Verfügbare Unterkünfte (Camping Hammerschmiedesee)
...
1/5
Ein Paradies für Erholungssuche, die die Natur und die Ruhe lieben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenplatz auf zwei durch Fischzuchtteiche ca. 300 m voneinander entfernten Teilen. Am Hammerschmiedesee. Standplätze für Touristen auf geneigter Wiese. In waldreicher Umgebung.
Naturufer mit fünf betonierten Einstiegstreppen, einer flachen, schmalen Badebucht und Liegewiesen.
Hammerschmiede 2
73453 Pommertsweiler
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 56' 46" N (48.94613333)
Längengrad 9° 58' 36" E (9.97669999)
Etwa 2 km westlich von Abtsgmünd von der B19 nach Norden Richtung Adelmannsfelden. Beschildert.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Die 587 m lange Tropfsteinhöhle liegt bei Giengen-Hürben und wurde erst im Jahr 1893 entdeckt. Benannt ist sie nach Königin Charlotte, der zweiten Frau des württembergischen Königs Wilhelm II., die der Höhle anlässlich ihrer Einweihung einen Besuch abstattete. In der Höhle gibt es herrliche Tropfsteinbildungen zu sehen, darunter den ›Berggeist‹ und den ›Göttersaal‹. Angeschlossen sind das ›Erlebnismuseum HöhlenSchauLand‹, das interaktiv und unterhaltsam Erdgeschichte erklärt sowie das ›Höhlenhaus‹, das den Geopark Schwäbische Alb veranschaulicht und Kinder mit vielen Spielgeräten vergnügt.
Die Burgfalknerei Hohenbeilstein mit ihren rund 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten befindet sich im Burggraben der Festung. Hier leben Taggreifvögel, u.a. Adler und Geier, und Nachtgreifvögel, u.a. Eulen, Käuze und Uhus. In den Sommermonaten werden im Burghof regelmäßig spektakuläre Flugvorführungen veranstaltet. Besonders beeindruckend sind verschiedene Geierarten mit einer Spannweite von fast 3 m.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1980 öffnete das Steiff Museum seine Pforten, 2005 zum 125. Jubiläum das neue Gebäude. Hier erfährt man alles zur Geschichte der Stofftier- und Puppenwelt. Zu sehen sind Puppen, Holzspielzeug, der 1880 gefertigte Filzelefant und ca. 3000 Teddybären, angeführt vom 1902 entwickelten Urahn aller Teddybären, der nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt benannt wurde. In der Schaufertigung kann die Geburt eines Teddys live miterlebt werden. Im Factory Outlet gibt es allerlei Kuscheliges mit Knopf im Ohr zu kaufen.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Am östlichen Ortsrand Neresheims erhebt sich die 1095 gegründete Benediktinerabtei Neresheim. Die Anlage mit der 1747–92 nach Plänen Balthasar Neumanns errichteten Klosterkirche ist ein Meisterwerk des Barocks mit üppigem Stuck und kraftvollen Fresken von Martin Koller. Heimatgeschichte und Volkskultur bietet das Härtsfeldmuseum im Zentrum. Nostalgisch erfahrbar ist die Landschaft mit der auf Schmalspur fahrenden historischen Härtsfeld-Museumsbahn. Sie legt zwischen dem Bahnhof Neresheim und dem Härtsfeldsee 5,6 km zurück.
