Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Ruhiger, verkehrsgünstig gelegener Platz mit direktem Seezugang.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Gudower See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils in Terrassen angelegtes Wiesen- und Waldgelände, in mehreren Abschnitten um einen bewaldeten Hügel sowie entlang des Seeufers (Baden auf eigene Gefahr). Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m langer und bis zu 20 m breiter, von Schilf begrenzter Sandstrand, anschließend Liegewiese.
Seestr. 4
23899 Gudow
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 33' 14" N (53.554)
Längengrad 10° 45' 47" E (10.76324999)
Weiter Richtung Gudow, beschildert.
Zwischen Märchenschloss und Seepanorama trifft in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Historisch-Großherzögliches auf aktuelle Politik. Das landeshauptstädtische Leben findet naturnah und eher idyllisch statt. Das Wahrzeichen von Schwerin ist das Schloss, die einstige Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das um einen Innenhof errichtete, mit seinen Giebeln und Türmchen märchenhaft wirkende Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. In ihm residiert der Landtag. Sehenswürdigkeiten in Schwerin Die Altstadt Schwerins lohnt einen ausgedehnten Bummel. Bald schon stoßen Sie auf den Markt mit seinem Rathaus im Tudor-Stil (19. Jh.) und dem »Neuen Gebäude« mit seiner Säulenvorhalle. Dahinter ragt der gotische Backsteindom mit seinem 117 m hohen Turm auf. Die Gäste schätzen jedoch nicht nur die historische Bausubstanz, sondern auch die herrlichen Gärten und die Lage zwischen Wasser und Wäldern. Unbedingt gesehen haben sollte man das Schloss Schwerin mit dem Schlossmuseum und Schlossgarten, die Besucher in die Pracht vergangener Zeiten entführen. Museen in Schwerin Neben dem Schlossmuseum ist Schwerin reich an weiteren spannenden Museen. Die Sammlung des Staatlichen Museums umfasst über 100.000 Exponate, darunter Möbel und Kunstinstallationen. Schwerpunkte sind alte und zeitgenössische Kunst. Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess erlaubt einen Einblick in den Alltag in den Dörfern rund um Schwerin im Lauf der Jahrhunderte. Sehenswert ist auch das Museum Schleifmühle: Wo früher Kunstwerke aus Stein hergestellt wurden, kann man sich nun in das Leben der Arbeiter und Schleifmüller versetzen lassen.
Die Kulturfabrik Kampnagel, einer früheren Industrieanlage in Hamburg-Barmbek, ist ein weltbekanntes Produktionshaus. Auf sechs Bühnen werden Arbeiten der internationalen und Hamburger Kunstszene gezeigt. Das Programm umfasst Theater, Tanz und Performance, Musik, Bildende Kunst und Architektur.
Unterhalb des Kaufmannsviertels, im Schatten der Marienkirche, befindet sich der Holstenhafen, der älteste Hafen der Stadt Lübeck. In der Zeit des hansischen Handels über die Ostsee löschten hier die bauchigen Hansekoggen mit Rahsegel und Heckruder ihre Ladungen. Später ankerten im Holstenhafen die so genannten Dreimaster. Heute dient dieser Hafen dem Museumshafen Lübeck als Liegeplatz für eine Reihe von Oldtimerschiffen. Gegenüber auf der Wallhalbinsel steht die Musik- und Kongresshalle, kurz MuK genannt, sowie ein Luxushotel.
Die von zwei niedrigen Seitenschiffen umrahmte Bahnhofshalle ist der Halle des Machines der Pariser Weltausstellung von 1900 nachempfunden. Die 35 m hohe, freitragende Hallenkonstruktion aus Glas und Stahl überspannt sechs Gleispaare sowie fünf Bahnsteige. 700 Züge verlassen täglich die Stadt. Lange Jahre als Schandfleck der Stadt gescholten wurde der Hauptbahnhof 1991 restauriert. Im nördlichen Bereich bietet die so genannte Wandelhalle Einkaufsmöglichkeiten bis 22 Uhr.
Durch einen extrem niedrigen, gewölbten Durchgang bei der Gasse Engelswisch Nr. 28 gelangt man in einen der schönsten Gangkomplexe Lübecks, den »Hellgrünen Gang« und »Dunkelgrünen Gang«. Die Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt sind ein Relikt aus dem mittelalterlichen Städtebau. Weil der Platz auf der Altstadtinsel begrenzt war, wurden hinter den zweistöckigen, der Straße zugewandten Häusern so genannte Buden errichtet. Diese ärmlichen Behausungen mit ein bis zwei Zimmern waren die Wohnstätte der Beschäftigten jenes Gewerbes, das im Haus an der Straße ausgeübt wurde. Die Gänge und Höfe bilden heute idyllische Wohnquartiere. Sie sind meist durch einen Durchgang im vorderen Straßenhaus zu erreichen und mit wenigen Ausnahmen Teil des öffentlichen Wegenetzes. Besucher sollten jedoch die Privatsphäre der Anwohner achten.
Zwischen 1850 und 1939 schifften sich in Hamburg mehr als 5 Mio. Auswanderer nach Amerika ein. Albert Ballin, Direktor der Hapag Lloyd Reederei, ließ ab 1901 auf der Elbinsel Veddel eine Auswanderersiedlung mit 30 Gebäuden und Platz für 5000 Menschen errichten. In drei originalgetreu wiederaufgebauten Auswandererhallen veranschaulichen historische Exponate und interaktive Stationen die Lebensumstände und Beweggründe der Auswanderer. Die zentrale Ausstellung des Museums informiert über die Geschichte der Ein- und Auswanderung vom 16. bis ins 20. Jh.
Weiße Gründerzeitvillen und üppiges Grün säumen die Ufer der Außenalster, den 164 ha großen See inmitten der Stadt. Im Sommer kreuzen Segelschiffe, Ruderboote und Alsterdampfer auf dem Gewässer. Der 7,4 km lange Rundweg um die Außenalster ist bei Spaziergängern und Joggern beliebt. Außerdem gibt es Ausleihstationen für Kanus, Tretboote und sogar kleine Segelboote. Am östlichen Ufer liegt die Sierichstraße. Sie ist die einzige Einbahnstraße Europas, die ihre Richtung tageszeitabhängig ändert.
Sehr Gut
Robertschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz...
Wir haben auf dem Campingplatz ein Wochenende verbracht. Direkt am See mit einer guten Ausstattung. Die Einrichtung ist zwar etwas in die Jahre gekommen aber es ist alles sauber, intakt (nicht kaputt) und sehr gepflegt. Das Personal äußerst freundlich. Wir kommen bestimmt wieder....
Außergewöhnlich
Meschrieb vor 7 Jahren
Idyllischer Zeltplatz am See
Schöner Platz für meinen Camper mit Blick auf dem See, inclusive Sonnenuntergänge. Grosse Duschen und ein Platzwart mit nordischem Charakter.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz am Gudower See am See?
Ja, Campingplatz am Gudower See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Gudower See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Gudower See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Gudower See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Gudower See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Gudower See?
Hat Campingplatz am Gudower See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Gudower See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Gudower See?
Verfügt Campingplatz am Gudower See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Gudower See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Gudower See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Gudower See eine vollständige VE-Station?