Verfügbare Unterkünfte (Camping Groß-Eichen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände zwischen Wald und Straße. Der östliche Teil mit hohen Bäumen. Standplätze für Touristen überwiegend im westlichen Bereich auf Gras- und Kiesterrassen mit nur wenigen Bäumen und Büschen. Von Dauercampern geprägt.
Am Rain 15
35325 Groß-Eichen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 23" N (50.58983332)
Längengrad 9° 4' 45" E (9.07923332)
Von der B49 über Mücke und Ilsdorf zu erreichen. In Grosseichen nach dem Sportplatz in Richtung Sellnrod, beschildert.
Nordhessen lockt seine Gäste mit einem reichen Schatz an Kultur- und Natur-Sehenswürdigkeiten. Als Urlaubsziel für einen Städtetrip bieten sich schmucke Städte wie Marburg, Fulda und Bad Hersfeld ebenso an wie Kassel, das gleichermaßen historisch wie für die moderne Kunstszene bedeutsam ist. Zum Radfahren und Wandern finden sich auf der Nordhessen-Karte grüne Regionen und Oasen wie der Reinhardswald, der Kellerwald oder der Habichtswald, der Edersee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wilhelmshöhe. Ein Urlaub in der Grimm-Heimat lohnt sich für die ganze Familie! Städte-Highlight: prachtvolles Fulda Die Geschichte Fuldas reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück: Damals gründete der Missionar Bonifatius das Kloster Fulda und brachte das Christentum in die Region. Heute stehen an dieser Stelle das Wahrzeichen Fuldas, der Dom St. Salvator , in dem Bonifatius begraben liegt, sowie das barocke Stadtschloss . Das prachtvolle Stadtbild Fuldas lädt zum Schlendern ein, im Dommuseum wird das Andenken Bonifatius’ bewahrt. Radwanderkarte: An Werra und Fulda entlang durch Nordhessen Ob gemütliche Radtour, Radwandern oder Mountainbiken: Die Nordhessen-Karte durchzieht ein dichtes Netz von Radwegen. Bett+Bikes kümmern sich um die Bedürfnisse der Radurlauberinnen und Radurlauber, die Region verfügt zudem über zahlreiche Ladestationen für E-Bikes. Zwei Top-Radfernwege auf der Fahrradkarte: der 255 km lange Fulda-Radweg R1 sowie der 221 km lange Werratal-Radweg.
Die sogenannte Ottoburg ist ein Schloss des Frühbarock, das an die Stadtdmauer angebaut wurde. Bauherr war Otto Hartmann von Schlitz im Jahr 1653. Bis 1651 bekam sie, nach Wegfall von Wehrgängen ihr heutiges Aussehen. Nach dem Krieg als Lager für Flüchtlinge ist sie heute Privatbesitz.
Die Schlizter Hinterburg war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wurde 1561-65 neu errichtet und diente auch der Verwaltung. Das Hauptgebäude mit seinem Stufengiebel und Treppenturm ist im Renaissancestil gehalten. Auf dem Areal war im Forstmeisterhaus das Gräfliche Forstmeisteramt untergebracht, im 20. Jh. Eine Altersheim und heute sind es Wohnungen und auch Ferienwohnungen.
Frische Meeresluft produziert das im Kurpark gelegene Gradierwerk. Das Technikdenkmal verweist auf die Hochzeit der Salzgewinnung. Gebaut wurde es 1806 und war nur eines von ursprünglich zehn Gradierwerken, mit denen der Salzgehalt in der Sole angereichert wurde, ehe diese dann gesiedet und Salz gewonnen wurde. Stattliche 155 m lang, 12 m breit und 18 m hoch ist es heute ein Freiluft-Inhalatorium mit gesundheitsfördernder Wirkung. Die salzhaltige Luft befeuchtet die Atemwege und fördert die Durchblutung der Lunge, wobei die Salzkristalle in der Atemluft zugleich sekretlösend wirken. Die Luft ist ideal zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Asthmaund Allergien. Ab Frühlingsanfang bis zum Oktober ist das Gradierwerk in Betrieb.
Relaxen und Wellness verspricht die Toskana Therme Bad Orb. Gebadet wird in ca. 35 Grac Celsius warmem Thermalsolewasser in nicht weniger als sieben Badebecken und Whirlpools. Insgesamt sind es 800 qm Wasserfläche und auch eine Süßwasser-Schwimmbecken fehlt nicht. Rundum gibt es Entspannungszonen und Außenliegewiesen. Außerdem gibt es Musik unter Wasser und Lichtspiele. Liquid Sound nennt sich dieses Badeerlebnis in einem eigens dafür errichteten Badetempel mit Unterwassermusik und farbigem Licht. Für die Kräftigung des Immunsystems sorgt die Saunawelt mit Aufgüssen, Bio-Saunarium, Dampfbad, Broncharium, Sole-Grotte und Lektarium (einer Lesesauna mit nur 45 Grad Celsius, Leseleuchten, Zeitungen, Magazinen und Büchern auf Wärmebänken).
