Verfügbare Unterkünfte (Camping Grabner)
...
1/6
Campingplatz Grabner am malerischen Attersee und am Fuße des Höllengebirges ist ein idyllisches Paradies für Naturliebhaber und aktive Gäste. Neben komfortablen Standplätzen auf einer leicht geneigten Wiese bietet er direkten Seezugang mit Badestegen und eine weitläufige Liegewiese. Vielfältige Freizeitangebote wie beispielsweise geführte Wanderungen, Bootsausflüge und Kinderanimation gewährleisten einen unvergesslichen Camping-Urlaub inmitten des atemberaubenden Panoramas von Oberösterreich. Komplettiert wird das Angebot durch Einrichtungen wie Laden, Gaststätte und WLAN-Zugang. Kommen, Entdecken und Staunen – beim Camping am Attersee.
Füllstation für Taucherflaschen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter Wiesenplatz mit mittelhohen Laubbäumen, Hecken und jüngeren Nadelgehölzen. Am Platzrand auch Stufen. Ein Platzteil befindet sich jenseits der Zufahrtsstraße zum Bootsverleih. Im Ortsbereich. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite.
Etwa 80 m lange, bewachsene Uferböschung. Zur hölzernen Uferplattform über Stufen. Mit Liegewiese, Badesteg und -insel.
Seefeld 47
4853 Steinbach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 50' 15" N (47.83763333)
Längengrad 13° 32' 43" E (13.54553333)
Von der B152 neben dem Cafe Kien seewärts abzweigen, beschildert.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Sie sind weithin bekannt, grün geflammten oder mit Jagdmotiven versehenen Tassen und Teller der Gmundner Keramik Manufaktur. Aber längst schon gibt es leuchtendbunte Dekore. Die Herstellung des Geschirrs und den Betrieb der Manufaktur sind bei Führungen durch die Produktions- und Malwerkstätten zu erleben. Außerdem werden Ausstellungsstücke der Firmengeschichte präsentiert. Auch ein Shop fehlt nicht. Wer mehr Zeit hat und eine kreative Auszeit sucht, kann in einem Malworkshop rohe Keramik selbst bemalen und brennen lassen.
Auf der Pernerinsel wurde von 1854-62 die Saline errichtet, die bis in die 80ziger-Jahre des 20. Jh. betrieben wurde. Die Alte Saline dient seit 1992 als Spielort der Salzburger Festspiele. Außerdem werden hier Konzerte, Messen und das Kulturforum Hallein veranstaltet. Und im Winter wird hier der Original Halleiner Weihnachtsmarkt, unter Dach vor Wind und Wetter geschützt, veranstaltet.
Die heutige Pfarrkirche Mariä Krönung gehörte einst zum Kloster Traunkirchen, das um 1020 von Benediktinnerinnen gegründet worden war. Anfang des 17. Jh. Kam das Kloster an die Jesuiten, die nach einem Brand die heutige Kirche ab 1632 im Barockstil bauen ließen. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die Schiff-Petri-Kanzel, die 1753 geschnitzt worden war. Sie veranschaulicht den das Wunder des reichen Fischfangs durch Simon Petrus, wie im Johannesevangelium 21,11 beschrieben. An der Kanzel sind u.a. Jakobus und Johannes zu sehen, die das Fischernetz ins Boot ziehen.
An der Südseite des Makartplatzes steht das ›Tanzmeisterhaus‹, in dem Adelige Unterricht in Tanz und Etikette erhielten. 1773 bezog die Familie Mozart das Haus. Hier lebte, komponierte und musizierte Wolfgang Amadeus. Heute dokumentiert das Mozart-Wohnhaus in den historischen Räumen mit Hilfe zeitgenössischer Porträts, Urkunden und Originalinstrumenten das ereignisreiche Leben Wolfgang Amadeus Mozarts vom Wunderkind zum Musikgenie.
