Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
Verfügbare Unterkünfte (Camping Gletscherdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, fast ebener Wiesenstreifen mit einigen Laubbäumen, an einem baumgesäumten Bach, am Fuße der Eigernordwand. Durch den Platz führt ein Zufahrtsweg für Anrainer.
Locherbodenstr. 29
3818 Grindelwald
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 37' 16" N (46.62113333)
Längengrad 8° 2' 44" E (8.04578333)
In Grindelwald beschildert.
Die Bahnstrecke durch das Kandertal ist sehr attraktiv, da die Züge hier rund 170 Brücken und Viadukte überqueren und Viadukte befahren. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus (Hotel und Restaurant) gilt als schönster Bau im ganzen Tal. Hinter Kandersteg endet die Straße. Hier geht es, wenn nicht per Autoverladung durch den Tunnel, nur zu Fuß weiter in eine wenig erschlossene Bergwelt. Die beiden Dreitausender Blümlisalp und Doldenhorn beherrschen die Kulisse.
Im Sommer lädt das Engstligental vor allem zum Wandern ein: In 1,5 Stunden gelangt man im südlichen Talschuss zum Unteren Engstligenfall. Zahlreiche Bergbäche der Engstligenalp stürzen in zwei Stufen über eine Felswand hinab ins Tal und bilden hier die Engstlige. Die Engstligenfälle sind mit 600 m Fallhöhe der zweithöchste Wasserfall der Schweiz und einer der wasserreichsten Fälle der Alpen. Am imposanten Oberen Engstligenfall vorbei führt eine Luftseilbahn anschließend auf die Engstligenalp (1964 m) zu Füßen des Wildstrubel-Massivs. Die Aussicht ist prächtig.
Mit der nostalgischen Standseilbahn - der Heimwehfluh-Bahn - von Interlaken West können Groß und Klein auf die Heimwehfluh fahren, vom Aussichtsturm aus Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern, den Kinderspielplatz entdecken, den 400 m langen Bob-Run hinunter an die Talstation sausen und hier noch die fahrenden Züge in der riesigen Modelleisenbahn-Anlage bestaunen.
Viel Spannendes aus der Schweizer Vergangenheit ist auf dem Ballenberg in die Gegenwart hinübergerettet worden. Mehr als 100 höchst unterschiedliche Bauernhäuser aus allen Teilen des Landes wurden vor dem endgültigen Abriss bewahrt und hier originalgetreu wieder aufgebaut. Mobiliar, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände vergangener Epochen ergänzen die eindringliche Schau. Mittendrin arbeiten Bauern und Handwerker mit traditionellen Methoden: Uhrmacher, Klöpplerinnen, Strohflechter, Stickerinnen, Holzschnitzer, Spanschachtelhersteller, Töpfer, Schmiede, Bäcker, Köhler oder Weber. Alte Bräuche wie Märkte, Waschtage und Viehtrieb werden wiederbelebt. Viele der Bäume, Blumen, Gräser, Kräuter und Gemüsesorten in den Gärten sind in der freien Natur vom Aussterben bedroht. Nutztiere, die früher in der Schweiz verbreitet waren und heute rar geworden sind, tummeln sich um die Bauernhöfe.
Schön ist die Fahrt mit der Gondelbahn zum Berghaus am Oeschinensee. In 30 Minuten zu Fuß oder bequem per E-Shuttle-Bus, der täglich von 11:30 bis 17:00 Uhr im Halbstundentakt verkehrt, erreicht man den See. Auf einer Seite fallen moosbewachsene Felswände senkrecht ins Wasser ab. Den klaren Bergsee speist der nahe Blümlisalp-Gletscher. Vergnüglich sind die Ausfahrt mit Ruderbooten, die hier zu mieten sind, und eine Schussfahrt auf der Sommerrodelbahn mit einer Länge von 750 m.
