Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 23 (davon 11 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 1
1/4
Inmitten des Nationalparks De Maasduinen besticht das Camping Halve Maan durch Ruhe und eine entspannte Atmosphäre. Der hundefreundliche Campingplatz mit komfortablen Standplätzen liegt eingebettet in eine malerische Hügellandschaft außerhalb des Dorfes Well im Norden der niederländischen Provinz Limburg. Die umgebende Naturlandschaft lädt zum Wandern und Radfahren ein. Beliebte Ziele sind das nahe Reindersmeer und das Leukermeer. Nach Ausflügen ist die überdachte Terrasse des Minicampingplatzes mit Kamin ideal zum Entspannen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Halve Maan)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Halve Maan 1
5855 ED Well
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 34' 45" N (51.5793)
Längengrad 6° 4' 24" E (6.07351)
Als Niederrhein wird ein Rheinabschnitt in Nordrhein-Westfalen westlich des Rheins bezeichnet: Er erstreckt sich etwa von Krefeld und Neuss im Süden bis Kleve, wo der Rhein die niederländische Grenze überschreitet. Der reizvolle Flussabschnitt ist von flachen Landschaften geprägt, die zu langen Radtouren und Wanderungen einladen, die auf jeder guten Niederrhein-Karte eingezeichnet sind. Überall stoßen Besucherinnen und Besucher linksrheinisch auf bezaubernde historische Städtchen und Sehenswürdigkeiten, die die ganze Familie begeistern. Der Niederrhein: Tipps für abwechslungsreiche Tage Die Region Niederrhein ist weitgehend ländlich geprägt und besitzt mit dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette eine touristische Perle, die von vielen Rad- und Wanderwegen durchzogen ist. Teilweise führen diese Wege auch ins Nachbarland Niederlande und die angrenzenden Nationalparks De Maasduinen und De Meinweg. Mit der richtigen Niederrhein-Karte und einem guten Reiseführer ist es leicht, täglich eine neue Route zu den Highlights der Region zu planen. Ein Urlaubsziel für die ganze Familie Eine Reise mit Kindern an den Niederrhein lohnt sich ganz besonders, denn überall warten familienfreundliche Ausflugsziele wie das mittelalterlich eingerichtete Schloss von Moers oder das Wunderland in Kalkar. Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Fahrt mit der Grenzland-Draisine von Kranenburg ins niederländische Groesbeek. Hier heißt es: ordentlich treten!
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Bekannter als alle Museen, Denkmäler oder Plätze dieser alten Stadt ist eine Rhein-Brücke, die zum Nachdenken mahnt. Jene Brücke von Arnhe(i)m war nur eine von 96, die 1944 von den Alliierten auf dem Weg zur deutsch-niederländischen Grenze gleichzeitig eingenommen werden sollten, doch es war eben ›die eine zu viel‹.
Das nordlimburgische Venlo ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohnerinnen und Bewohner der deutschen Grenzregion und des westlichen Ruhrgebiets. Die Stadt an der Maas ist bekannt für ihre Shoppingmeile. Besonders an deutschen Feiertagen, wenn hierzulande die Geschäfte geschlossen haben, ist in Venlo einiges los. Dabei lohnt sich ein Besuch aber durchaus auch für eine längere Reise, denn die charmante Grenzstadt und ihre Umgebung haben viele Highlights zu bieten. Unterwegs in Venlo: Routenplaner für historische Highlights Ein guter Ausgangspunkt für eine Sightseeing-Tour durch Venlo ist die wuchtige Martinuskerk aus dem frühen Mittelalter mit der berühmten Schwarzen Madonna von Venlo. Die weitere Route planen Gäste gern vorbei an historischen Häusern, wie dem Pastorat der Martinskirche und dem Huis Schreurs mit seiner beeindruckenden Fassade aus dem 16. Jahrhundert. Zusätzliche historische Perlen sind das spätgotische Römerhaus, das nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg originalgetreu wieder aufgebaut wurde, und das Venloer Rathaus am Markt. Shopping am Maasboulevard Das Einkaufsparadies Venlo ist seit der Umwandlung des alten Stadthafens in den modernen Maasboulevard mit vielfältigen Geschäften um eine Attraktion reicher. Gemütliche Lokale mit Open-Air-Terrassen laden zum Verweilen ein. Fast schon Pflicht ist ein Besuch im kultigen Supermarkt „2 Brüder“ – schon seit 1961 versorgen die Brüder Snetselaar ihre Kundschaft mit Spezialitäten und Produkten, die meistens auf der niederländischen Seite der Grenze um einiges günstiger sind.
