Verfügbare Unterkünfte (Camping Grabner)
...
1/6
Campingplatz Grabner am malerischen Attersee und am Fuße des Höllengebirges ist ein idyllisches Paradies für Naturliebhaber und aktive Gäste. Neben komfortablen Standplätzen auf einer leicht geneigten Wiese bietet er direkten Seezugang mit Badestegen und eine weitläufige Liegewiese. Vielfältige Freizeitangebote wie beispielsweise geführte Wanderungen, Bootsausflüge und Kinderanimation gewährleisten einen unvergesslichen Camping-Urlaub inmitten des atemberaubenden Panoramas von Oberösterreich. Komplettiert wird das Angebot durch Einrichtungen wie Laden, Gaststätte und WLAN-Zugang. Kommen, Entdecken und Staunen – beim Camping am Attersee.
Füllstation für Taucherflaschen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter Wiesenplatz mit mittelhohen Laubbäumen, Hecken und jüngeren Nadelgehölzen. Am Platzrand auch Stufen. Ein Platzteil befindet sich jenseits der Zufahrtsstraße zum Bootsverleih. Im Ortsbereich. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite.
Etwa 80 m lange, bewachsene Uferböschung. Zur hölzernen Uferplattform über Stufen. Mit Liegewiese, Badesteg und -insel.
Seefeld 47
4853 Steinbach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 50' 15" N (47.83763333)
Längengrad 13° 32' 43" E (13.54553333)
Von der B152 neben dem Cafe Kien seewärts abzweigen, beschildert.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt erahnen, welche Mühen es wohl gekostet hat, diesen Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern in das Haus der Natur/Museum für Natur&Technik zu transportieren. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial-interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang.
Stararchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach gab der barocken Kollegienkirche (1696-1707) eine schwungvoll nach außen gewölbte Fassade, eine hohe Kuppel und Türme mit Galerien. Den weiß strahlenden stuckierten Innenraum der 1707 eingeweihten Universitätskirche gliedern kolossale Pilaster auf mächtigen Sockeln. Am Universitätsplatz vor der Kollegienkirche ist der Grünmarkt – Bauern der Umgebung bieten Käse, Wurst, Früchte, Gemüse und Brot an (Mo–Sa). Die mit zierlichen Ornamenten dekorierten Gebäude am Platz sind fast alle ›Durchhäuser‹, erlauben also die Passage zur engen Getreidegasse.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Eine Panoramagondel bringt Bergbegeisterte in 10 Minuten in die Gletscherregion des Dachsteins. Oben warten zahlreiche Attraktionen: Hängebrücke, Skywalk, Treppe ins Nichts, Eispalast. Zur inszenierten Bergwelt kommt noch ein Restaurant dazu und natürlich Panoramblicke über die Alpen.
Außergewöhnlich
Der Wolleschrieb vor 3 Jahren
Wie immer toll.
Wie immer grüne Stellplätze. Sauber, ausgeräumt. Sehr tolerantes Personal. Freundlich und hilfsbereit. Duschen warm Wasser kostenlos. Toller Badesteg. Super klares Wasser. Direkt am Höllengebirge. Atemberaubende Aussicht.
Außergewöhnlich
Marcus schrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Für mich der beste Campingplatz. Sehr nette Betreiber und super gelegen.
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 6 Jahren
Osterurlaub
schöner Platz am See, viele Dauercamper
Außergewöhnlich
Helmut M.schrieb vor 7 Jahren
Toller Platz in wunderschöner Umgebung
Platz liegt sehr schön am See. Die Betreiber sind sehr freundlich. Obwohl sich die Saison dem Ende neigt haben wir noch jeden Morgen frische Semmel bekommen. Wir kommen gerne wieder und haben uns sehr wohl gefühlt.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Grabner ist durch seine Lage am Fuße des Höllengebirges und am Attersee ein idealer Übernachtungsplatz für Naturliebhaber und aktive Urlauber. Familien kommen dank vielfältiger Freizeitangebote für Kinder und der komfortablen Ausstattung des Platzes ebenfalls auf ihre Kosten.
Der kinderfreundliche Campingplatz Grabner befindet sich im Ort Steinbach am Attersee in Oberösterreich. Der lang gezogene und leicht geneigte Wiesenstreifen mit mittelhohen Laubbäumen, Hecken und jüngeren Nadelgehölzen hat eine Gesamtgröße von etwa 3,1 ha. Ein Platzteil liegt jenseits der Zufahrtsstraße zum Bootsverleih. Von den 100 Standflächen für Urlauber sind 80 parzelliert. Die Parzellen messen zwischen 70 und 110 m². Zur Ausstattung des Campingplatzes zählen 40 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Das Angebot umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile wie auch die Gasflaschenversorgung. Ein gut sortierter Lebensmittelladen ist ebenso vorhanden wie eine ansprechende Gaststätte. Auf dem gesamten Gelände haben die Gäste Internetzugang via WLAN. Die etwa 80 m lange und bewachsene Uferböschung bietet einige Badestellen und einen Badesteg. Eine weitläufige Liegewiese und ein Holzliegesteg laden zum Sonnenbaden ein. Auch ein Bootsslip und ein Bootssteg mit Liegeplätzen finden die Gäste in der Nähe des Platzes. Aktive Urlauber haben die Möglichkeit, bei geführten Wanderungen und Mountainbike-Touren die Umgebung zu erkunden, Fahrräder und E-Bikes können am Platz gemietet werden. Der nächste Golfplatz erwartet die Camper in 6 km Entfernung. Für Kinder findet regelmäßig eine bunte Animation statt. Auch auf einen Spielplatz dürfen sich die jungen Urlauber freuen.
Liegt der Camping Grabner am See?
Ja, Camping Grabner ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Grabner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grabner einen Pool?
Nein, Camping Grabner hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grabner?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grabner?
Hat Camping Grabner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grabner?
Wie viele Standplätze hat Camping Grabner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grabner zur Verfügung?
Verfügt Camping Grabner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grabner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grabner entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grabner eine vollständige VE-Station?