Verfügbare Unterkünfte (Camping Groot Antink)
...

1/9





In Groenlo in der niederländischen Provinz Gelderland befindet sich der kleine, aber charmante Campingplatz Camping Groot Antink. Der ruhig gelegene Standplatz ist von viel Grün umgeben. Viele Freizeiteinrichtungen sind nach nur 2 bis 3 km schnell erreichbar. Dazu gehören ein Frei- und ein Hallenbad sowie ein Golfplatz. Auch die Möglichkeit zum Ponyreiten ist nach etwa 3 km gegeben. Wer gerne im Naturwasser schwimmt, findet nach 10 km einen attraktiven Badesee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vredenseweg 106
7141 MB Groenlo
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 2' 53" N (52.048161)
Längengrad 6° 37' 54" E (6.63181)
In linken Pavillon beim Schlosseingang ist das Torhausmuseum eingerichtet. Es beherbergt Bilder und Schriften zur Stadtgeschichte und zum Schloss sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausgrabungsfunde. Eine Pergament-Urkunde von 1538, die die Existenz eines Armenhauses in Arhaus bestätigt, gilt als besonderer Schatz.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Das über 800-jährige Coesfeld wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. So kommt es, dass neben vielen anderen Gebäuden das Walkenbrücker Tor, ein aus dem 14. Jh. stammendes Wahrzeichen der Stadt, nach dem Krieg wieder neu aufgebaut wurde. Heute ist dort das Stadtmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen stellt das nachgebildete Marktkreuz vor dem Rathaus dar. Seit dem 750-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 1947 findet die Vereidigung des Rates wieder nach alter Sitte vor dem Kreuz statt. Weitere sehenswerte Gebäude sind das Rathaus, dessen Neubau im Jahre 1955 vollendet wurde, sowie das ehemaliges Schloss, das heute von der Stadt zum Teil als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius erbaut. Das Eisenbahnmuseum ›Alter Bahnhof Lette« und das Heimatmuseum sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Das Walkenbrücker Tor aus dem 14. Jh. – eines der Wahrzeichen Coesfelds – war früher Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und blieb als einziges von fünf Stadttoren erhalten. Seit 1988 gehört der dreigeschossige Torturm zum Stadtmuseum, das hier verschiedene Ausstellungen zur Coesfelder Geschichte präsentiert, von der Zeit der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit. Auch der Nationalsozialismus und das jüdische Leben in Coesfeld werden nicht ausgespart.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
9.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4Hervorragend10
Harm H
Standplatz
Paar
September 2025
🤝 Freundlicher Betreiber, schöner Campingladen. Sauber und ordentlich und schöne Radregion Stellplatz/Mietunterkunft: Geräumige Plätze 👎 Vielleicht etwas mehr Spülplätze? Ansonsten alles top!
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Arie D
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Ruhiger Campingplatz mit angenehm warmen Duschen. Stellplatz/Mietunterkunft: Ruhige Lage in einer schönen Umgebung. Freundlicher Verwalter. 👎 Waschmaschine fehlte. Stellplatz/Mietunterkunft: Keine Waschmaschine vorhanden.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Marcel T
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Freundlicher Besitzer, schön angelegter Campingplatz mit geräumigen Stellplätzen. Stellplatz/ Mietunterkunft: Geräumiger Platz mit Blick über die Felder. 👎 WLAN fällt oft am Platz aus, wo wir standen.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Mart V
Standplatz
Paar
September 2025
👋 An vielen Campingplätzen in den Niederlanden hat man mit ‚Regeln‘ zu tun. Hier glücklicherweise nicht! Ankommen und abfahren wann man möchte, schöne große Plätze und kein Ärger darüber, wie man seinen Wohnwagen genau aufstellt. Freundlicher Empfang und schöner Bauernladen. Schöne Umgebung, die man
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Arjan B
Standplatz
Paar
August 2025
👋 Der Campingplatz ist herrlich ruhig und liegt in der schönen Achterhoek. Du wirst herzlich vom Eigentümer empfangen, der mit dir mitgeht, um noch verfügbare Plätze zu zeigen. Es ist schön, dass du den ganzen Tag Zeit hast für die Ankunft und den Abflug. Stellplatz/Mietunterkunft: Die Plätze sind e
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Fred H
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Gute Campingplätze mit guter Sanitäranlagen Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz 1 Auto + Wohnwagen für 2 Personen 👎 Beleuchtung auf dem Gelände. Trotz der vorhandenen Beleuchtung bleibt es auf dem Campingplatz sehr dunkel Standplatz/Mietunterkunft: Schöne große Plätze.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Pf D
Standplatz
September 2025
👍 Schönes und ruhiges Camping mit jeden Morgen frischen Brötchen (wenn man sie bestellt). Stellplatz/Mietunterkunft: Große Plätze, wo Auto und Zelt/Wohnwagen leicht stehen können.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
John V
Standplatz
Paar
August 2025
👊 Alles Fantastischer Campingchef Stellplatz/Mietunterkunft: schöner Ausblick über das Feld, sowohl auf die Bäume im Feld mit Wohnmobilen/Wohnwagen als auch auf das angrenzende offene, grüne Feld Stellplatz/Mietunterkunft: Staub und klebrige Rückstände auf dem Auto durch die Bäume. Quatsch, das wäh
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,25 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,25 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 0,75 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Groot Antink erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Groot Antink einen Pool?
Nein, Camping Groot Antink hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Groot Antink?
Die Preise für Camping Groot Antink könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Groot Antink?
Hat Camping Groot Antink Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Groot Antink?
Wann hat Camping Groot Antink geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Groot Antink?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Groot Antink zur Verfügung?
Verfügt Camping Groot Antink über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Groot Antink genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Groot Antink entfernt?
Gibt es auf dem Camping Groot Antink eine vollständige VE-Station?