Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(6Bewertungen)
Inmitten des grünen Parks Veio mit unberührter Natur lädt der Campingplatz Happy Village Roma zum Entspannen am Stadtrand der Ewigen Stadt ein. Der auf Terrassen angelegte Campingplatz besticht mit zahlreichen Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen, Bungalows und natürlicher Beschattung. Ein im Winter beheizter Sanitärbereich ermöglicht rund ums Jahr kostenloses Duschen mit warmem Wasser. Umfangreiche Services wie Kinderbäder und Wickeltische stehen auch Familien zur Verfügung. Für Tagesausflüge zum Kolosseum, Trevibrunnen oder zur Spanischen Treppe nutzen Gäste den kostenlosen Shuttleservice zur Schnellbahnstation Prima Porta. Nach Besichtigung der vielen Highlights in Rom kann man sich in den zwei Pools erfrischen, auf einer Liege entspannen oder im Bar-Restaurant auf der Panoramaterrasse eine Steinofenpizza genießen.
Angenehmer Stützpunkt für Rom-Besucher und nach der Stadtbesichtigung lässt es sich hier auf dem Lande im Swimmingpool gut entspannen.
Zubringerbus zur Metrostation.
Verfügbare Unterkünfte (Happy Village Roma)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Wiesenteile sowie Terrassen an einem zum Teil steil ansteigenden Hang mit Akazien. Durch eine Straße in zwei Hälften geteilt. Von Feldern umgeben. Zwei Hochspannungsleitungen über dem Platz. Weitere Straße in Hörweite.
Via del Prato della Corte 1915
00123 Roma
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 0' 11" N (42.00328333)
Längengrad 12° 27' 10" E (12.45298333)
Liegt im Norden der Stadt. Dort beschildert. Weiter über die Via Cassia Veientana (SS2bis).
Als Erweiterung des Mitte des 1. Jh. v. Chr. Zu klein gewordenen Forum Romanums entstanden nordöstlich des alten Marktes die Kaiserforen. Hier verewigten sich Caesar, Augustus, Nerva und Trajan mit prächtigen Plätzen, Tempeln und öffentlichen Gebäuden. Heute verläuft die Via die Fori Imperiali durch das Areal, Teile der Kaiserforen liegen nun unter Asphalt begraben. Angrenzend an das Trajansforum erheben sich im Halbrund die Trajansmärkte mit ihren Ladenpassagen, die über rund 150 Tabernae verfügten. Hier dokumentiert das Museo die Fori Imperiali Geschichte und Architektur der Anlagen. Überragt wird das Areal von der mit Reliefs geschmückten, 40 m hohen Trajanssäule aus dem 2. Jh.
Die Ewige Stadt ist seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Urlaubsziel. Geschichtsinteressierte lockt Rom mit historischen Stätten der Antike, während Kunst-Fans die einzigartigen Kulturschätze in den vielen Museen und Kirchen bewundern. Fashionistas finden in den Boutiquen italienischer Designermarken ihr Glück und Gourmets genießen die einzigartige italienische Küche unter freiem Himmel. So gibt es Rom-Reisetipps für jedes Interessengebiet und jeden Geschmack. Wer etwa die antike Stadt kennenlernen möchte, kann mit Reiseführer und Stadtplan von Rom eine Route planen, die zu den wichtigsten Stätten führt. Für den Besuch der Vatikanischen Museen ist eine Vorabreservierung der Tickets sinnvoll, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Rundgang durch das Zentrum von Rom: Routenplaner für die Highlights Im verkehrsberuhigten Centro Storico von Rom drängen sich Sehenswürdigkeiten wie das römische Pantheon, der Trevibrunnen und die Piazza Navona, deren Grundriss ihren Ursprung als antikes Theater für Wagenrennen