Verfügbare Unterkünfte (Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik)
...
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Herzen Mitteljütlands bietet der Campingplatz Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik naturnahes Camping auf einem Bio-Bauernhof mit familiärer Atmosphäre. Urlauber genießen ruhige Standplätze zwischen Wiesen, Bäumen und Hoftieren – ideal für Familien, Hundebesitzer und Naturfreunde. Neben ökologischer Ausrichtung, regionalen Produkten und einem kleinen Hofladen sorgen Tiere, Spielplatz und Traktorfahrten für echtes Landleben. Der Camping vereint Nachhaltigkeit, Einfachheit und persönliche Begegnungen inmitten dänischer Landschaft.
Bauernhof-Camping mit vielen Freizeitangeboten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Frisbækvej 14
8766 Nørre Snede
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 55° 59' 29" N (55.991646)
Längengrad 9° 22' 2" E (9.367434)
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Jütland-Reisetipps gibt es mehr als genug: Die größte Halbinsel Skandinaviens bietet Natur pur – und noch viel mehr. Endlos erstrecken sich hier die Sandstrände. Dünen, Heidelandschaften und Wälder versprechen ruhige und erholsame Ferientage weit abseits des geschäftigen Alltags. Städte wie Aalborg, Aarhus und Ribe begeistern ihre Gäste mit Fachwerk, Kopfsteinpflaster und mittelalterlichem Charme. Im Legoland Billund werden Kinderträume wahr. Jütland-Reisetipps mit Sehenswürdigkeiten und mehr Die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel erzählen von ihrer bewegten Geschichte. In keinem Reiseführer fehlen dürfen die Leuchttürme; in Nordjütland säumen sie die raue Küstenlinie. In Südjütland lädt Ribe – die älteste Stadt Dänemarks – dazu ein, das Leben zur Zeit der Wikinger zu entdecken. Westjütland besitzt ein von Sandstränden und zerklüfteten Küsten geprägtes Landschaftsbild, Ostjütland bietet mit der Festung Koldinghus eine der wichtigsten Schlossanlagen Dänemarks. Zudem sorgen hier die beiden Freizeitparks Djurs Sommerland und Legoland für jede Menge Abwechslung und Spaß. Vielfältige Landschaften auf Jütland aktiv erleben Die abwechslungsreiche Vielfalt der Landschaften Jütlands ermöglicht einen aktiven Urlaub, der von Wandern und Radfahren über Baden, Surfen und Segeln bis hin zu Angeln, Reiten und Golfen reicht. Insbesondere der Nationalpark Thy lässt sich während einer Reise gut zu Fuß erkunden. Er gilt mit einer Fläche von 244 km 2 als größter des Landes und bietet mit Dünen und dichten Wäldern zahlreichen Vogel-, Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Am südlichen Rand von Silkeborg befindet sich das AQUA Akvarium, das größte Süßwasseraquarium Nordeuropas, mit angeschlossenem Dyrepark. Das Aquarium ermöglicht Einblicke in verschiedene dänische Lebensräume, besonders in die Tiefen der Seen und Flüsse. Durch große Panoramascheiben lassen sich Fische und andere Wassertiere in Becken auf vier Etagen beobachten. Im Untergeschoss leben nachtaktive Tiere in dunklen Becken. Dazu gibt es ein Freigelände mit Seen und Sümpfen. Hier leben u.a. Biber, Otter und Waschbären.
Das Museum Jorn ist die wichtigste Heimstatt moderner und zeitgenössischer Kunst in Jütland. Schwerpunkt der Sammlung sind die rund 2000 Arbeiten des Silkeborger Malers Asger Jorn (1914–1973). Jorn war das berühmteste Mitglied der avantgardistischen Künstlergruppe CoBrA, die nach dem Zweiten Weltkrieg die menschliche Figur wieder als Thema in die Kunst zurückholte. Jetzt hat Silkeborg eine der größten Sammlungen der bunten, wilden CoBrA-Bilder.
