Verfügbare Unterkünfte (Camping Groeneveld)
...
1/21
Gut geeignet als Ausgangspunkt zur Städtetour in Gent.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch wenige halbhohe Laubbäume aufgelockert. Standplätze mit einigen Heckenstreifen strukturiert. Am Ortsrand, hoher Laubbaumbestand angrenzend.
Groenevelddreef
9800 Bachte-Maria-Leerne
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 0' 18" N (51.00509)
Längengrad 3° 34' 20" E (3.57229)
Das mächtigste Gebäude der Stadt ist die Lakenhalle am Grote Markt, der Ort, an dem die Kaufleute den Reichtum der Stadt mehrten. Seine Schauseite ist mit Spitzbogenfenstern und Zinnen geschmückt. 1240 wurde mit dem Bau begonnen, erst im 17. Jh. war er vollendet. Aus der Mitte der Fassade wächst der riesige Glockenturm empor, der Belfried, einer der schönsten und stolzesten Flanderns. Der untere Teil ist wuchtig wie die Halle selbst, nach oben verjüngt er sich. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine prächtige Aussicht auf die Altstadt.
Einen modernen architektonischen Akzent setzt die Stadthalle (Stadshal) mit ihrem auf vier Betonstützen ruhenden hölzernen Dach. In der nach allen Seiten offenen Halle finden Konzerte und Märkte statt. An der Südseite lädt eine Grünfläche rund um den Brunnen mit nackten Knienden Knaben von Georg Minne zum Verweilen ein.
Das sternförmige, von Jugendstil-Architekt Victor Horta entworfene Museum zeigt Werke vom 15. Jh. bis heute. Von dem in Tournai geborenen Rogier van der Weyden stammt eine ›Madonna mit Kind‹. Ein Schwerpunkt ist das 19. Jh. mit Arbeiten französischer Impressionisten wie Edouard Manet, Claude Monet und Georges Seurat.
Am nördlichen Ende der Innenstadt überspannt eine bemerkenswerte Brücke die Schelde, der Pont des Trous, an beiden Ufern mit dicken Türmen befestigt. Die drei eleganten Spitzbogen weisen sie als ein Werk der Gotik aus. Wenn sie sich im ruhig dahinfließenden Wasser spiegelt, erweist sie ihrem Namen ›Löcherbrücke‹ alle Ehre.
›Pajottenland‹ - das klingt nach Herdfeuer, Eintopf und Bauern aus einem Brueghel-Gemälde. Inmitten dieser westlich von Brüssel gelegenen Gegend befindet sich das Kasteel van Gaasbeek. Der markante Backsteinbau stammt aus dem 16. Jh., Umbauten im 19. Jh. erfolgten im neugotischen Stil. Die Räume sind von dieser besonderen Mischung aus Eleganz, Behaglichkeit und Prunksucht geprägt, die in Belgien zu Hause ist. Geschnitzte Möbel, Wandteppiche, Gemälde und Silberzeug kann man hier bewundern. Der weitläufige Park und der Museumsgarten laden zu Erkundungstouren ein.
2
Jochen
Juli 2023
Der Platz ist eigentlich sehr schön, aber durch den Graben stinkt alles nach Gülle. Die unverfrorenheit Ist aber, dass man für einen halben Platz 36€ bezahlen mußte. Da werden müde Camper schamlos ausgenutzt.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Groeneveld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Groeneveld einen Pool?
Nein, Camping Groeneveld hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Groeneveld?
Die Preise für Camping Groeneveld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Groeneveld?
Hat Camping Groeneveld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Groeneveld?
Wie viele Standplätze hat Camping Groeneveld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Groeneveld zur Verfügung?
Verfügt Camping Groeneveld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Groeneveld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Groeneveld entfernt?
Gibt es auf dem Camping Groeneveld eine vollständige VE-Station?