Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Idyllische, absolut ruhige Lage am Rande eines Naturschutzgebietes - nur das Rauschen des Flüsschens Engstlige ist zu hören.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Grassi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In zwei Terrassen angelegtes Wiesengelände mit einigen Obstbäumen. Um einen Bauernhof gruppiert. Von bewaldeten Berghängen umgeben.
3714 Frutigen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 34' 54" N (46.58183333)
Längengrad 7° 38' 31" E (7.64211667)
Im Ort beschildert.
Der Schweizer Berg La Videmanette bei Rougemont ist 2285 m hoch. Die Talstation zur Gondelbahn Videmanette ist zu Fuß in knapp 10 Minuten ab Bahnhof Rougemont zu erreichen. Auch Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Gondelbahn bringt Besucher zur Bergstation La Videmanette auf 2151 m Höhe mit herrlicher Aussicht auf die »Gstaader Dolomiten«. Im Sommer warten 300 km Panoramawege auf Wanderer und markierte Bike-Routen auf Bergradler. Auch Paraglider starten von der Videmanette aus. Vom Gipfel bis ins Tal führt im Winter eine 7,5 km lange Piste mit einem Höhenunterschied von 1160 m.
Schön ist die Fahrt mit der Gondelbahn zum Berghaus am Oeschinensee. In 30 Minuten zu Fuß oder bequem per E-Shuttle-Bus, der täglich von 11:30 bis 17:00 Uhr im Halbstundentakt verkehrt, erreicht man den See. Auf einer Seite fallen moosbewachsene Felswände senkrecht ins Wasser ab. Den klaren Bergsee speist der nahe Blümlisalp-Gletscher. Vergnüglich sind die Ausfahrt mit Ruderbooten, die hier zu mieten sind, und eine Schussfahrt auf der Sommerrodelbahn mit einer Länge von 750 m.
Mit der nostalgischen Standseilbahn - der Heimwehfluh-Bahn - von Interlaken West können Groß und Klein auf die Heimwehfluh fahren, vom Aussichtsturm aus Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern, den Kinderspielplatz entdecken, den 400 m langen Bob-Run hinunter an die Talstation sausen und hier noch die fahrenden Züge in der riesigen Modelleisenbahn-Anlage bestaunen.
Schon die geschützte Lage in einer Schleife der Aare verleiht Bern seinen behaglichen Charakter. Richtig gemütlich wird es in der Altstadt, wo man sich sofort wohlfühlt. Die Hauptstadt der Schweiz ist ein architektonisches Kunstwerk, dessen Grundstruktur vom Mittelalter bis heute fast unverändert erhalten blieb. Ganz zu Recht zählt die Altstadt seit 1983 zum Welterbe der UNESCO. Hinter den Fassaden früherer Jahrhunderte läuft das Geschäftsleben des 21. Jh. ab. Unter den ›Lauben‹ genannten alten Arkadengängen haben sich Markengeschäfte und Boutiquen, daneben viele kleine Kramläden und Antiquariate. Ein Bummel durch die Gassen der Altstadt führt immer wieder zu plätschernden Brunnen mit Trinkwasser. Die meisten von ihnen sind von bunt bemalten Figuren bekrönt und erzählen eine besondere Geschichte.
Gipfel, Grate und die mächtigen Nordabstürze des vergletscherten Wildstrubel-Massivs (3243 m) dominieren den Talschluss im weiten Obersimmental. Wintersportler lockt das ausgedehnte Lenker Skigebiet, das sich bis nach Adelboden im Nachbartal erstreckt. Nach Lenk kommen auch Kranke wie Gesundheits- und Fitnessbewusste gern: Der Ort nutzt eine der schwefelhaltigsten Quellen Europas. Wie wohltuend, sich im Schwefelbad - 1862 eröffnet und heute ein modernes Kurzentrum im Luxushotel Lenkerhof (www.lenkerhof.ch) - vom warmen Mineralwasser verwöhnen zu lassen!
