Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/10
Der Campingplatz Neptuncamp Halbendorfer See in der sächsischen Oberlausitz punktet mit seiner malerischen Lage am See und attraktiven Sportangeboten. Mit getrennten Bereichen für Textil- und FKK-Camping sowie einem hundefreundlichen Teil bietet er eine breite Auswahl für jeden Urlaubsanspruch. Zudem überzeugt er mit seinem vielfältigen Freizeitangebot, welches von Tennis über Beachvolleyball bis hin zu Wasserski reicht. Neben der direkten Nähe zum Wasser bietet der Campingplatz zudem Anschluss an den Frosch-Radwanderweg und einen Fahrradverleih für ausgedehnte Erkundungstouren.
Zwei voneinander getrennte, völlig eigenständige Platzbereiche für Textil bzw. FKK, die sich an gegenüber liegenden Ufern des Halbendorfer Sees befinden.
Wasserski- und Wakeboard-Anlage. Trimm-Dich-Pfad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Neptuncamp Halbendorfer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände im Textilbereich. In etwa 1 km Entfernung auf der anderen Seeseite ebener Platzteil mit eigener Zufahrt für FKK. Am Frosch-Radwanderweg.
Zwei etwa 300 m lange und 6 m breite Strandabschnitte mit angrenzender großer Liegewiese.
FKK auf separatem Platzteil. Separates Abstellen von Pkw im Zeltbereich.
Dorfstraße 45a
02953 Halbendorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 45" N (51.54591666)
Längengrad 14° 34' 9" E (14.56943333)
Am westlichen Ortsrand beschildert.
Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jh. als sächsisches Bollwerk zum Schutz vor den Brandenburgern errichtet. Heute lädt das dazugehörige Schloss mit seinem Museum zum Besuch ein. Thematisiert werden die Geschichte von Senftenberg und Region, die Blütezeit der Festung sowie die Tradition des Bergbaus in der Lausitz, und zwar mittels eines Schaubergwerks unter dem Schloss. Die reichhaltige Sammlung des Museum Lausitz bietet zur Abrundung Kunst aus Moderne und Gegenwart.
Das gotisch-barocke Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern ist seit dem 13. Jh. geistliches Zentrum des katholischen Sorbengebiets. In Klöstern gehören Kräuter und Heilpflanzen seit Jahrhunderten zum Alltag. Einen kleinen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen bietet dem Besucher der Klostergarten. Die Schatzkammer zeigt klösterliche Kunstwerke vom 13.-19. Jh. Im Klosterstüberl, einem wunderschönen Gewölbekeller, werden Spezialitäten der Oberlausitzer Küche serviert und dazu selbst gebrautes Bier gereicht.
Ein Mahner der Toleranz war der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren, sein Elternhaus ist allerdings nicht erhalten. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen beschrieb Lessing in seinem Schauspiel ›Nathan der Weise‹. Vielleicht inspirierte ihn das Miteinander von Sorben und Deutschen in seiner Heimat. Einblick in das Leben und Werk des Schriftstellers bietet das 1931 eröfnete Lessing-Museum.
Der Kamenzer Marktplatz erinnert an Italien: Das Rathaus mit seinem hohen, schlanken Turm wurde 1848 nach Entwürfen Schinkels im Stil toskanischer Stadtpaläste errichtet. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing, ein Mahner der Toleranz. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen thematisierte Lessing in seinem Drama ›Nathan der Weise‹. Einblick in Leben und Werk des Schriftstellers bietet das Lessing-Museum.
Den urwaldartige Freizeitpark bevölkern über 200 lebensecht nachgebildete Dinosaurier. Die Riesen der Jurazeit, darunter der Tyrannosaurus Rex, beeindrucken allein schon durch ihre enormen Körpermaße. Eingangsportal ist das Mitoseum, ein Bauwerk aus hunderten Folienkissen, welches den Prozess der Mitose, der Zellteilung, den Ursprung allen Lebens, symbolisiert. Im Erlebnisareal Lavaris wird die Atmosphäre der Urzeit vor rund 540 Millionen Jahren thematisiert. Rund um einen großen Vulkan, brodelt und dampft es, breiten sich fremdfarbige Tümple aus. Ein lavabedeckter Weg schlängelt sich vorbei an einem versteinerten Wald bis zum Jura mit seinen Sauriern. Überall im Park gibt es thematisch gestaltete Spielplätze und Erlebnisstationen.
Auf der Kulturinsel können Kinder toben und klettern, Holz kreativ bearbeiten und in einer Phantasiewelt aus Natur und Kunst spielen - ein grüngeringelter Abenteuerfreizeitpark. In der Krönungshalle gibt es Theater und Puppenspiel, Zauberei, Gaukelei und Musik. Die Ausstellung im Baumhausmuseum berichtet spannend und mit vielen Anschauungsobjekten über die Entdeckung eines verschollenen Volkes. Ein besonderes Abenteuer ist die Übernachtung im Baumhaus-Hotel.
Der Irrgarten am Saurierpark ist ein Vergnügen für Abenteurer jeden Alters. Im Heckenirrgarten gibt es 30.720 verschiedene Wegvarianten bis zum Ziel. Eine sportliche Herausforderung ist der Abenteuerirrgarten mit seinen 13 verschiedenen Hindernissen. Im anschließenden Rätsellabyrinth ist Faktenwissen gefragt. Doch keine Sorge, hier macht Verirren richtig Spaß!
