Verfügbare Unterkünfte (Camping Grabner)
...

1/6





Campingplatz Grabner am malerischen Attersee und am Fuße des Höllengebirges ist ein idyllisches Paradies für Naturliebhaber und aktive Gäste. Neben komfortablen Standplätzen auf einer leicht geneigten Wiese bietet er direkten Seezugang mit Badestegen und eine weitläufige Liegewiese. Vielfältige Freizeitangebote wie beispielsweise geführte Wanderungen, Bootsausflüge und Kinderanimation gewährleisten einen unvergesslichen Camping-Urlaub inmitten des atemberaubenden Panoramas von Oberösterreich. Komplettiert wird das Angebot durch Einrichtungen wie Laden, Gaststätte und WLAN-Zugang. Kommen, Entdecken und Staunen – beim Camping am Attersee.
Füllstation für Taucherflaschen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter Wiesenplatz mit mittelhohen Laubbäumen, Hecken und jüngeren Nadelgehölzen. Am Platzrand auch Stufen. Ein Platzteil befindet sich jenseits der Zufahrtsstraße zum Bootsverleih. Im Ortsbereich. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite.
Etwa 80 m lange, bewachsene Uferböschung. Zur hölzernen Uferplattform über Stufen. Mit Liegewiese, Badesteg und -insel.
Seefeld 47
4853 Steinbach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 50' 15" N (47.83763333)
Längengrad 13° 32' 43" E (13.54553333)
Von der B152 neben dem Cafe Kien seewärts abzweigen, beschildert.
Im Gegensatz zu ihren beiden großen Schwesterhöhlen, der Rieseneishöhle und Mammuthöhle, liegt die Koppenbrüllerhöhle im Tal. Zusammen mit dem Dachsteinmassiv gehört sie zum Unesco-Welterbe. Die von Bächen und Wasserläufen durchflossene Höhle wird besonders zur Schneeschmelze und nach starkem Regen zu einem Naturschauspiel. Vom Gasthaus Koppenrast, das am Ortsende von Obertraun (Richtung Bad Aussee) liegt, ist die Höhle nach einem einfachen 15-minütigen Fußmarsch auf dem Koppentalwanderweg entlang der Traun zu erreichen .
Am südöstlichsten Zipfel Deutschlands mitten in den Alpen liegt der Nationalpark Berchtesgaden. Mit seinen hohen Gipfeln und tiefen Tälern, einer faszinierenden alpinen Fauna und selten gewordenen Tieren ist der Nationalpark ein reizvolles Urlaubsziel für Natur- und Sportbegeisterte. Reisetipps für den Nationalpark Berchtesgaden Der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands wurde bereits 1978 gegründet. In den vergangenen vier Jahrzehnten konnten so Eingriffe des Menschen in die Landschaft erfolgreich verhindert werden. Die herrliche Gebirgslandschaft bietet Raum für eine nahezu unberührte Tier- und Pflanzenwelt, die sich bei Wanderungen, Rad- oder Klettertouren beobachten lässt. Wahrzeichen des Parks und höchster Gipfel ist der 2.713 m hohe Watzmann, den aufgrund seiner außergewöhnlichen Form viele als den schönsten Berg der Welt betrachten. Das Nationalparkzentrum Haus der Berge Wichtigste Anlaufstelle für alle Aktivitäten im Nationalpark Berchtesgaden ist das Haus der Berge , das auf dem Stadtplan direkt am südwestlichen Ortseingang von Berchtesgaden zu finden ist. Eine Dauerausstellung mit dem Titel „Vertikale Wildnis“ informiert Interessierte über die Geschichte, Fauna und Flora sowie die verschiedenen Schutzgebiete des Parks. Außerdem bietet das Nationalparkzentrum das ganze Jahr über geführte Wander-, Rad-, Kletter- und Wintertouren an. Auch ausführliche Informationen und Karten stehen hier zur Verfügung.
