entfernt befindet sich der Hebalmsee, wo man ausgelassen mit den Kindern im Wasser toben und eine tolle Zeit genießen kann. Auch ein Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld und eine Fußballwiese sorgen für reichlich Abwechslung. Der Wald lädt zu ausgiebigen Wandertouren ein und es gibt sogar einige Beeren und Schwammerl zu entdecken.
Auf einer Hochalm gelegener Waldcampingplatz mit mehreren Skiliften in der Umgebung.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes, teilweise gestuftes Gelände auf einer Hochalm, mit Bäumen und Hecken durchzogen.
Pack 247
9451 Preitenegg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 55' 47" N (46.929787)
Längengrad 15° 0' 27" E (15.007731)
Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Dom wurde bis 1636 im manieristischen Stil errichtet. Es besteht aus der kreuzförmigen Katharinenkirche und dem ovalen Grabbau. Als Kuppelbekrönungen dienen Zepter und Reichsadler mit Reichsschwert und Reichsapfel. Der Innenausbau war erst 1687 abgeschlossen.
Die Marktgemeinde St. Paul liegt im fruchtbaren Mostlang des Lavanttals mit zahllosen Obstgärten. Über die Entwicklung des hiesigen Obstbaus gibt das Obstbaumuseum im Zogglhof, am Ortsanfang von St. Paul, Auskunft. Um den lokalen Apfelmost zu verkosten, bietet sich das Gasthaus Traube am Fuß des Stiftshügels an, eines der ältesten Gasthäuser Kärntens. Im Herbst laden viele Buschenschänken, Gasthöfe und Bauern zu Ausstellungen und Verkostungen ein.
Die Geschichte des Bergbaus in Fohnsdorf reicht in das Jahr 1670 zurück. Ursprünglich im Fürst Schwarzenbergschen Besitz zur Gewinnung von Alaun erlebte der Bergbau wechselhafte Zeiten. Die bergmännischen Gegebenheiten machten diesen Bergbau zu einem schwierigen, aber technisch interessanten Betrieb. Die durch die Erschwernisse stetig steigenden Betriebskosten führten schließlich 1978 zur Stilllegung des Untertagbaus. Das Museum befindet sich heute an der Stelle des 1888/90 abgeteuften Wodzicki-Schachts, dessen große, 1925 aufgestellte Dampffördermaschine noch vorhanden ist. Es bietet einen 165 m langen Schaustollen (ehemaliger Luftschutzbunker, in dem Abbau, Förderung, Ausbau und Grubenrettung dargestellt werden), das Fördermaschinenhaus mit Maschine und ein 47 m hohes Doppelbock-Gerüst, dessen Ursprünge von 1885 stammen und das 1925 erweitert wurde – ein unübersehbares technikgeschichtliches Denkmal.
Der Österreichische Skulpturenpark 7 km von der Grazer Stadtgrenze entfernte wurde 2003 gegründet. Die 7 ha große Parkanlage, geplant vom Landschaftsarchitekten Dieter Kienast, bietet Platz für mehr als 60 Skulpturen und Kunstwerke österreichischer und internationaler Künstler/-innen. Inzwischen hat sich die Dauerausstellung als Zentrum für zeitgenössische Skulptur etabliert.
Ein aufregendes Natur- und Klettererlebnis mitten in Graz – im Leechwald am Hilmteich. Der WIKI Adventure Park bietet Abenteuer für alle, vom Kletter-Einsteiger bis zum Kletter-Profi. Der Park hat sieben Parcours und 90 Hindernisse auf verschiedenen Höhenstufen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Alle Parcours sind getrennt begehbar.
Im Judenburger Stadtmuseum ist anhand zahlreicher Bilder und Gegenstände die bewegte Geschichte der Stadt aufbereitet. Der bedeutendste prähistorische Fund des Landes, der ›Kultwagen von Strettweg‹, der nördlich der Stadt geborgen wurde, verwahrt heute das Joanneum auf Schloss Eggenberg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Sehr gut8
Sabrina F
Standplatz
Paar
Juni 2023
👍 Ruhig gelegener Camping. Jedoch leider nicht genügend Toiletten/Duschen wenn sehr viele Campinggäste da sind. Die Mülleimer müssten auch unbedingt öfters geleert werden. Sonst ein schöner Campingplatz inmitten der Natur. Man sollte aber wissen, dass wenn man etwas in der Nähe unternehmen will, mit
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,70 EUR |
Familie | ab 30,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,70 EUR |
Familie | ab 22,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Hebalm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hebalm einen Pool?
Nein, Camping Hebalm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hebalm?
Die Preise für Camping Hebalm könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hebalm?
Hat Camping Hebalm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hebalm?
Wann hat Camping Hebalm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hebalm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hebalm zur Verfügung?
Verfügt Camping Hebalm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hebalm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hebalm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hebalm eine vollständige VE-Station?