Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(6Bewertungen)
Inmitten des grünen Parks Veio mit unberührter Natur lädt der Campingplatz Happy Village Roma zum Entspannen am Stadtrand der Ewigen Stadt ein. Der auf Terrassen angelegte Campingplatz besticht mit zahlreichen Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen, Bungalows und natürlicher Beschattung. Ein im Winter beheizter Sanitärbereich ermöglicht rund ums Jahr kostenloses Duschen mit warmem Wasser. Umfangreiche Services wie Kinderbäder und Wickeltische stehen auch Familien zur Verfügung. Für Tagesausflüge zum Kolosseum, Trevibrunnen oder zur Spanischen Treppe nutzen Gäste den kostenlosen Shuttleservice zur Schnellbahnstation Prima Porta. Nach Besichtigung der vielen Highlights in Rom kann man sich in den zwei Pools erfrischen, auf einer Liege entspannen oder im Bar-Restaurant auf der Panoramaterrasse eine Steinofenpizza genießen.
Angenehmer Stützpunkt für Rom-Besucher und nach der Stadtbesichtigung lässt es sich hier auf dem Lande im Swimmingpool gut entspannen.
Zubringerbus zur Metrostation.
Verfügbare Unterkünfte (Happy Village Roma)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Wiesenteile sowie Terrassen an einem zum Teil steil ansteigenden Hang mit Akazien. Durch eine Straße in zwei Hälften geteilt. Von Feldern umgeben. Zwei Hochspannungsleitungen über dem Platz. Weitere Straße in Hörweite.
Via del Prato della Corte 1915
00123 Roma
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 0' 11" N (42.00328333)
Längengrad 12° 27' 10" E (12.45298333)
Liegt im Norden der Stadt. Dort beschildert. Weiter über die Via Cassia Veientana (SS2bis).
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über. Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
In der italienischen Provinz befindet sich nur rund 32 km von Rom entfernt mit Tivoli eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region. Vor allem aufgrund der historischen Sehenswürdigkeiten ist die italienische Kleinstadt eine Reise wert. Mit imposanten Bauwerken und beschaulichen Gassen zählt Tivoli zu Recht zu den Highlights rund um Italiens Hauptstadt. Ein erster Blick auf den Stadtplan und in den Tivoli-Routenplaner verdeutlicht zudem die Restaurantdichte der Stadt. Die kleinen Gastronomiebetriebe zeigen die Vielfalt der römischen Küche und servieren Urlaubsgästen vorwiegend traditionelle Gerichte. Kunst und Geschichte zum Greifen nah: Villa d’Este entdecken Eines der schönsten Ausflugsziele in Tivoli ist die Villa d’Este . Als Wahrzeichen der Kleinstadt gewährt sie sowohl mit ihrer einzigartigen Bauweise als auch mit den über 500 Wasserspielen und Brunnen im Garten einen eindrucksvollen Blick in die vergangenen Jahrhunderte. Ursprünglich soll es Kardinal Ippolito II d’Este gewesen sein, der das einstige Benediktinerkloster zum imposanten Palast umbauen ließ. Zu den Attraktionen der Anlage gehören die zahlreichen künstlich angelegten Grotten und Quellen, die ein romantisches Bild zeichnen. Städtereise zu beeindruckenden Bauwerken: Paradies für Architekturliebhaber Im Urlaub erwartet Gäste in Tivoli vor allem eins: außergewöhnliche historische Architektur. Viele Gebäude, die während eines Spaziergangs zu sehen sind, wirken von außen unscheinbar, präsentieren sich aber im Inneren mit beeindruckender Vielfalt. Dazu gehören die Cattedrale di San Lorenzo und die San Silvestro Church. Die kirchlichen Bauten beherbergen eine Vielzahl wertvoller Kunstwerke. Lohnenswert ist ebenso eine Besichtigung der Villa Adriana mit dem sich anschließenden Kanopus-Tal. Mit ihren alten Bauwerken hat sie sich als Insel der Einsamkeit einen Namen gemacht. Zwischen Architektur und grandioser Natur: Tivoli verbindet Kontraste Zunächst sind es die zahlreichen historischen Villen sowie die Fußgängerzone mit kleinen Restaurants, die Tivoli attraktiv für eine Städtereise machen. Doch immer wieder ist in Tivoli-Reisetipps auch von unvergleichlicher Natur zu lesen. Diese erwartet Besuchende insbesondere rund um die Villa Gregoriana. Zwar präsentiert sich das Bauwerk, das 1835 nach einem Auftrag von Papst Gregor XVI. errichtet wurde, nicht so imposant, doch im weitläufig angelegten Park ist der bis zu 100 m hohe Wasserfall ein Höhepunkt.
