Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Grohnder Fährhaus)
...
1/30
Fähranleger angrenzend. An der Weser gibt es eine Beach-Bar. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen, durch Hecken unterteilt. Öffentlicher Radweg führt durch den Platz. Standplätze für Touristen auch auf freier Wiese direkt am Weserufer. Blick über die Weser auf den Ort und einen historischen Herrensitz.
Grohnder Fähre 1
31860 Grohnde
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 1' 6" N (52.0185)
Längengrad 9° 25' 34" E (9.42616667)
In Grohnde der Beschilderung "Fähre" folgen. Aus Richtung Osten in Frenke und Latferde beschildert.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Im weitläufigen Kurpark finden die Atemwege Labsal entlang eines 80 m langen Erlebnisgradierwerks, einem Holzgerüst, in dem Schwarzdornzweige von außen und innen mit Sole berieselt werden. Was eigentlich Teil einer Salzgewinnungsanlage ist und den Salzgehalt der Sole erhöhen soll, dient in Bad Salzuflen als riesiges Freiluft-Inhalatorium und sorgt für eine frische Meeresbrise mitten in der Stadt. Im Juli 2007 wurde das ErlebnisGradierwerk eröffnet. Das Innere durchdringt salzhaltige Luft, im Gang gibt es Ruhenischen und in der Sole-Nebelkammer lässt es sich bei sanfter Musik und farbig wechselndem Sternenhimmel wunderbar entspannen.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
In Lemgo gibt es so manche Fassade, die man gesehen haben sollte. Ein absolutes Muss ist die des Renaissance-Rathauses mit Apotheker-Erker. Der 1891 nach Entwurf und unter Leitung von Karl Junker fertiggestellte Fachwerkbau beschäftigte den Gründer noch lange mit der Gestaltung des Hauses. Das fantasievolle Schnitzwerk und die vielen Malereien machen das Junkerhaus zu einem Gesamtkunstwerk. Seit 1962 ist es im Besitz der Stadt Lemgo.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Dieses massive Westwerk wurde im Jahr 927 geweiht. Der Innenraum der dreischiffigen Kirche beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Zahlreiche Grabmale von Äbtissinnen befinden sich in den Seitenkapellen. Bekannt ist die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim, die im 10. Jh. Dramen und Gedichte verfasste. Vor prachtvoller Kulisse finden im Juni, Juli und August alljährlich die Gandersheimer Domfestspiele statt. Auf dem Spielplan stehen klassische Stücke, Musicals und Theater für Kinder.
Der 1974 gegründete, 310 km² große Naturpark Steinhuder Meer zieht sich rund um den See. Die Landschaft ist geprägt von Wald, Wiesen und weiten Mooren, z.B. von Hüttenmoor und Schneerener Moor im Nordwesten und dem Toten Meer im Nordosten. Sie sind Brutplätze für zahlreiche gefährdete Vogelarten. Im Winterhalbjahr sieht man große Schwärme durchziehender und z.T. überwinternder Wasservögel auf dem See und an seinen Ufern. Vier große Naturschutzgebiete sollen den Lebensraum der Vögel sichern. Dort darf man die gekennzeichneten Wege nicht verlassen. Die drei Naturpark-Infozentren Steinhude, Mardorf und Wilhelmstein bietet jede Menge Infos für Besucher, interaktive Ausstellungen, Wanderkarten und Führungen.
Jensschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, aber ruhig geht anders...
Die Lage direkt am Fluss ist einmalig, aber leider führt der Weserradweg direkt durch den Platz hindurch. An sonnigen, warmen Tagen ist das Verkehrsaufkommen sehr hoch und etliche Radfahrer rasen mit hohem Tempo direkt an Deiner Parzelle vorbei. Apropos Parzellen: diese sind sehr klein, so ca. 40 - … Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Dieser Campingplatz ist wunderschön direkt an der Weser gelegen. Die Stellplätze direkt hinter der Zeltwiese am Ufer bieten natürlich die schönste Aussicht. Der Weser-Radweg führt genau durch den CP. Das ist Fluch und Sehen zugleich. Toll, da ein prima Startpunkt für Radtouren in die sehenswerten um… Mehr
Sehr Gut
Arminschrieb vor 2 Jahren
Verlängertes Wochenende
Haben ein Wochenende hier verbracht, sehr schöner Platz mit sauberen Sanitäranlagen. Standplätze sind durch kleine Hecken getrennt. Ist Ideal für Fahrradtouren an der Weser entlang. Bückeburg und Hameln sind sehr schöne, sehendswerte Städte, schnell zu erreichen und für eine Tagestour sehr zu empfeh… Mehr
Sehr Gut
Peter aus Oldenburg schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit nur klitze kleinen Mängeln
Wir waren einige Tage über Ostern hier und haben eine angenehme Zeit erlebt. Es ist alles sehr modern und super sauber. Auch die Müllstation und der Abwaschplatz sind gut geregelt und sauber. Die Stellplätze sind ausreichend groß, dass ein Wohnwagen mit Vorzelt und der Pkw drauf passen. Als Hundebes… Mehr
Sehr Gut
Burkhardschrieb vor 3 Jahren
Schöner, neuer Campingplatz, aber an der Fahrradautobahn Weserradweg
Sauberer, neuer, schöner Campingplatz, der jenseits des direkt durch den CP laufenden Weserradwegs auch Ruhe bietet. Nur stören leider manchmal rücksichtslose, einzelne Radfahrer und manchmal sogar ganze Radfahrer-Gruppen durch mangelnde Rücksicht gegenüber Fussgängern, Kindern und Hunden, wenn sie … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
Top
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz direkt an der Weser!
Der Camping- und Wohnmobilstellplatz Grohnder Fährhaus liegt direkt an der Weser zwischen Hameln und Bodenwerder am bekannten Weser-Radweg. Wir hatten Glück und haben ohne Voranmeldung an einem Donnerstag im Juli einen sehr schönen Wohnmobilstellplatz unmittelbar an der Weser ergattern können. Das m… Mehr
Außergewöhnlich
Petra und Hans- Jürgen Schmidtschrieb vor 4 Jahren
Camping Grohnder Fährhaus
Der gebuchte Platz mit Weserblick hat unsere Erwartung erfüllt. Ausblick und Lage an Radweg und Weser sind ideal. Stellplätze sind gut befestigt und sauber. Einzig dass befestigen von Zeltnägeln in Mineralgemisch war ein kleiner Wermutstropfen. Ver- und Entsorgung sind gut und sauber. Waschhaus mi… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Grohnder Fährhaus erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Grohnder Fährhaus einen Pool?
Nein, Campingplatz Grohnder Fährhaus hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Die Preise für Campingplatz Grohnder Fährhaus könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Hat Campingplatz Grohnder Fährhaus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Wann hat Campingplatz Grohnder Fährhaus geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Grohnder Fährhaus?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Grohnder Fährhaus zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Grohnder Fährhaus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Grohnder Fährhaus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grohnder Fährhaus entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grohnder Fährhaus eine vollständige VE-Station?