Nijmegen gilt als älteste Stadt der Niederlande, hier lagerten schon die Römer. Die Hansestadt liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland und nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfertn. Darum bietet sich Nijmegen für einen Tagesausflug besonders für Bewohner der Ruhrgebiets und der Region Niederrhein an. Üppige Grünflächen in der Stadt und das grüne Umland bescherten Njimegen im Jahr 2018 den Titel einer European Green Capital. Sehenswürdigkeiten von Nijmegen Im Stadtzentrum stehen die romanisch-gotische Sint-Stevenskerk, die mit Figuren geschmückte Lateinschule, das Alte Rathaus aus der Mitte des 16. Jh. und die gleichfalls reich verzierte Stadtwaage De Waagh aus dem 17. Jh. Sie dient heute als Café-Restaurant. Exponate von der Antike bis zur Gegenwart zeigt das Valkhof Museum. Der Ooijpolder, ein Wandergebiet das auf der Karte leicht oberhalb von Nijmegen liegt, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur ein. Hier weiden Wildpferde, Galloway-Rinder und andere Tiere. Rund um Nijmegen findet auch jährlich der Nijmegenmarsch statt, bei dem die Teilnehmer an vier Tagen Etappen von je 30 bis 50 km bewältigen müssen. Die Innenstadt von Nijmegen Die Innenstadt von Nijmegen beeindruckt mit Kontrasten: Lange, malerische Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein. Die Lange Hezelstraat ist sogar die älteste Einkaufsstraße der Niederlande. Hier und in den benachnbarten Gassen der Innenstadt finden sich zahlreiche Boutiquen und Geschäfte, aber auch Cafés, Bars und Restaurants. Völlig anders mutet dagegen das NYMA-Gelände an: Das ehemalige Fabrikgelände hat sich inzwischen zum Zentrum der Kreativität in Nijmegen entwickelt. Regelmäßig finden hier Workshops und Aktionstage statt.
Vom Turm der spätgotischen Eusebiuskerk (1450), zu dessen Aussichtsgalerie in 73 m Höhe ein gläserner Aufzug hinaufführt, blickt man über Arnhem, auf die Altstadt, das Duivelshuis genannte Rathaus von 1540 und die im Zweiten Weltkrieg schwer umkämpfte Brücke über den Rhein. Das Museum Arnhem mit seinem neuen Anbau zeigt Kunst des 20./21. Jh. und spannende Ausstellungen. Das Nederlands Openluchtmuseum umfasst 80 Bauernhäuser, Scheunen, Ställe, Mühlen, Werkstätten.
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Monaten
Unser Lieblingsplatz in der Nähe…
Sehr netter kleiner Campingplatz mit allem was man braucht. Schöne Gegend. Ideal zum Wandern und zum Fahrradfahren. Auch der Tierpark Overloon ist in der Nähe und auf jedenfall einen Besuch wert.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 3 Jahren
Tolle camping
Schone familie geführte camping mit viel wander und Fahrrad wegen in der Nähe, sehr saubere sanitär Einrichtung
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Halve Maan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Halve Maan einen Pool?
Nein, Camping Halve Maan hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Halve Maan?
Die Preise für Camping Halve Maan könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Halve Maan?
Hat Camping Halve Maan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Halve Maan?
Wann hat Camping Halve Maan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Halve Maan?
Verfügt Camping Halve Maan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Halve Maan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Halve Maan entfernt?
Gibt es auf dem Camping Halve Maan eine vollständige VE-Station?