Die Musei Capitolini wurden 1734 eröffnet und gelten damit als älteste öffentliche Museen der Welt. Exponate von der Antike bis zum Barock sind im Palazzo die Conservatori und im Palazzo Nuovo versammelt. Man begegnet antiken Stars in Marmor oder Bronze, der Kapitolinischen Venus, der Knidischen Aphrodite und der Kapitolinischen Wölfin, die Romulus und Remus säugt. Im ›Giardino Romano‹, der Glashalle von 2005, sind die Reiterstatue des Marc Aurel aus dem Jahre 165 und Reste einer Bronzestatue Kaiser Konstantins des Großen zu bewundern. Als Geburtsort der EU gilt die Sala degli Orazi e Curazi im Piano Nobile im ersten Stock. In der von großen Freskenzyklen geschmückten Halle legten 1957 die Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge den Grundstein der EU. Die Pinacoteca im zweiten Stock präsentiert Werke von Tizian, Bellini, Tintoretto, Veronese, Caravaggio, Rubens und Van Dyck. Im Innenhof des Konservatorenpalastes stehen die Einzelteile einer Kolossalstatue Kaiser Konstantins, die um 315 n. Chr. Gefertigt wurde und die Maxentiusbasilika auf dem Forum Romanum schmückte. Stolze 12 m war die Marmorstatue hoch. Erhalten blieben die Füße, ein Knie, eine Hand und der Kopf, der allein misst 3 m. Die Dachterrasse des Museumscafés Capitolini bietet Getränke und Snacks mit Romblick. Das Café ist auch ohne Museumseintritt zugänglich.
Im 15. Jh. erbaute Kardinal Ippolite dEste einen der schönsten Paläste in Tivoli - ein im wörtlichen Sinn rauschendes Kunstwerk, da es dem Wasser geweiht ist. Großzügig angelegt ist der Park der Villa dEste mit seinen zahlreichen Brunnen, künstlichen Wasserfällen, Grotten, Statuen und Fischteichen sowie einer hydrailischen Orgel, die vom fließenden Wasser der Fontana del Organo angetrieben wird.
Knapp vor Tivoli liegt rechter Hand die Villa Adriana, der Sommersitz des Kaisers Hadrian (76-138). Das Wort Villa ist irreführend. Es handelt sich um eine regelrechte Stadt, die in ihrer kurzen Hochblüte bis zu 20 000 Menschen beschäftigte und beherbergte. Die Untertanen müssen von so viel Pracht tief beindruckt gewesen sein. Theater, zwei Badeanlagen, Kasernen, Vorratslager und unzählige Repräsentationsanlagen bedecken 1,5 qkm in einem Stil, der stark an das Barock erinnert.
Wer nach Besichtigung des Kapitols Atem schöpfen möchte, biegt auf dem Platz unmittelbar oberhalb der breiten Treppe, die zur Piazza Venezia hinunterführt, nach links ab und gelangt in wenigen Minuten auf den schattigen Tarpejischen Fels, die Rupe Trapea, an der Piazzale Caffarelli. Die idylische Grünoase mit dem herrlichen Ausblick hat eine wenig erbauliche Vergangenheit: Über den Felsvorsprung wurden im Alten Rom zum Tode verurteilte Verbrecher in den Abgrund gestoßen. Das Modeimperium Gucci hat den Trapejischen Feld unter dem Motto Rupe Tarpea, tra leggenda e futuro (zwischen Legende und Zukunft) kürzlich restaurieren lassen.
