Verfügbare Unterkünfte (Neptuncamp Halbendorfer See)
...

1/10





Der Campingplatz Neptuncamp Halbendorfer See in der sächsischen Oberlausitz punktet mit seiner malerischen Lage am See und attraktiven Sportangeboten. Mit getrennten Bereichen für Textil- und FKK-Camping sowie einem hundefreundlichen Teil bietet er eine breite Auswahl für jeden Urlaubsanspruch. Zudem überzeugt er mit seinem vielfältigen Freizeitangebot, welches von Tennis über Beachvolleyball bis hin zu Wasserski reicht. Neben der direkten Nähe zum Wasser bietet der Campingplatz zudem Anschluss an den Frosch-Radwanderweg und einen Fahrradverleih für ausgedehnte Erkundungstouren.
Zwei voneinander getrennte, völlig eigenständige Platzbereiche für Textil bzw. FKK, die sich an gegenüber liegenden Ufern des Halbendorfer Sees befinden.
Wasserski- und Wakeboard-Anlage. Trimm-Dich-Pfad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände im Textilbereich. In etwa 1 km Entfernung auf der anderen Seeseite ebener Platzteil mit eigener Zufahrt für FKK. Am Frosch-Radwanderweg.
Zwei etwa 300 m lange und 6 m breite Strandabschnitte mit angrenzender großer Liegewiese.
FKK auf separatem Platzteil. Separates Abstellen von Pkw im Zeltbereich.
Dorfstraße 45a
02953 Halbendorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 45" N (51.54591666)
Längengrad 14° 34' 9" E (14.56943333)
Am westlichen Ortsrand beschildert.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Die Gedenkstätte befindet sich im Gebäude des einstigen Stasi-Knastes Bautzen II. Hier wird an die Opfer der beiden Bautzener Gefängnisse erinnert. In den Haftanstalten Bautzen I und II wurden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Von konkreten Haftschicksalen ausgehend klärt die Ausstellung über die historischen Zusammenhänge und die jeweiligen politischen Hintergründe von drei Verfolgungsperioden auf. Zu besichtigen ist das gesamte Gebäude mit den Arrestzellen, dem Isolationstrakt und den Freiganghöfen.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jh. als sächsisches Bollwerk zum Schutz vor den Brandenburgern errichtet. Heute lädt das dazugehörige Schloss mit seinem Museum zum Besuch ein. Thematisiert werden die Geschichte von Senftenberg und Region, die Blütezeit der Festung sowie die Tradition des Bergbaus in der Lausitz, und zwar mittels eines Schaubergwerks unter dem Schloss. Die reichhaltige Sammlung des Museum Lausitz bietet zur Abrundung Kunst aus Moderne und Gegenwart.
Die dreischiffige gotische Hallenkirche aus dem frühen 13. Jh. ist eine der wichtigsten Kirchenbauten Sachsens und liegt zentral in der Bautzener Altstadt. Seit der Reformation ist der Dom St. Petri eine ›Simultankirche‹, die älteste Deutschlands. Das bedeutet, dass der Sakralbau eine römisch-katholische und eine evangelisch-lutherische Gemeinde beheimatet. Eine weitere Besonderheit der Kirche ist ein Achsenknick im Langhaus, der dem Bauwerk ein asymetrisches Aussehen verleiht.
Inmitten der Oberlausitz entwickelte sich Bautzen über Jahrhunderte hinweg zum Spiegelbild einer typisch mittelalterlichen Stadt. Eingerahmt von Fachwerkhäusern schlängeln sich die teils kleinen Gassen und Straßen durch die Stadt und laden dazu ein, Bautzen zu Fuß zu entdecken. Es ist aber nicht nur das Stadtbild, das Bautzen zum beliebten Urlaubsziel macht. Die Lage über der Spree tut ihr übriges dazu. Die Stadt ist bis heute sehr eng mit der sorbischen Geschichte verwurzelt und lässt diese während einer Reise aufleben. Schon bei der Ankunft mit ADAC Maps erinnert das zweisprachige Ortsschild an die Verbundenheit. Stadtbummel durch Bautzen: Reisetipps für individuelle Erkundungen Ganz ohne offizielle Führung, aber mit dem Stadtplan lassen sich die Highlights am besten zu Fuß entdecken. Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann ein erster Blick auf die zahlreichen, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser und Türme geworfen werden. Eines der schönsten Ziele für einen Spaziergang im Urlaub ist das Spreeufer, das den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und historischer Architektur wagt. Die Altstadt ist zudem ein Paradies für alle, die sich gern für einen Einkaufsbummel entscheiden. Auf dem Kornmarkt findet immer dienstags, donnerstags und samstags der Bautzener Wochenmarkt statt. In der Weihnachtszeit kann mit dem Wenzelsmarkt zudem Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt besucht werden. Routenplaner zu bekannten Sehenswürdigkeiten in Bautzen Mit dem Reiseführer geht es zu Bautzens zahlreichen Türmen. Die Stadt in der Lausitz beeindruckt schon aus der Ferne mit den architektonisch anspruchsvoll gestalteten Türmen. Einer der Bekanntesten ist der Reichenturm . Er wurde einst im 14. Jahrhundert gebaut und hat sich mit seinem quadratischen Unterbau einen Namen gemacht. Vielen ist er auch als Schiefer Turm von Bautzen bekannt. Bei einer Gesamthöhe von 56 m verfügt er über eine Neigung von 1,41 m in Richtung Nordwest. Wahrzeichen und eines der beliebtesten Ausflugsziele ist die Alte Wasserkunst . Heute beherbergt der Turm das Technische Museum der Stadt. In 47 m Höhe befindet sich zudem eine Aussichtsplattform.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
In dem bereits zu Sachsen gehörenden Ort Kromlau ist einer der größten deutschen Rhododendrenparks zu bewundern. Ab 1844 ließ der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke einen Garten mit Grotten, Brücken, Höhlen und einem Schloss anlegen - fast kann man von einem Pendant zu den Schöpfungen des Fürsten Pückler sprechen. Später sorgte man für Anpflanzung auch exotischer Arten. Besucher sind sich einig: Hier lockt ein kleines Paradies.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.52
Jezek
Zelt
Familie
Juli 2025
Wir hatten zwei Stellplätze für Zelte am Strand reserviert und im Voraus bezahlt. Bei unserer Ankunft waren beide bereits belegt. Stattdessen wurde uns nur ein einziger Ersatzstellplatz zugewiesen – weit entfernt vom Strand, von den Sanitäranlagen und über 60 Meter vom bezahlten Stromanschluss entfe
Ansprechend6
Karl
Juli 2023
Lage ist okay, ebenso die Sanitäranlagen. In den beiden Nächten unseres Aufenthalts feierte eine kleine Jugendgruppe mit relativ lauter Musik bis gegen 1 Uhr früh einen Junggesellenabschied(?) und ein Dauercamper bis gegen 3 Uhr früh einen Geburtstag. Das war zumindest in diesen beiden Nächten alles
2
Klaus
Juni 2023
Man hat nicht das Gefühl willkommen zu sein. Die Duschen sind wahrscheinlich noch aus DDR-ZEITEN. Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt überhaupt nicht. Wir sind wieder abgereist.