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz ist hier zu Hause. Unter der internationalen Kunst des 14.-20. Jh. ragen Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler mit seinen symbolistischen Themen und Albert Anker mit seiner Genremalerei, insbesondere Kinder-, Schul- und Dorfszenen, heraus. Kunst des Impressionismus und der Klassischen Moderne fehlt nicht. Wichtige Gemälde von Paul Klee, u.a. dessen Schlüsselwerk ›Ad Parnassum‹ (1932), ergänzen die Ausstellungen im ›Zentrum Paul Klee‹. Werke von Urs Lüthi und Sigmar Polke vertreten die zeitgenössische Kunst.
Außergewöhnlich
S.leuenbergerschrieb vor 7 Jahren
Natur pur und Familie freundlich
Hier ist es schön der ganzen Jahr.
Sehr Gut
Bechtlschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegener Platz
Camping Grassi ist ein kleiner gemütlicher Campingplatz direkt an einem Fluss. Man wird sehr freundlich empfangen und bei Fragen wird einem sofort geholfen. Die Sanitäranlage ist schon etwas älter aber immer sauber.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,37 EUR |
Familie | ab 34,81 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,07 EUR |
Familie | ab 30,51 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,69 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Auf dem Camping Grassi stehen Naturverbundenheit, Gemütlichkeit und eine aktive Freizeitgestaltung im Vordergrund. Der gepflegte Campingplatz liegt unweit vieler Wanderoptionen und Skigebiete. Deshalb ist er bei jeder Jahreszeit ein perfekter Ausgangspunkt zur Erkundung der umliegenden Berner Alpen.
Bei einer Lage am Rande eines idyllischen Naturschutzgebietes setzt das Camping Grassi gezielt auf Einfachheit, ohne Kompromisse in Sachen Komfort zu machen. Das gemächliche Rauschen des angrenzenden Flusses trägt zusätzlich zu einem naturnahen Ambiente bei. Die frische Luft und das atemberaubende Panorama der umliegenden Bergwelt sind Garanten für Erholung. Der Campingplatz erlaubt das Mitbringen von Hunden und heißt Gäste jedes Alters und zu jeder Jahreszeit willkommen. Ein großer Pluspunkt ist der Facettenreichtum an naheliegenden Ausflugszielen, der vom Wanderparadies Kiental bis zum pyramidenförmigen Berg Niesen reicht. So lässt sich hier hervorragend ein unvergesslicher Aktivurlaub mit der ganzen Familie verbringen.
Knapp 70 Parzellen mit großzügigen Maßen stehen für Gäste des Camping Grassi zur Verfügung. Der Campingplatz befindet sich auf einem terrassenartigen Wiesengelände, das von bewaldeten Hügellandschaften umgeben ist. Für einen komfortablen Aufenthalt auf den Standplätzen sorgen Annehmlichkeiten wie Stromanschlüsse, Sanitärgebäude und WLAN auf dem gesamten Areal. Während sich die Kinder auf dem dazugehörigen Spielplatz austoben können, steht ein Abstecher zum etwa 1,5km entfernten Frei- und Hallenbad sowohl bei Groß als auch Klein hoch im Kurs. Des Weiteren werden vom Camping Grassi sogar kostenlos Fahrräder und E-Bikes verliehen. Ein Kiosk versorgt die Besucher mit leckeren Snacks und Getränken. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, lassen sich in den gemütlichen Gemeinschaftsräumen schnell neue Freundschaften schließen. Hinsichtlich der Freizeitoptionen stehen während der warmen Monate vorrangig Wanderausflüge in die umliegende Bergwelt auf dem Programm. Der über 2.350m hohe Niesen gilt aufgrund seiner Form und dem ausgezeichneten Ausblick als einer der populärsten Berge der Berner Alpen. Der Gipfel lässt sich übrigens bequem mit einer Zahnradbahn erreichen. Etwa 11km südlich des Camping Grassi befindet sich der Berg Elsighorn. Ein Aufstieg zum 2.340m hohen Gipfel wird mit spektakulären Weitblicken entlohnt. In der kalten Jahreszeit verheißt das Skigebiet auf der Elsigenalp mit Snowparks und kinderfreundlichen Pisten winterlichen Freizeitspaß.
Sind Hunde auf Camping Grassi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grassi einen Pool?
Nein, Camping Grassi hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grassi?
Die Preise für Camping Grassi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grassi?
Hat Camping Grassi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grassi?
Wann hat Camping Grassi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Grassi?
Verfügt Camping Grassi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grassi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grassi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grassi eine vollständige VE-Station?