Mitten in den Albaner Bergen liegt der für seinen Weißwein bekannte Ort Frascati. Von Rom aus ist Frascati mit dem Zug von der Stazione Termini aus gut erreichen. Von der zentralen Piazza Marconi aus bietet sich ein Blick bis zu den Ausläufern der Metropole. In den Colli Albani bauten sich schon seit jeher römische Patrizier ihre Landsitze. Prächtigstes Beispiel ist die Villa Aldobrandini direkt in Frascati, die sich immer noch im Besitz eines Prinzen Aldobrandini befindet und daher nicht zu besichtigen ist. Nach Voranmeldung in der Touristeninformation von Frascati an der Piazza Marconi ist aber zumindest der prachtvolle Park voller Statuen, Brunnen und Grotten zugänglich (Mo-Fr). Frascati ist auch Sitz eines Instituts der Europäischen Weltraumagentur ESA. Hier werden die Daten von Satelliten zur Erderkundung gesammelt und so Erkenntnisse über die Klimaveränderung gewonnen.
Über Jahrhunderte befand sich auf dem Forum der religiöse, politische und wirtschaftliche Mittelpunkt des Römischen Reiches. In Tempeln, Hallen und auf Plätzen wurden Politik und Geschäfte gemacht. Der antike Ziegelsteinbau an der Nordseite, die Curia, war Versammlungsort des Senats. Reliefs am eintorigen Titusbogen, der am Durchgang zum Kolosseum steht, zeigen, wie der Feldherr und spätere Kaiser Titus 70 n. Chr. Jerusalem eroberte und im Triumph nach Rom zurückkehrte. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs diente das Forum als Steinbruch und Kuhweide.
Patrickschrieb vor 10 Monaten
Nur Gut zum Rom besuchen , Sanitär ist schlimm, alt, dreckig
Gut : Shuttle Service - Anreise Rom Mittel: Stellplätze Schlecht: Sanitär Katastrophe, Restaurant -primär Service -war wirklich ärgerlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Für den Rom Besuch ausreichend
Der Campingplatz und die Sanitärgebäude sind schon in die Jahre gekommen. Es gibt kein Toilletenpapier und auch keine Toillettensitze. Vorsicht bei den Stellplätzen in der Nähe des Restaurants es könnte etwas lauter zugehen. Der kostenfrei Shuttelbus hat für uns gut funktioniert. Der ÖNPV hat gut fu… Mehr
Danielschrieb vor 3 Jahren
Gute Lage
Gut: Lage Shuttlebus zur Bahnstation Pool Schlecht: Dusche, Pool und sanitäre Anlagen sind sehr alt und in schlechtem Zustand
Sehr Gut
Eumel2003schrieb vor 4 Jahren
Gut gelegen für Rom Besuch
Der Platz hat eine gute Lage um Rom zu besuchen, freundliches Management. Der Pool ist klasse um sich nach einem langen Tag in Rom abends zu erfrischen, vorausgesetzt man ist vor 19h zurück. Die Sanitäranlagen sind gut und sauber. Das Restaurant ist schön angelegt und macht einen guten Eindruck. Der… Mehr
Sehr Gut
Wohni-Fahrerschrieb vor 8 Jahren
Für Ausflüge nach Rom ist dieser Campingplatz vollkommen ausreichend, da man ja in der Regel tagsüber sich in der Stadt aufhält. Der Campingplatz bietet einen eigenen Shuttle Service zum nächsten Bahnhof an, von dem man sehr gut in die Stadt kommt. Der Campingplatz selbst hat uns jetzt nicht so ganz… Mehr
Sehr Gut
Moorteufelchenschrieb vor 8 Jahren
Relativ großer Platz vor den Toren Roms. Viele schattige, große Stellplätze. Freie Platzwahl. Straße und Tierheim in Hörweite, jedoch ausblendbar. Sehr zahlreiche sanitäre Einrichtungen, leider jedoch auch schon in die Jahre gekommen. Größtes Manko: Kein Toilettenpapier und keine Seife in den Toilet… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Happy Village Roma erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Happy Village Roma einen Pool?
Ja, Happy Village Roma hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Happy Village Roma?
Die Preise für Happy Village Roma könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Happy Village Roma?
Hat Happy Village Roma Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Happy Village Roma?
Wann hat Happy Village Roma geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Happy Village Roma?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Happy Village Roma zur Verfügung?
Verfügt Happy Village Roma über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Happy Village Roma genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Happy Village Roma entfernt?
Gibt es auf dem Happy Village Roma eine vollständige VE-Station?