Hervorragend10
Rene
März 2018
Guter Campingplatz tolles Panaroma nette Leute und Personal sehr sauber auf dem Platz sowie in den Sanitäranlagen
Hervorragend10
Susanne Wendrich
Juni 2018
Preiswert, Kinderfreundlich, Platz für Camper, nähe zum Wasser, Sanitäre Einrichtungen sehr sauber,
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Auf der FKK-Seite gibt es praktisch ausser blitzsauberen Sanitäranlagen nichts. Das ist genau das Camping wie es sein soll. Ohne schischi, grosse Stellplätze nette Dauercamper und auch die Urlaubscamper, ein kleiner familiärer Platz
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Sauber und ordentlicher Platz. Gut eingeteilt. Gute Saintäreinrichtungen, sauber und gepflegt. Kurzer Weg zum Strandbad. Sauberer See. Umfangreiches Radwegenetz.
Ansprechend6
schlitzohr
vor 9 Jahren
wunderschön gelegen, am See ,toll zum Baden und eine herrliche Umgebung die Sanitäranlagen waren immer sauber und gepflegt; leider war die Anmeldung recht bürokratisch daher war die Dame doch sehr überfordert; ein absoluter Minuspunkt war die "Gaststätte" - wir hatten sogar überlegt das Gesundheitsa
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ansprechende Campingplatz Neptuncamp Halbendorfer See in der sächsischen Oberlausitz eignet sich dank vielseitiger Sportangebote und der unmittelbaren Seelage insbesondere für aktive Urlauber und Wassersportler. Naturisten finden einen ausgewiesenen Platzteil mit Strandzugang, und auch Hunde sind gern gesehene Gäste.
Der Campingplatz Neptuncamp Halbendorfer See befindet sich in außerordentlich schöner Lage 700 m vom Ortszentrum von Halbendorf entfernt. Das 8 Hektar große Gelände besteht aus zwei voneinander getrennten Bereichen für Textil beziehungsweise FKK, die sich an gegenüberliegenden Ufern des Gewässers befinden. Etwa 1 km liegt das geneigte Wiesengelände im Textilbereich vom ebenen Platzteil für FKK mit eigener Zufahrt entfernt. Von den 120 Standflächen für Urlauber sind 80 parzelliert. Die Parzellen messen zwischen 60 und 80 Quadratmeter. Der komfortable Campingplatz verfügt über 100 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Zu den Services zählen die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Verpflegungsangebote umfassen einen Brötchenservice, einen Imbiss und ein Restaurant. Auf einem Teil des Platzgeländes haben die Gäste Zugang zum WLAN. Vielfältige Sport- und Freizeitangebote versprechen einen aktiven Campingurlaub am Halbendorfer See. Zwei etwa 300 m lange Strandabschnitte mit angrenzender Liegewiese laden zum Schwimmen, Planschen und Sonnenbaden ein. Camper können sich mit Tennis und Beachvolleyball fit halten oder an einem Tauchkurs teilnehmen. Am See erwarten die Urlauber zudem ein Bootsslip, ein Bootssteg mit Liegeplätzen und ein Bootsverleih sowie eine Wasserski- und Wakeboard-Anlage. Die Lage des Platzes am Frosch-Radwanderweg und der platzeigene Fahrradverleih ermöglichen Radtouren.
Liegt der Neptuncamp Halbendorfer See am See?
Ja, Neptuncamp Halbendorfer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Neptuncamp Halbendorfer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neptuncamp Halbendorfer See einen Pool?
Nein, Neptuncamp Halbendorfer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neptuncamp Halbendorfer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neptuncamp Halbendorfer See?
Hat Neptuncamp Halbendorfer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neptuncamp Halbendorfer See?
Wann hat Neptuncamp Halbendorfer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neptuncamp Halbendorfer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Neptuncamp Halbendorfer See zur Verfügung?
Verfügt Neptuncamp Halbendorfer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neptuncamp Halbendorfer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neptuncamp Halbendorfer See entfernt?
Gibt es auf dem Neptuncamp Halbendorfer See eine vollständige VE-Station?