verrät. Am äußersten Westende leitet die Ponte Sant’Angelo über den Tiber zur Engelsburg und weiter zum Petersplatz. Am Nordrand führt die Spanische Treppe zum weitläufigen Park der Villa Borghese hinauf, der eine Verschnaufpause bietet. Mit einer Stadtkarte von Rom behält man in den Straßen und Gassen der Ewigen Stadt den Überblick. Tipp: Von der Passeggiata del Pincio bietet sich ein schöner Blick über die Innenstadt. Über die Treppe und die Shoppingmeile Via del Corso geht es zurück zum Ausgangspunkt. Das antike Rom auf der Karte Eine Tour beginnt meist auf dem Areal östlich des Centro Storico mit dem Forum Romanum , dem Kolosseum und dem Palatin, auf dem noch Reste der Kaiserpaläste zu sehen sind. Eine Karte ist sinnvoll für den weiteren Spaziergang, der am Circus Maximus, der berühmten Arena für Wagenrennen, weiter führt zu den gut erhaltenen Caracalla-Thermen. Südlich von ihnen sind Reste der aurelianischen Stadtmauer zu sehen und hier beginnt die Via Appia Antica mit uralten Grabmälern und Katakomben. Die Kunstschätze von Rom: Reisetipps für Kulturfans Eine Reise nach Rom wäre kaum vollständig ohne einen Besuch in Vatikanstadt, dem heute noch unabhängigen Rest des einstigen mächtigen Kirchenstaates. Der Petersdom ist eine der größten Kirchen der Welt und beeindruckt auch Nichtgläubige. Zu den Highlights der Vatikanischen Museen gehören die Sixtinische Kapelle und die Stanzen und Loggien des Renaissancekünstlers Raffael. Weitere erstklassige Adressen für Kunst aller Epochen sind die kapitolinischen Museen, das Museo Nazionale, der Palazzo Doria Pamphilj und die Galleria Borghese – und das ist nur der Anfang.
Das Besondere an dieser berühmten Privatsammlung inmitten des Parks Villa Borghese ist die Mischung von antiker und barocker Kunst. Kardinal Scipione Caffarelli-Borghese (1579-1633) hat hier u.a. Bilder von Raffael, Tizian und Caravaggio zusammengetragen. Als Neffe von Papst Paul V. konnte er sich auch antike Skulpturen aus den Grabungsstätten günstig besorgen. Gleichzeitig ließ er sein Haus vom Bildhauer Gian Lorenzo Bernini schmücken. Drei Jugendwerke des berühmten Barockkünstlers und Architekten sowie seine letzte Skulptur sind zu sehen.
Zu den besterhaltenen Monumenten der Antike zählt die 40 m hohe Trajanssäule, die als Siegeszeichen und Grabmal Kaiser Trajans entstand. Ein 200 m langes Reliefband, das sich spiralförmig um die Säule windet, zeigt figurenreiche Szenen zu den beiden Daker-Feldzügen Anfang des 2. Jh. Gekrönt wird die Säule heute von einer Figur des hl. Petrus.
Als erstaunliches Skulpturenkabinett und zugleich Restaurant präsentiert sich das Museo Atelier Canova Tadolini. Antonio Canova richtete sich hier 1818 eine Werkstatt ein und nahm Adamo Tadolini als Schüler auf. Dessen Familie, allesamt Bildhauer, nutzte die Räume über vier Generationen bis 1967. Gemeinsam hinterließen sie rund 400 Ganzfiguren, Büsten und Reliefs historischer Persönlichkeiten, die nun als steinerne Tischnachbarn Spalier stehen.
Die verkehrsreiche Piazza Venezia beherrscht das riesige weiße Denkmal für Vittorio Emanuele II. Es wurde 1885–1911 zu Ehren des ersten italienischen Königs erbaut und wird meist kurz Vittoriano genannt. Die Römer bezeichnen es auch als ›Schreibmaschine‹ oder ›großes Gebiss‹. Grandios ist der Ausblick von der Terrazza delle Quadrighe, die mit dem Panoramalift oder über eine Treppe zu erreichen ist.