Ein Abstieg vom Festungsberg zur Altstadt führt zum Stift Nonnberg, dem 712–15 gegründeten Frauenkloster. Somit handelt es sich um das älteste noch bestehende Frauenkloster im deutschen Sprachraum. Die spätgotische Stiftskirche mit geschnitztem Hochaltar ist frei zugänglich. Im sogenannten Paradies unter dem Nonnenchor wurden um 1140 in in zwölf Nischen romanische Fresken gemalt. Sie zeigen Brustbilder von Päpsten, Bischöfen und Heiligen. Die Fresken können durch Geldeinwurf beleuchtet werden. In der Krypta verehren die Salzburger die hl. Erentrudis, die Nichte des Stadtheiligen Rupert. Sie war die erste Äbtissin des Klosters.
Hervorragend10
Der Wolle
April 2022
Wie immer grüne Stellplätze. Sauber, ausgeräumt. Sehr tolerantes Personal. Freundlich und hilfsbereit. Duschen warm Wasser kostenlos. Toller Badesteg. Super klares Wasser. Direkt am Höllengebirge. Atemberaubende Aussicht.
Hervorragend10
Marcus
Juli 2021
Für mich der beste Campingplatz. Sehr nette Betreiber und super gelegen.
Sehr gut8
Jörg
März 2019
schöner Platz am See, viele Dauercamper
Hervorragend10
Helmut M.
September 2018
Platz liegt sehr schön am See. Die Betreiber sind sehr freundlich. Obwohl sich die Saison dem Ende neigt haben wir noch jeden Morgen frische Semmel bekommen. Wir kommen gerne wieder und haben uns sehr wohl gefühlt.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Grabner ist durch seine Lage am Fuße des Höllengebirges und am Attersee ein idealer Übernachtungsplatz für Naturliebhaber und aktive Urlauber. Familien kommen dank vielfältiger Freizeitangebote für Kinder und der komfortablen Ausstattung des Platzes ebenfalls auf ihre Kosten.
Der kinderfreundliche Campingplatz Grabner befindet sich im Ort Steinbach am Attersee in Oberösterreich. Der lang gezogene und leicht geneigte Wiesenstreifen mit mittelhohen Laubbäumen, Hecken und jüngeren Nadelgehölzen hat eine Gesamtgröße von etwa 3,1 ha. Ein Platzteil liegt jenseits der Zufahrtsstraße zum Bootsverleih. Von den 100 Standflächen für Urlauber sind 80 parzelliert. Die Parzellen messen zwischen 70 und 110 m². Zur Ausstattung des Campingplatzes zählen 40 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Das Angebot umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile wie auch die Gasflaschenversorgung. Ein gut sortierter Lebensmittelladen ist ebenso vorhanden wie eine ansprechende Gaststätte. Auf dem gesamten Gelände haben die Gäste Internetzugang via WLAN. Die etwa 80 m lange und bewachsene Uferböschung bietet einige Badestellen und einen Badesteg. Eine weitläufige Liegewiese und ein Holzliegesteg laden zum Sonnenbaden ein. Auch ein Bootsslip und ein Bootssteg mit Liegeplätzen finden die Gäste in der Nähe des Platzes. Aktive Urlauber haben die Möglichkeit, bei geführten Wanderungen und Mountainbike-Touren die Umgebung zu erkunden, Fahrräder und E-Bikes können am Platz gemietet werden. Der nächste Golfplatz erwartet die Camper in 6 km Entfernung. Für Kinder findet regelmäßig eine bunte Animation statt. Auch auf einen Spielplatz dürfen sich die jungen Urlauber freuen.
Liegt der Camping Grabner am See?
Ja, Camping Grabner ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Grabner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grabner einen Pool?
Nein, Camping Grabner hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grabner?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grabner?
Hat Camping Grabner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grabner?
Wie viele Standplätze hat Camping Grabner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grabner zur Verfügung?
Verfügt Camping Grabner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grabner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grabner entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grabner eine vollständige VE-Station?