Im Mündungswinkel der Flüsse Simme und Kander erhebt sich der wie eine gleichmäßige Pyramide geformte Berg Niesen (2362 m). Er besteht aus Schiefergestein, das man früher abgebaut und zu Platten verarbeitet hat, um damit Häuser zu decken. Vom Dörfchen Mülenen erreichen Besucher per Standseilbahn den Gipfel und das Berghaus Niesen-Kulm. Auch in einer mehrstündigen Kletterpartie gelangt man auf den Gipfel. Die Sicht ist überwältigend und reicht über das ganze Oberland: In der Tiefe glitzern Thuner und Brienzer See, am Horizont grüßen im Süden die Drei- und Viertausender Blümlisalp, Doldenhorn, Balmhorn, Altels, Rinderhorn, weiter östlich schließen sich Jungfrau, Mönch und Eiger, Schreck- und Wetterhorn an.
AbermillionenTouristen hat die Jungfraubahn schon auf das Jungfraujoch transportiert. Das Erstaunlichste dabei: Die Natur wird hier mehr geschont als anderswo. Gemächlich ruckeln und zuckeln die Züge hinauf. Zweieinhalb Stunden benötigen sie für die wenigen Kilometer von Interlaken bis zum Jungfraujoch, dem höchstgelegenen Bahnhof Europas. 3000 m Höhenunterschied fordern ihren Tribut: Zweimal müssen die Fahrgäste umsteigen, weil Spurbreiten und Technik der bereits im 19. Jh. verlegten Gleise nicht zusammenpassen. Die Schienen sind über weite Strecken noch die ersten, nur allmählich werden die alten Zahnstangen ersetzt. An Ausweichstellen wartet der Zug auf den Gegenverkehr, denn fast die gesamte Strecke ist nur einspurig befahrbar. Die Zahnräder knirschen und knarzen, und in einigen Waggons sitzen die Passagiere noch auf harten Holzbänken. Überhaupt widerspricht hier vieles dem gängigen Alpenkalkül des Höher, Schneller, Moderner. Woran sich aber keiner stört: Die Jungfraubahnen über Grindelwald oder Wengen zum Top of Europe, dem höchsten Aussichtspunkt Europas, sind gut ausgebucht. Sie leben eben nicht nur vom üblichen Saisonbetrieb, der von Wanderern und Skifahrern abhängt. Manchmal sind sogar Beschränkungen nötig: Maximal 5000 Menschen lässt man pro Tag hinauf, damit sich das Gedränge auf der Bergstation in Grenzen hält.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöne Lage, sehr freundliche Betreiber !
Inmitten eines fantastischen Bergpanorama gelegen, mit angrenzendem Gletscherbach und abseits der Touristenströme, wurden wir ohne Voranmeldung äußerst freundlich begrüßt und wir konnten uns einen Platz auswählen. Toiletten, Dusche und Waschplätze waren immer sauber. Zu den Öffnungszeiten der Anmel… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 5 Jahren
Freundliche und hilfsbereite Menschen
Wir fühlten uns wohl Danke
Sehr Gut
Frankschrieb vor 7 Jahren
Toller Blick
Guter Platz mit 1a Blick auf Eiger und Co.Sauber und funktional, nur ca 15 min zum Ortskern, auch Busanbindung guter Startpunkt für Wandertouren etc.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Camping Gletscherdorf: Urlaub am Top of Euope
ANREISEDie Anreise ins Bergdörfchen Grindelwald allein ist schon sehr imposant. Wenn man durch den Ort fährt findet man gleich hinter der Kirche das erste Hinweisschild zum Campingplatz. Nach ein paar Kurven später, an der Bergbahn Pfingstegg vorbei, sieht man es schon, das Gletscherdorf. Gleich wi… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr sauber und gepflegt, klasse Aussicht
Der Chef sehr freundlich, hilfsbereit und hat uns sehr schöne Familienausflugstipps gegeben. Chefin leider sehr schnippisch und arrogant. Der Platz liegt wunderschönen, sehr eindrucksvolle Aussicht Sanitären Anlage sehr sauber und gepflegt. Der Chef ist immer dran, dass alles tip top ist. W… Mehr
Außergewöhnlich
DerDickeschrieb vor 9 Jahren
Platz ist sehr zu empfehlen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Gletscherdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Gletscherdorf einen Pool?
Nein, Camping Gletscherdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gletscherdorf?
Die Preise für Camping Gletscherdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gletscherdorf?
Hat Camping Gletscherdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gletscherdorf?
Wie viele Standplätze hat Camping Gletscherdorf?
Verfügt Camping Gletscherdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gletscherdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gletscherdorf entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gletscherdorf eine vollständige VE-Station?