Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Grohnder Fährhaus)
...
1/30
Fähranleger angrenzend. An der Weser gibt es eine Beach-Bar. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen, durch Hecken unterteilt. Öffentlicher Radweg führt durch den Platz. Standplätze für Touristen auch auf freier Wiese direkt am Weserufer. Blick über die Weser auf den Ort und einen historischen Herrensitz.
Grohnder Fähre 1
31860 Grohnde
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 1' 6" N (52.0185)
Längengrad 9° 25' 34" E (9.42616667)
In Grohnde der Beschilderung "Fähre" folgen. Aus Richtung Osten in Frenke und Latferde beschildert.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
Ansprechend6
Jens
Oktober 2023
Die Lage direkt am Fluss ist einmalig, aber leider führt der Weserradweg direkt durch den Platz hindurch. An sonnigen, warmen Tagen ist das Verkehrsaufkommen sehr hoch und etliche Radfahrer rasen mit hohem Tempo direkt an Deiner Parzelle vorbei. Apropos Parzellen: diese sind sehr klein, so ca. 40 -
Hervorragend10
Andrea
September 2023
Dieser Campingplatz ist wunderschön direkt an der Weser gelegen. Die Stellplätze direkt hinter der Zeltwiese am Ufer bieten natürlich die schönste Aussicht. Der Weser-Radweg führt genau durch den CP. Das ist Fluch und Sehen zugleich. Toll, da ein prima Startpunkt für Radtouren in die sehenswerten um
Sehr gut8
Armin
Juli 2023
Haben ein Wochenende hier verbracht, sehr schöner Platz mit sauberen Sanitäranlagen. Standplätze sind durch kleine Hecken getrennt. Ist Ideal für Fahrradtouren an der Weser entlang. Bückeburg und Hameln sind sehr schöne, sehendswerte Städte, schnell zu erreichen und für eine Tagestour sehr zu empfeh
Sehr gut8
Peter aus Oldenburg
März 2023
Wir waren einige Tage über Ostern hier und haben eine angenehme Zeit erlebt. Es ist alles sehr modern und super sauber. Auch die Müllstation und der Abwaschplatz sind gut geregelt und sauber. Die Stellplätze sind ausreichend groß, dass ein Wohnwagen mit Vorzelt und der Pkw drauf passen. Als Hundebes
Sehr gut8
Burkhard
August 2022
Sauberer, neuer, schöner Campingplatz, der jenseits des direkt durch den CP laufenden Weserradwegs auch Ruhe bietet. Nur stören leider manchmal rücksichtslose, einzelne Radfahrer und manchmal sogar ganze Radfahrer-Gruppen durch mangelnde Rücksicht gegenüber Fussgängern, Kindern und Hunden, wenn sie
Hervorragend10
Anonym
August 2022
Top
Hervorragend10
Maria
Juni 2022
Der Camping- und Wohnmobilstellplatz Grohnder Fährhaus liegt direkt an der Weser zwischen Hameln und Bodenwerder am bekannten Weser-Radweg. Wir hatten Glück und haben ohne Voranmeldung an einem Donnerstag im Juli einen sehr schönen Wohnmobilstellplatz unmittelbar an der Weser ergattern können. Das m
Hervorragend10
Petra und Hans- Jürgen Schmidt
August 2021
Der gebuchte Platz mit Weserblick hat unsere Erwartung erfüllt. Ausblick und Lage an Radweg und Weser sind ideal. Stellplätze sind gut befestigt und sauber. Einzig dass befestigen von Zeltnägeln in Mineralgemisch war ein kleiner Wermutstropfen. Ver- und Entsorgung sind gut und sauber. Waschhaus mi
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Grohnder Fährhaus erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Grohnder Fährhaus einen Pool?
Nein, Campingplatz Grohnder Fährhaus hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Die Preise für Campingplatz Grohnder Fährhaus könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Hat Campingplatz Grohnder Fährhaus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Wann hat Campingplatz Grohnder Fährhaus geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Grohnder Fährhaus zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Grohnder Fährhaus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Grohnder Fährhaus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grohnder Fährhaus entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grohnder Fährhaus eine vollständige VE-Station?