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
Hoch über den Dächern der Stadt, auf dem Gipfel des Mönchsbergs, der bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus mit dem Mönchsberglift zu erreichen ist, genießen Besucher traumhafte Ausblicke auf Salzburg samt Umgebung und auch das Museum der Moderne. In dem hellen Marmor-Glas-Bau werden Ausstellungen internationaler und österreichischer Kunst des 20. und 21. Jh. präsentiert. Sammlungsschwerpunkte sind neben Malerei, Skulptur und Grafik die österreichische Fotografie nach 1945 und die Werke österreichischer Künstler wie Arnulf Rainer und Erwin Wurm.
Bis zu 7000 Jahre zurück, also bis weit in vorchristliche und prähistorische Zeit, reichen die Ausgrabungsfunde, die im Welterbemuseum Hallstatt an der Seestraße gezeigt werden. Sie stammen aus dem ältesten Salzbergwerk der Welt und von einem Hallstätter Gräberfeld am Salzberg. Eine ganze Kulturperiode ist nach dem Ort benannt: die eisenzeitliche Hallstattkultur, die den Zeitraum von 800-400 v. Chr. umfasst. Die Ausstellung zeigt Werkzeug wie Steinbeile und Pickel aus Hirschgeweih, also Werkzeug, mit denen Bergmänner bereits in der Jungsteinzeit Salz abbauten. Weiter Funde belegen bergmännische Salzgewinnung auch über die Bronzezeit. Aus Zeiten des prähistorischen Salzbergbaus blieben Felle, Leder und Textilien im Salz erhalten geblieben. In Gräbern der Hallstattkultur von 800-400 v. Chr. fanden sich Textilien, Alltagsgegenstände und Luxusgüter aus ganz Europa, u.a. ein mit Bernstein verzierter Schwertgriff aus Elfenbein. Weitere Exponate stammen von Kelten und Römern und aus dem Mittelalter und der Neuzeit.
Der Grundlsee, eingebettet in die malerische Landschaft der österreichischen Region Salzkammergut, ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Mit seinen klaren Gewässern, umgeben von dichten Wäldern und majestätischen Bergen, bietet der Grundlsee eine idyllische Kulisse für einen unvergesslichen Urlaub. Ob entspannende Bootsfahrten, abenteuerliche Wanderungen oder kulinarische Genüsse, hier kommt jeder auf seine Kosten. Wandern, Angeln und mehr am Grundlsee Der Grundlsee ist ein Paradies für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Wanderbegeisterte können die zahlreichen Wanderwege erkunden und dabei die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Eine Wanderung zum Toplitzsee , einem weiteren kristallklaren Bergsee in der Nähe, ist ein absolutes Highlight. Wer es lieber gemütlicher angehen möchte, kann eine Bootsfahrt auf dem Grundlsee unternehmen und die Stille der Natur auf sich wirken lassen. Angelfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten und können ihr Glück beim Fischen auf Hechte oder Barsche versuchen. Kulturelle Highlights: Geschichte und Tradition am Grundlsee Der Grundlsee hat nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch kulturell. Mit ihrem historistisch-alpenländischen Baustil beeindruckt die Villa Roth, auch Schloss Grundlsee genannt, bei Archkogl. In der NS-Zeit nutzte der damalige Propagandaminister Joseph Goebbels das Jagdschloss als Ferienwohnsitz. Wer mehr über die traditionelle Lebensweise der Region erfahren möchte, sollte das Kammerhofmuseum in Bad Aussee besuchen. Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt.
Besonders prächtig ist die Eisenkonstruktion der 1903 errichteten Salzachbrücke (auch Länderbrücke). Kronen und Wappen Bayerns und Österreichs sowie vier Adler zieren die Brücke, die Laufen mit seinem früheren Stadtteil Oberndorf verbindet. Dieser blieb 1803 österreichisch, während Laufen bayerisch wurde. In der Oberndorfer St.-Nikolaus- Kirche, die Anfang des 20. Jh. durch die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle ersetzt wurde, trugen am 24. Dezember 1818 Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erstmals das Lied ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ vor.