Der Stadtpalast am Fuße des Gianicolo wurde im 18. Jh. für einen Papstneffen aus dem Hause Corsini erbaut. Gut 100 Jahre später verkaufte die Familie ihren Palazzo samt der gewaltigen Gemäldesammlung an den Staat. Diese bildet jetzt einen Teil der Galleria Nazionale dArte Antica, der andere residiert im Palazzo Barberini. Die Sammlung im Palazzo Corsini umfasst Gemälde aus dem 14. bis 18. Jh. Eines der wichtigsten Werke ist »Johannes der Täufer« von Caravaggio. Dazu gibt es vor allem Bilder italienischer Barockmaler zu sehen.
Schräg gegenüber von Santa Maria in Cosmedin lag einst der Viehmarkt Forum Boarium. Hier stehen noch zwei kleine Tempelchen aus dem 2. Jh. v. Chr. Der von einem hohen Podium aufragende Tempel des Portunus ist ein Pseudoperipteros, d.h., nur an der Front sind Rundsäulen ausgebildet, an den anderen drei Seiten Halbsäulen, die direkt an den Mauern der Cella lehnen. Der Tempel gehört zu den besterhaltenen in Rom. Auch der benachbarte Rundtempel des Hercules Victor zeigt sich in gutem Erhaltungszustand. Von seinem Kranz aus ursprünglich 20 Säulen fehlt nur eine.
Patrickschrieb vor 10 Monaten
Nur Gut zum Rom besuchen , Sanitär ist schlimm, alt, dreckig
Gut : Shuttle Service - Anreise Rom Mittel: Stellplätze Schlecht: Sanitär Katastrophe, Restaurant -primär Service -war wirklich ärgerlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Für den Rom Besuch ausreichend
Der Campingplatz und die Sanitärgebäude sind schon in die Jahre gekommen. Es gibt kein Toilletenpapier und auch keine Toillettensitze. Vorsicht bei den Stellplätzen in der Nähe des Restaurants es könnte etwas lauter zugehen. Der kostenfrei Shuttelbus hat für uns gut funktioniert. Der ÖNPV hat gut fu… Mehr
Danielschrieb vor 3 Jahren
Gute Lage
Gut: Lage Shuttlebus zur Bahnstation Pool Schlecht: Dusche, Pool und sanitäre Anlagen sind sehr alt und in schlechtem Zustand
Sehr Gut
Eumel2003schrieb vor 4 Jahren
Gut gelegen für Rom Besuch
Der Platz hat eine gute Lage um Rom zu besuchen, freundliches Management. Der Pool ist klasse um sich nach einem langen Tag in Rom abends zu erfrischen, vorausgesetzt man ist vor 19h zurück. Die Sanitäranlagen sind gut und sauber. Das Restaurant ist schön angelegt und macht einen guten Eindruck. Der… Mehr
Sehr Gut
Wohni-Fahrerschrieb vor 8 Jahren
Für Ausflüge nach Rom ist dieser Campingplatz vollkommen ausreichend, da man ja in der Regel tagsüber sich in der Stadt aufhält. Der Campingplatz bietet einen eigenen Shuttle Service zum nächsten Bahnhof an, von dem man sehr gut in die Stadt kommt. Der Campingplatz selbst hat uns jetzt nicht so ganz… Mehr
Sehr Gut
Moorteufelchenschrieb vor 8 Jahren
Relativ großer Platz vor den Toren Roms. Viele schattige, große Stellplätze. Freie Platzwahl. Straße und Tierheim in Hörweite, jedoch ausblendbar. Sehr zahlreiche sanitäre Einrichtungen, leider jedoch auch schon in die Jahre gekommen. Größtes Manko: Kein Toilettenpapier und keine Seife in den Toilet… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Happy Village Roma erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Happy Village Roma einen Pool?
Ja, Happy Village Roma hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Happy Village Roma?
Die Preise für Happy Village Roma könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Happy Village Roma?
Hat Happy Village Roma Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Happy Village Roma?
Wann hat Happy Village Roma geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Happy Village Roma?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Happy Village Roma zur Verfügung?
Verfügt Happy Village Roma über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Happy Village Roma genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Happy Village Roma entfernt?
Gibt es auf dem Happy Village Roma eine vollständige VE-Station?