Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Am idyllischen Grünewalder Lauch, umgeben von der Niederlausitzer Heidelandschaft, bietet das Themencamping Grünewalder Lauch einen idealen Ort für Erholung und Aktivitäten. Mit großzügigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und einem Sandstrand am See finden Familien und FKK-Liebhaber hier Entspannung. Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und gut ausgebaute Radwege machen den Aufenthalt abwechslungsreich – ein perfektes Ziel für naturnahe Ferien in Brandenburg.
Familienfreundlicher, ruhiger Platz direkt am Ufer des Grünewalder Lauch - idyllisch eingebettet in die Niederlausitzer Heidelandschaft.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Themencamping Grünewalder Lauch)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend im rückwärtigen Platzbereich mit nur vereinzelten Bäumen. Separate Zeltwiese. Eingangsbereich von Dauercampern geprägt.
Etwa 400 m langer und 40 m breiter, von Schilf begrenzter Sandstrand mit großer Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese. FKK auf extra Strandabschnitt.
Lauchstr. 101
01979 Lauchhammer
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 24" N (51.50682)
Längengrad 13° 40' 1" E (13.6672)
Liegt etwa 3 km südwestlich von Grünewalde, beschildert.
Der breite Markt mit den Schmuckgiebelhäusern, der gotischen Georgenkapelle und dahinter dem Hausmannsturm markiert das Zentrum des Städtchens. Zweimal in der Woche können hier auf dem Wochenmarkt regionale Produkte, wie Obst und Gemüse, Pflanzen, Bekleidung und Schuhwaren gekauft werden.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Am Markt des Elsterstädtchens erheben sich dominant die spätgotische Marienkirche und das Renaissancerathaus. Anfang des 20. Jh.ließ sich der Fabrikant Carl Marx in einer Schleife des Mühlgrabens eine Villa bauen. Er legte einen bezaubernden Garten mit geschwungenem Wegenetz und mit exotischen Bäumen, Rosen und Teehäuschen an - den Jugendstilgarten. Die Marxsche Villa mit der Anmutung eines Landhauses zieren hübsche Balkone, die im mittleren Stockwerk aus Holz gearbeitet sind, und ein Wintergarten mit den Arkaden. Das sogenannte Herrenzimmer ist noch mit seiner Täfelung erhalten. Ebenfalls auf bürgerliche Initiative geht das 1960 eröffnete Zeiss-Planetarium zurück, das den Sternenhimmel von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt gesehen darstellen kann - spannend auch für Kinder.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Das spätgotische Rathaus von Meißen ist ein Prunkbau des 15. Jh. Über der breiten Fassade erheben sich drei Maßwerkgiebel und ein 18 m hohes Satteldach. Über dem spitzbogige Hauptportal prangt das aus Sandstein gearbeitete Stadtwappen und ein Balkönchen. Weiter rechts ziert eine Sonnenuhr die weiße Fassade. Zum Verweilen lädt der Ratskeller ein.
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 6 Monaten
Hier muß man Urlaub machen und die zahlreichen Events genieß
Ein superschöner Campingplatz, toller Service, freundliche Mitarbeiter, sagenhafte Wasserqualität im See, viele Events und Freizeitmöglichkeiten, absolut professionelle Führung durch Doreen und Jens Bohge.
Außergewöhnlich
Mandy schrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Das ist ein wunderschöner Campingplatz. Waren zwei Nächte hier. Sanitäranlagen sind sauber, was für uns sehr wichtig ist. Das Wasser vom See ist richtig klar und sauber. Für uns steht fest, dass wir diesen Campingplatz wieder besuchen werden.
Sehr Gut
Nicole schrieb vor 5 Jahren
Ein wunderschöner Campingplatz
Wir sind seit vielen Jahren (sicher schon 5 Jahre) schon entweder mal am Wochenende oder auch verbringen wir unseren Sommerurlaub auf diesem Campingplatz. Weil es uns einfach so toll dort gefällt und man fühlt sich wie zu Hause wie eine große Familie.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
sehr schön
Sanitäre Anlagen super sauber, Anlage großflächig, Stellplätze riesig (100m^2 +), Mini-Golf-Anlagen, See lädt zum baden ein. Hundestrand und FKK extra. negativ: Bootsverleih am See rel teuer. Minigolf ebenfalls. Minigolfanlage teilweise minimal vernachlässigt, insgesamt war der Urlaub aber sehr schö… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Strand, sehr freundliche Atmosphäre
Ein wirklich schöner Campingplatz, gelegen an einem sehr schönen See. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Sanitäranlagen teilweise auf dem neusten Stand.
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 6 Jahren
Super freundlich
Wir waren kurzentschlossen über Ostern dort. Trotz wahnsinnig viel Streß waren alles super nett, der Platz gepflegt und die Sanitäranlagen sehr sauber. Am See konnte man super Sonnenuntergänge beochten… Wir kommen gern wieder
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 6 Jahren
Kinderfreundlich, gute Bademöglichkeit, Service 1a
Nur positiv, keine Buchungsprobleme und Preiswert
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, alle Einrichtzungen, wie Toiletten, Duschen in sehr gutem Zustand. Sehr frundliches Personal, gute Bewirtung, tolles Essen, Dämnächst fahren wir wieder hin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 38,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 38,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Themencamping Grünewalder Lauch
Am malerischen Grünewalder Lauch, eingebettet in die ruhige Niederlausitzer Heidelandschaft, liegt der familienfreundliche Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch. Die direkte Lage am See und die idyllische Natur machen den Platz zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende, Familien und FKK-Liebhaber.
Der Campingplatz bietet großzügige, teilweise parzellierte Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Gäste, die mehr Komfort wünschen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Einige der Unterkünfte verfügen über eigene Sanitäreinrichtungen, wodurch ein besonders angenehmer Aufenthalt garantiert wird.
Das Freizeitangebot umfasst einen Boots- und Fahrradverleih, Minigolf und einen Kinderspielplatz. Der weitläufige Sandstrand lädt zum Baden und Sonnen ein, während gut ausgebaute Rad- und Wanderwege die Umgebung erschließen. Ein separater Hundestrand ermöglicht es auch Vierbeinern, den Aufenthalt zu genießen. Für die Verpflegung stehen ein Kiosk, ein Imbiss und ein Supermarkt in der Nähe zur Verfügung.
Themencamping Grünewalder Lauch kombiniert Naturerlebnis, vielseitige Aktivitäten und modernen Komfort – ein perfektes Ziel für entspannte Urlaubstage in Brandenburg.
Liegt der Themencamping Grünewalder Lauch am See?
Ja, Themencamping Grünewalder Lauch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch einen Pool?
Nein, Themencamping Grünewalder Lauch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Themencamping Grünewalder Lauch?
Hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Wann hat Themencamping Grünewalder Lauch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Themencamping Grünewalder Lauch zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Themencamping Grünewalder Lauch eine vollständige VE-Station?