Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Ein Paradies für Erholungssuche, die die Natur und die Ruhe lieben.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hammerschmiedesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenplatz auf zwei durch Fischzuchtteiche ca. 300 m voneinander entfernten Teilen. Am Hammerschmiedesee. Standplätze für Touristen auf geneigter Wiese. In waldreicher Umgebung.
Naturufer mit fünf betonierten Einstiegstreppen, einer flachen, schmalen Badebucht und Liegewiesen.
Hammerschmiede 2
73453 Pommertsweiler
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 56' 46" N (48.94613333)
Längengrad 9° 58' 36" E (9.97669999)
Etwa 2 km westlich von Abtsgmünd von der B19 nach Norden Richtung Adelmannsfelden. Beschildert.
Im Erholungsgebiet Rainau-Buch am Jagst-Speicherbecken liegt ein großes Limes-Freilichtmuseum mit teilweise rekonstruierten Wehranlagen, darunter das einst prunkvolle Limestor Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt, er durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau. Zusammen mit der Hadriansmauer und dem Antoniuswall in Großbritannien gehört der deutsche Limes zum Welterbe Grenzen des Römischen Reiches.
Schloss Ellwangen - die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste - wurde um 1200 als Klosterburg erbaut. Heute ist das Schloss im Besitz des Landes Baden-Württemberg und beherbergt in den herrschaftlichen Räumen (2. Stock) das seit 1908 bestehende Schlossmuseum. Träger ist der im Jahr 1904 gegründete Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. Zu sehen sind u.a. Fürstpröpstliches und Königliches Inventar, Barock- und Rokokokrippen, eine Puppenstubensammlung, Werke des Malerpoeten Karl Stirner sowie eine wertvolle Fayencensammlung.
Im Großen Haus, einem der wenigen Bauten, die den Großbrand im Dreißigjährigen Krieg überstanden haben, residiert das Haus der Geschichte, das 2014 nach umfassender Sanierung mit einer neuen Konzeption wieder eröffnet wurde. Die Dauerausstellung präsentiert die Waiblinger Stadtgeschichte von der Römerzeit bis heute, im Mittelpunkt stehen tägliches Leben und Arbeitsalltag. Eine Attraktion ist das multimedial animierte Stadtmodell, das den Werdegang Waiblingens anschaulich nacherleben lässt. Eine Besonderheit ist auch das Gebäude, das selbst ein Museumsobjekt darstellt.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Wo sich in früheren Jahrhunderten ausschließlich die fürstlichen Herrschaften verlustierten, da wachsen im Schlosspark heute Tausende von Pflanzen, neben über 250 Rhododendren- und Azaleensorten, auch Rosen und Seerosen. An den Schloss- und Gartentagen ist auch der innere Schlossgarten geöffnet, der sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hier gilt es den Persischen Garten mit seinen Wasserläufen zu bewundern, oder im Englischen Lustgarten, im bezaubernden Kirschgarten oder im romantischen Rosengarten am Schloss eine Pause einzulegen. Es gibt das Marstall Wirthaus, das Orangerie Café und die Schnapsbrennerei, Im Schloss kann man sogar übernachten.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Hier gibt es viel zu erleben und zu entdecken: Das Bad bietet ein Variobecken für Langstreckenkrauler und Sprinter. Ein 33 C warmes Schwimm- und Außenbecken mit 18 Massagedüsen, zwei Schwallbrausen und ein Schwallpilz, der den Kreislauf in Schwung hält. Außerdem ein Warmsprudelbecken, Kleinkinderbecken, Sportbecken mit Sprungturm und zwei Riesenrutschen. Im Saunabereich, zu dem zwei finnische Saunen — getrennt nach Geschlechtern — mit jeweils Freiluftraum, Tauchbecken und Ruheraum gehört, kommt man ganz schön ins Schwitzen. Darüber hinaus steht den Besuchern noch eine gemischte Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Kräutersauna, Dampfbad, Tauchbecken, Solarien, Ruheraum, Gartenanlage mit überdachtem Freisitz und Getränkebar zur Verfügung. Spaß hat man sicherlich auch beim Poolbillard und Tischfußball. Oder man entspannt einfach auf der Liegewiese. Auch ein Kneippgang, Wassergymnastik oder AquaFit im Tiefwasser ist in der Aquarena möglich. Zu den weiteren Einrichtungen gehören noch Solarien, ein Badeshop, ein Sportstudio, eine Massagepraxis und ein Restaurant.
Sehr Gut
Theoschrieb vor 11 Monaten
Erholung pur und nette Nachbarn
Sehr viel Platz, gepflegte Rasenflächen, herrliches Ambiente
Mschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Sehr unfreundliches Team , Fische schwimmen auf dem Wasser !!! . Personal immer gestresst . Sobald man Reklamiert wird man vom Platz verwiesen . Wasser (See) ist voller Algen & stinkt (riecht) WC fast immer verschmutzt . Die Preise sind überhöht da man für das Geld schon saubere bessere Campingplätz… Mehr
Außergewöhnlich
Marco und Sarahschrieb vor 3 Jahren
Top Lage super Nette Betreiber kommen schon fast 10 Jahre hier her
Absolut zu empfehlen Top Lage Nette Betreiber Chillout pur in der Natur
Junimoonschrieb vor 5 Jahren
Es geht.....
Eigentlich liegt der Platz wirklich schön, nur leider kann man es da nicht so genießen, wie wir es uns erhofft hatten. Leider kann man den See nicht als Badesee bezeichnen, da dieser sehr dreckig ist und stellenweise wahnsinnig stinkt und Grün und verfügt ist. Leider findet man auch kaum Platz, um … Mehr
Sehr Gut
Ikrause schrieb vor 6 Jahren
Perfekter Platz zum abschalten und entspannen
Schon seit Jahren kommen wir mit unserer Tochter auf diesen Platz. Erst mit Zelt und jetzt mit Wohnwagen. Wir lieben diesen Platz. Ganz klar von Vorteil ist die nicht vorhandene Parzellierung und die Möglichkeit ein offenes Feuer in einer Feuerschale zu machen. Somit kommt richtiges Campingfeeling a… Mehr
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 6 Jahren
Super
Einfach nur super:) Sehr idyllisch und schön!
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 6 Jahren
Was zählt ist das Gesamtkunstwerk! Und das stimmt hier zu 100% ...
Ich darf vorausschicken, daß ich schon seit Jahren immer wieder hierher komme, also per se mittlerweile etwas voreingenommen bin 😉 Aber ich darf schon sagen, daß dieser Platz nicht nur sehr idyllisch in einer wunderbaren, aber auch sehr ländlichen Gegend liegt, sondern auch ein Eldorado für Kinder d… Mehr
Bubuschrieb vor 6 Jahren
Lauter unpersönlicher Campingplatz
hier wird gefeiert bis in die Morgenstunden. Ohne Rücksicht auf andere. Nie mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hammerschmiedesee am See?
Ja, Camping Hammerschmiedesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hammerschmiedesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hammerschmiedesee einen Pool?
Nein, Camping Hammerschmiedesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hammerschmiedesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hammerschmiedesee?
Hat Camping Hammerschmiedesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hammerschmiedesee?
Wann hat Camping Hammerschmiedesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hammerschmiedesee?
Verfügt Camping Hammerschmiedesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hammerschmiedesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hammerschmiedesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hammerschmiedesee eine vollständige VE-Station?