Am Rand einer malerischen Seenplatte zu Füßen des 147 m hohen Himmelbjerget liegt die erst Mitte des 19. Jh. gegründete Stadt Silkeborg. Dass hier jedoch schon in der Frühzeit Siedler lebten, belegt der 2400 Jahre alte Tollund-Mann. Diese gut erhaltene Moorleiche ist die Attraktion des Silkeborg Museum Hovedgården. Ein Mekka für Freunde moderner Kunst ist das Museum Jorn, dessen Fokus den dänischen Mitgliedern der Künstlergruppe CoBrA um den Maler Asger Jorn (1914–73) gilt. Daneben sind Werke der abstrakten Kunst u.a. von Erik Nyholm und Egil Jacobsen zu sehen. Einen faszinierenden Spaziergang unter Wasser ermöglicht am Langsøj-See das AQUA Akvarium & Dyrepark. Die Besucher wandeln hinter Glasscheiben, während Fische, Haubentaucher und Otter um sie herum schwimmen.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
Himmelbjerget ist eine mit 147 m beachtliche Erhebung im flachen Dänemark. An den Wolken, wie sein Name weismachen will, kratzt der Himmelberg zwar nicht gerade, doch wird er ›Dänemarks Matterhorn‹ genannt. Alpenbewohner dürften das sehr relativ sehen. Allerdings werden auch sie angetan sein vom grandiosen Blick, den man vom 1875 eingeweihten 25 m hohen Aussichtsturm über Waldhügel, den Fluss Gudenå sowie Borre Sø und Julsø genießt. Bekannt wurde der Himmelbjerget durch ein Treffen, das der dänische Dichter Stehen Steensen Blicher 1839 auf dem Hügel abhielt. Da er nicht die Erlaubnis des Eigentümers, Bauer Nielsen, eingeholt hatte, begann dieser wütende Briefe an den Dichter in der Zeitung drucken zu lassen. König Christian VIII. erhielt bei einem Jütland-Besuch von diesem Streit Kenntnis und kaufte schließlich Nielsen den Hügel ab.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Umgeben von Feldern, Wald und Tieren liegt Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik im Herzen Mitteljütlands – ein nachhaltiger Bauernhof-Campingplatz mit familiärer Atmosphäre. Wer naturnah und ruhig campen möchte, findet hier zwischen Kühen, Traktoren und Wildkräutern einen besonderen Ort für erholsame Ferientage.
Die Standplätze auf dem 0,6 ha großen Gelände sind auf offenen, leicht abfallenden Wiesen angelegt und durch Bäume und Sträucher strukturiert. Stromanschlüsse sind vorhanden (CEE), für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile stehen Parzellen zur Verfügung. Einige Plätze liegen in Sichtweite zum Bauernhof, andere ruhiger am Rand. Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste, Geschirrspülbecken und Warmwasserduschen stehen ebenso zur Verfügung wie ein Babywickelraum und eine Waschmaschine. Für die Eigenversorgung gibt es eine überdachte Kochgelegenheit und einen kleinen Lebensmittelladen mit regionalen Produkten. WLAN ist im Rezeptionsbereich verfügbar, Hunde sind auf dem gesamten Gelände willkommen.
Kinder entdecken auf dem Bio-Bauernhof das Leben auf dem Land – mit Kühen, Kälbern, Traktorfahrten und Streichelkontakt. Ein Spielplatz sorgt für zusätzlichen Spaß. In der Umgebung laden Wanderwege, Felder und der nahegelegene See zum Entdecken und Entspannen ein. Die Stadt Nørre Snede ist nur 5 km entfernt und bietet Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. Gyvelborg Økocamping ist ideal für Familien, Naturliebhaber und Hundebesitzer, die eine einfache, authentische Campingatmosphäre mit echten Hof-Erlebnissen suchen.
Sind Hunde auf Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik einen Pool?
Nein, Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik?
Die Preise für Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik?
Hat Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik?
Wann hat Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik zur Verfügung?
Verfügt Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik entfernt?
Gibt es auf dem Gyvelborg Økocamping & Gårdbutik eine vollständige VE-Station?