Das Steinerne Haus wurde in massivem Steinmauerwerk mit Staffelgiebel in der Spätgotik um 1500 errichtet. Es war die Stadtresidenz des Grafen Johann zu Isenburg. Zugleich diente der repräsentative Bau aber auch dem Schutz des benachbarten Mühltores. Der prächtige zweigeschossigen Eckerker samt Schieferhelm auf seiner spitzen Konsole stammt von 1544. Er ist mit Fischblasen-Maßwerk verziert. Über den Hof ist eine Anbindung an die Stadtmauer gegeben. Im Erdgeschoss befindet sich unter dem Erker neben dem Haupttor ein Eberkopf an der Wand, zu dem einige Sagen erzählt werden.
Die Bauzeit der gotischen Liebfrauenkirche Schottens war 1350-85. Stifter der Kirche waren die im Tympanon über dem Portal dargestellten Graf Konrad von Trimberg und Gräfin Lukarde von Eppstein. In der Kirche sind eine Madonna aus dem 14. Jh. zu entdecken, eine Pieta, eine Kreuzigungsgruppe (Ende 15. Jh.) und ein auf romanischen Löwenfüßen ruhendes Taufbecken. Higlight aber ist ein Hauptwerk spätgotischer Malerei des 14. Jh.: der Schottener Altar! Dieser Flügelaltar wurde um 1385 geschaffen und zeigt in 16 Bildfeldern Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Den Schöpfer des prächtigen Flügelaltares kennt die Kunstgeschichtsschreibung als sogenannter Schottener Meister, der ohne Zweifel einer der ersten und innovativsten Maler seiner Zeit war. Seine Figuren haben individuelle Züge und sind als Persönlichkeiten dargestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Gerhard
Wohnwagen
Gruppe
August 2024
Spitzenplatz mit viel Grün und viel Ruhe. Sehr freundliche und immer erreichbare Chefin, keine ausufernde Campingplatzordnung - man setzt zurecht auch auf die Vernunft der Camper ! Waren 1 Woche hier zu Gast und konnten uns den gemeinsamen Platz für 4 Caravans aussuchen - absolut super ! Sehr gro
Sehr gut8
Anonym
Zelt
Paar
Juli 2024
Sehr naturnaher campingplatz mit viel platz und viel grün
Hervorragend10
Patrick Zimmer
Mai 2023
Wir haben hier das Fronleichnam Wochenende 2023 verbracht. Erster Pluspunkt: Anreise ab 09:00 Uhr morgens möglich! Zweiter Pluspunkt: die Betreiber zeigen einem den Platz und man darf sich den für sich schönsten Stellplatz aussuchen. Dritter Pluspunkt: vollkommene Ruhe. Wo an solchen langen Wochene
Hervorragend10
Wolf-Dieter
Juli 2022
Auf meiner Reise vom hohen Norden zum tiefen Süden habe ich auf diesem sehr empfehlenswerten Campingplatz eine Nacht einen erholsamen Zwischenstopp gemacht. Was mir besonders gefiel: 1. Nicht weit von der A5 (ca 16 min.) 2. Die überaus freundliche und kompetente Begrüßung durch Frau Ritter 3. Dank
Hervorragend10
Paul
März 2022
Wer die ruhe sucht, ist da genau richtig . sehr viele Plätze zur Auswahl, mit atemberaubender Aussicht.
Hervorragend10
Uschi
Juli 2018
Finde es dort schön, Kinder können nach draußen zum Spielen. Gut zu übersehen von der Gaststätte. Nachbarn auch lieb.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Nichts für mehrere Tage, aber in der Nähe der A5 Frankfurt-Kassel sehr praktisch gelegen für 1 Übernachtung bei Fernfahrten. Sehr ruhig, Sanitärräume sehr sauber. Im Restaurant zwar nur kleine Auswahl, aber super Schnitzel, die von der Chefin selbst zubereitet werden. Campingplatz und Essen sehr gün
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Groß-Eichen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Groß-Eichen einen Pool?
Nein, Camping Groß-Eichen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Groß-Eichen?
Die Preise für Camping Groß-Eichen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Groß-Eichen?
Hat Camping Groß-Eichen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Groß-Eichen?
Wann hat Camping Groß-Eichen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Groß-Eichen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Groß-Eichen zur Verfügung?
Verfügt Camping Groß-Eichen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Groß-Eichen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Groß-Eichen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Groß-Eichen eine vollständige VE-Station?