Hier gibt es viel zu erleben und zu entdecken: Das Bad bietet ein Variobecken für Langstreckenkrauler und Sprinter. Ein 33 C warmes Schwimm- und Außenbecken mit 18 Massagedüsen, zwei Schwallbrausen und ein Schwallpilz, der den Kreislauf in Schwung hält. Außerdem ein Warmsprudelbecken, Kleinkinderbecken, Sportbecken mit Sprungturm und zwei Riesenrutschen. Im Saunabereich, zu dem zwei finnische Saunen — getrennt nach Geschlechtern — mit jeweils Freiluftraum, Tauchbecken und Ruheraum gehört, kommt man ganz schön ins Schwitzen. Darüber hinaus steht den Besuchern noch eine gemischte Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Kräutersauna, Dampfbad, Tauchbecken, Solarien, Ruheraum, Gartenanlage mit überdachtem Freisitz und Getränkebar zur Verfügung. Spaß hat man sicherlich auch beim Poolbillard und Tischfußball. Oder man entspannt einfach auf der Liegewiese. Auch ein Kneippgang, Wassergymnastik oder AquaFit im Tiefwasser ist in der Aquarena möglich. Zu den weiteren Einrichtungen gehören noch Solarien, ein Badeshop, ein Sportstudio, eine Massagepraxis und ein Restaurant.
Sehr Gut
Marcelschrieb vor 5 Tagen
Schöner idyllischer Campingplatz für Naturfreunde
Es gibt freie Platzwahl direkt am See oder etwas höher gelegen auf der Wiese. Wir wollten direkt ans Wasser und hatten einen tollen Platz erwischt. Der See war sauber (natürlich kein komplett klares Wasser) und entgegengesetzt zu dem was zu den vorherigen Jahren berichtet wurde. Der Kiosk bzw. die … Mehr
Sehr Gut
Theoschrieb letztes Jahr
Erholung pur und nette Nachbarn
Sehr viel Platz, gepflegte Rasenflächen, herrliches Ambiente
Mschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Sehr unfreundliches Team , Fische schwimmen auf dem Wasser !!! . Personal immer gestresst . Sobald man Reklamiert wird man vom Platz verwiesen . Wasser (See) ist voller Algen & stinkt (riecht) WC fast immer verschmutzt . Die Preise sind überhöht da man für das Geld schon saubere bessere Campingplätz… Mehr
Außergewöhnlich
Marco und Sarahschrieb vor 3 Jahren
Top Lage super Nette Betreiber kommen schon fast 10 Jahre hier her
Absolut zu empfehlen Top Lage Nette Betreiber Chillout pur in der Natur
Junimoonschrieb vor 5 Jahren
Es geht.....
Eigentlich liegt der Platz wirklich schön, nur leider kann man es da nicht so genießen, wie wir es uns erhofft hatten. Leider kann man den See nicht als Badesee bezeichnen, da dieser sehr dreckig ist und stellenweise wahnsinnig stinkt und Grün und verfügt ist. Leider findet man auch kaum Platz, um … Mehr
Sehr Gut
Ikrause schrieb vor 6 Jahren
Perfekter Platz zum abschalten und entspannen
Schon seit Jahren kommen wir mit unserer Tochter auf diesen Platz. Erst mit Zelt und jetzt mit Wohnwagen. Wir lieben diesen Platz. Ganz klar von Vorteil ist die nicht vorhandene Parzellierung und die Möglichkeit ein offenes Feuer in einer Feuerschale zu machen. Somit kommt richtiges Campingfeeling a… Mehr
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 6 Jahren
Super
Einfach nur super:) Sehr idyllisch und schön!
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 6 Jahren
Was zählt ist das Gesamtkunstwerk! Und das stimmt hier zu 100% ...
Ich darf vorausschicken, daß ich schon seit Jahren immer wieder hierher komme, also per se mittlerweile etwas voreingenommen bin 😉 Aber ich darf schon sagen, daß dieser Platz nicht nur sehr idyllisch in einer wunderbaren, aber auch sehr ländlichen Gegend liegt, sondern auch ein Eldorado für Kinder d… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hammerschmiedesee am See?
Ja, Camping Hammerschmiedesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hammerschmiedesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hammerschmiedesee einen Pool?
Nein, Camping Hammerschmiedesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hammerschmiedesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hammerschmiedesee?
Hat Camping Hammerschmiedesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hammerschmiedesee?
Wann hat Camping Hammerschmiedesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hammerschmiedesee?
Verfügt Camping Hammerschmiedesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hammerschmiedesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hammerschmiedesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hammerschmiedesee eine vollständige VE-Station?