1834 m hoch liegt das 1938 fertiggestellte Kehlsteinhaus. Entgegen weit verbreiteter Annahmen war es kein Geschenk zu Hitlers 50. Geburtstag. Heute dient es als Restaurant mit grandioser Aussicht. Die Auffahrt mit Spezialbussen über die Kehlsteinstraße bis zum Tunnel in den Berg und zum Aufzug für die restlichen 124 Höhenmeter beginnt am Parkplatz Obersalzberg.
Hervorragend10
Der Wolle
April 2022
Wie immer grüne Stellplätze. Sauber, ausgeräumt. Sehr tolerantes Personal. Freundlich und hilfsbereit. Duschen warm Wasser kostenlos. Toller Badesteg. Super klares Wasser. Direkt am Höllengebirge. Atemberaubende Aussicht.
Hervorragend10
Marcus
Juli 2021
Für mich der beste Campingplatz. Sehr nette Betreiber und super gelegen.
Sehr gut8
Jörg
März 2019
schöner Platz am See, viele Dauercamper
Hervorragend10
Helmut M.
September 2018
Platz liegt sehr schön am See. Die Betreiber sind sehr freundlich. Obwohl sich die Saison dem Ende neigt haben wir noch jeden Morgen frische Semmel bekommen. Wir kommen gerne wieder und haben uns sehr wohl gefühlt.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Grabner ist durch seine Lage am Fuße des Höllengebirges und am Attersee ein idealer Übernachtungsplatz für Naturliebhaber und aktive Urlauber. Familien kommen dank vielfältiger Freizeitangebote für Kinder und der komfortablen Ausstattung des Platzes ebenfalls auf ihre Kosten.
Der kinderfreundliche Campingplatz Grabner befindet sich im Ort Steinbach am Attersee in Oberösterreich. Der lang gezogene und leicht geneigte Wiesenstreifen mit mittelhohen Laubbäumen, Hecken und jüngeren Nadelgehölzen hat eine Gesamtgröße von etwa 3,1 ha. Ein Platzteil liegt jenseits der Zufahrtsstraße zum Bootsverleih. Von den 100 Standflächen für Urlauber sind 80 parzelliert. Die Parzellen messen zwischen 70 und 110 m². Zur Ausstattung des Campingplatzes zählen 40 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Das Angebot umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile wie auch die Gasflaschenversorgung. Ein gut sortierter Lebensmittelladen ist ebenso vorhanden wie eine ansprechende Gaststätte. Auf dem gesamten Gelände haben die Gäste Internetzugang via WLAN. Die etwa 80 m lange und bewachsene Uferböschung bietet einige Badestellen und einen Badesteg. Eine weitläufige Liegewiese und ein Holzliegesteg laden zum Sonnenbaden ein. Auch ein Bootsslip und ein Bootssteg mit Liegeplätzen finden die Gäste in der Nähe des Platzes. Aktive Urlauber haben die Möglichkeit, bei geführten Wanderungen und Mountainbike-Touren die Umgebung zu erkunden, Fahrräder und E-Bikes können am Platz gemietet werden. Der nächste Golfplatz erwartet die Camper in 6 km Entfernung. Für Kinder findet regelmäßig eine bunte Animation statt. Auch auf einen Spielplatz dürfen sich die jungen Urlauber freuen.
Liegt der Camping Grabner am See?
Ja, Camping Grabner ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Grabner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grabner einen Pool?
Nein, Camping Grabner hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grabner?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grabner?
Hat Camping Grabner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grabner?
Wie viele Standplätze hat Camping Grabner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grabner zur Verfügung?
Verfügt Camping Grabner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grabner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grabner entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grabner eine vollständige VE-Station?