Das in der einstigen Klosterkirche des Franziskanerkonvents untergebrachte Museum zeigt Kunstschätze des Mittelalters und der Renaissance und veranschaulicht die Geschichte der Franziskaner. Blickfang unter dem gotischen Rippengewölbe sind fünf spätgotische Schnitzaltäre, in den Vitrinen sind ein kostbarer Reliquienaltar von 1400 sowie eine Christkindlfigur aus der Zeit Martin Luthers, das ›Bornkindl‹, zu bewundern. Sehenswert ist zudem das von dem Cranach-Schüler Wolfgang Krodel gemalte Bildpaar ›Gesetz und Gnade‹ von 1542.
Karlschrieb vor 2 Jahren
Lage okay, aber Ohropax mitnehmen!
Lage ist okay, ebenso die Sanitäranlagen. In den beiden Nächten unseres Aufenthalts feierte eine kleine Jugendgruppe mit relativ lauter Musik bis gegen 1 Uhr früh einen Junggesellenabschied(?) und ein Dauercamper bis gegen 3 Uhr früh einen Geburtstag. Das war zumindest in diesen beiden Nächten alles… Mehr
Klaus schrieb vor 2 Jahren
Der See ist schön.
Man hat nicht das Gefühl willkommen zu sein. Die Duschen sind wahrscheinlich noch aus DDR-ZEITEN. Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt überhaupt nicht. Wir sind wieder abgereist.
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz tolles Panaroma nette Leute und Personal sehr sauber auf dem Platz sowie in den Sanitäranlagen
Guter Campingplatz tolles Panaroma nette Leute und Personal sehr sauber auf dem Platz sowie in den Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Susanne Wendrichschrieb vor 7 Jahren
Einfach traumhaft
Preiswert, Kinderfreundlich, Platz für Camper, nähe zum Wasser, Sanitäre Einrichtungen sehr sauber,
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Alles, was das Camperherz begehrt
Auf der FKK-Seite gibt es praktisch ausser blitzsauberen Sanitäranlagen nichts. Das ist genau das Camping wie es sein soll. Ohne schischi, grosse Stellplätze nette Dauercamper und auch die Urlaubscamper, ein kleiner familiärer Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Fkk Teil des C-Platzes
Sauber und ordentlicher Platz. Gut eingeteilt. Gute Saintäreinrichtungen, sauber und gepflegt. Kurzer Weg zum Strandbad. Sauberer See. Umfangreiches Radwegenetz.
schlitzohrschrieb vor 9 Jahren
wunderschön gelegen, am See ,toll zum Baden und eine herrliche Umgebung die Sanitäranlagen waren immer sauber und gepflegt; leider war die Anmeldung recht bürokratisch daher war die Dame doch sehr überfordert; ein absoluter Minuspunkt war die "Gaststätte" - wir hatten sogar überlegt das Gesundheitsa… Mehr
Außergewöhnlich
mietzeschrieb vor 10 Jahren
sehr schön echt zu empfehlen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ansprechende Campingplatz Neptuncamp Halbendorfer See in der sächsischen Oberlausitz eignet sich dank vielseitiger Sportangebote und der unmittelbaren Seelage insbesondere für aktive Urlauber und Wassersportler. Naturisten finden einen ausgewiesenen Platzteil mit Strandzugang, und auch Hunde sind gern gesehene Gäste.
Der Campingplatz Neptuncamp Halbendorfer See befindet sich in außerordentlich schöner Lage 700 m vom Ortszentrum von Halbendorf entfernt. Das 8 Hektar große Gelände besteht aus zwei voneinander getrennten Bereichen für Textil beziehungsweise FKK, die sich an gegenüberliegenden Ufern des Gewässers befinden. Etwa 1 km liegt das geneigte Wiesengelände im Textilbereich vom ebenen Platzteil für FKK mit eigener Zufahrt entfernt. Von den 120 Standflächen für Urlauber sind 80 parzelliert. Die Parzellen messen zwischen 60 und 80 Quadratmeter. Der komfortable Campingplatz verfügt über 100 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Zu den Services zählen die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Verpflegungsangebote umfassen einen Brötchenservice, einen Imbiss und ein Restaurant. Auf einem Teil des Platzgeländes haben die Gäste Zugang zum WLAN. Vielfältige Sport- und Freizeitangebote versprechen einen aktiven Campingurlaub am Halbendorfer See. Zwei etwa 300 m lange Strandabschnitte mit angrenzender Liegewiese laden zum Schwimmen, Planschen und Sonnenbaden ein. Camper können sich mit Tennis und Beachvolleyball fit halten oder an einem Tauchkurs teilnehmen. Am See erwarten die Urlauber zudem ein Bootsslip, ein Bootssteg mit Liegeplätzen und ein Bootsverleih sowie eine Wasserski- und Wakeboard-Anlage. Die Lage des Platzes am Frosch-Radwanderweg und der platzeigene Fahrradverleih ermöglichen Radtouren.
Liegt der Neptuncamp Halbendorfer See am See?
Ja, Neptuncamp Halbendorfer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Neptuncamp Halbendorfer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neptuncamp Halbendorfer See einen Pool?
Nein, Neptuncamp Halbendorfer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neptuncamp Halbendorfer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neptuncamp Halbendorfer See?
Hat Neptuncamp Halbendorfer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neptuncamp Halbendorfer See?
Wann hat Neptuncamp Halbendorfer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neptuncamp Halbendorfer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Neptuncamp Halbendorfer See zur Verfügung?
Verfügt Neptuncamp Halbendorfer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neptuncamp Halbendorfer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neptuncamp Halbendorfer See entfernt?
Gibt es auf dem Neptuncamp Halbendorfer See eine vollständige VE-Station?