Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Campingplatz in schöner Lage an der Mündung des Flusses Llafar in den See Tegid.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Glanllyn Lakeside)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils welliges oder leicht geneigtes von Blumen und Sträuchern umrandetes Wiesengelände. Mit halbhohen Bäumen bepflanzt, gegen die Straße durch Hecken und Bäume abgegrenzt. Entlang des Flusses ein bewachsener Wall.
Etwa 120 m langer und bis zu 30 m breiter Kiesstrand.
Llanuwchllyn
LL23 7SS Bala
Wales
Großbritannien
Breitengrad 52° 52' 38" N (52.87746667)
Längengrad 3° 38' 49" W (-3.64703333)
An der A494, beschildert.
Schiefergedeckte Häuser bestimmen das Ortsbild Dolgellaus, das im 19. Jh. Zentrum eines Goldrauschs war. Heute sind alle Minen geschlossen und der Ort wird als Ausgangspunkt für Wanderungen im Waldgebiet Coed y Brenin oder für den Aufstieg auf den Cadair Idris (893 m) genutzt. An Regentagen empfiehlt sich die Quäker-Ausstellung in der Touristeninformation. Ein Teil der Quäker wanderte im 17. Jh. nach Pennsylvania/USA aus und gründete im 19. Jh. das Bryn Mawr College in einem Vorort von Philadelphia.
Beddgelert, aus ein paar Dutzend dunklen Steinhäusern vor majestätischer Gebirgskulisse bestehend, bedeutet »Grab des Gelert«. Die Legende berichtet, dass Prinz Llewelyn ap Iorwerth hier jagen ging und seinen Hund Gelert zur Wache bei seinem kleinen Sohn zurückließ. Bei seiner Rückkehr kam ihm der Hund mit blutverschmiertem Maul entgegen, die Wiege war leer. Llewelyn tötete den Hund, da er dachte, dieser hätte das Kind gefressen. Aber Gelert hatte einen Wolf getötet, das Baby war unverletzt. Llewelyn lächelte nie mehr und Gelert wurde ehrenvoll begraben. Ein Spaziergang am Flussufer führt zu Gelerts Grab in idyllischer Lage.
Rund um den See Llyn Ogwen unter dem Mount Tryfan zieht die Natur alle Register: Hier stürzt sich der Wasserfall Benglog Falls herab und die 152 m tiefe Schlucht »Devils Kitchen« lädt zu respektvollen Blicken oder gar waghalsigen Kletterpartien ein. Llyn Ogwen zählt zu den beliebtesten Seen von Nordwales. Hierher kommen vor allem Angler und Wanderer. Der See ist vier Meilen vom Dorf Bethesda entfernt und liegt an der A5.
›Cymru am byth – Wales für immer!‹, ein Spruch, der auf viele Urlauber zutrifft, die einmal das Reiseziel Wales für sich entdeckt haben. Die sympathischen Einwohner der Halbinsel im Westen Großbritanniens und die grandiosen Landschaften machen jede Reise zu einem wunderbaren Erlebnis. Da sind die von Mythen umrankten Burgen und Schlösser. Oder die Seebäder, die noch das Flair des viktorianischen Zeitalters verströmen. Nicht zu vergessen die grünen Wiesen, auf denen knuddelige Schafe weiden, die imposanten Berge und geheimnisvollen Moore, die zu Wanderungen einladen. Und die Hauptstadt Cardiff, in der Tradition und Moderne, Kunst und Kultur, Gastronomie und Shopping die Urlauber erfreuen. Keine Frage, wer obendrein einigermaßen wetterfest ist, wird Wales lieben – für immer! Keltisches Erbe in Wales Nicht nur die walisische Sprache und die uralten Geschichten von tapferen Kriegern, gefräßigen Drachen und zauberkundigen Druiden zeugen von der keltischen Besiedlung der Halbinsel. Überall im Land finden sich auch steinerne Zeugnisse der keltischen Kultur. Im äußersten Nordwesten von Wales etwa liegt die hügelige Insel Anglesey in der Irischen See. Bis die Römer 61 n. Chr. das dortige Heiligtum zerstörten, war Anglesey ein wichtiges Kultzentrum der Kelten. Noch heute können Besucher mehrere Megalith-Anlagen besichtigen. Eine faszinierende Sehenswürdigkeit ist auch Bryn Celli Ddu, eine Grabkammer, deren Inneres nur zur Sommersonnwende von der aufgehenden Sonne erleuchtet wird, ein einzigartiges Zeugnis früher astronomischer Beobachtungen. Burgen und Schlösser Im kleinen Wales gibt es rund 600 Burgen und Schlösser, um die sich zahlreiche Mythen und Geschichten ranken. Besucher, die bei alten Gemäuern ins Schwärmen geraten, sollten sich das imposante Convy Castle mit seinen wehrhaften Zinnen und Türmen nicht entgehen lassen. Kaum zu glauben, dass es Ende des 13. Jh. in nur vier Jahren Bauzeit errichtet wurde. Heute steht Convy Castle auf der UNESCO-Welterbe-Liste. Ein weiteres Beispiel beeindruckender Festungsarchitektur ist Caernarfon Castle. Der englische König Eduard I. ließ die Burg ab 1280 als Manifestation seiner Macht über die aufständische Grafschaft Gwynedd errichten. In Caernarfon Castle wurde sein Sohn Edward II. geboren. Dieser trug als erster Thronfolger eines britischen Monarchen den Titel Prince of Wales. Cardiff – eine Hauptstadt zum Verlieben Die Hafen-, Haupt- und Universitätsstadt Cardiff begeistert mit ihrer entspannten Atmosphäre und zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Leicht kann man einen ganzen Tag im Nationalmuseum Cardiff mit seiner exzellenten Sammlung impressionistischer Gemälde verbringen. Das Kulturzentrum Wales Millenium Center steht für spannende moderne Architektur und fantastische Konzerte, während das Cardiff Castle seine Baugeschichte von der Römerzeit bis ins 19. Jh. repräsentiert. Ideal für Regentage: ein Besuch in einer der schönen Markthallen, in denen regionale Spezialitäten feilgeboten werden. Oder ein Bummel in den eleganten Arkaden aus viktorianischer Zeit mit ihren kleinen Geschäften, Boutiquen und Cafés.
Das Herz der gemütlichen Stadt zwischen Kirche und Burg ist durch nostalgisch-fotogene Fachwerkhäuser geprägt. Eines davon ist das elisabethanische Stadthaus Nant Clwyd in der Castle Street, die weiter zur 1963 restaurierten edwardianischen Burg führt, heute ein Hotel. Wer hier logiert, ein mittelalterliches Bankett bucht oder ein Getränk in der Bar in der Bibliothek einnimmt, darf sich die Gebäude und den Park in Ruhe ansehen. Im Gefängnis Ruthin Gaol/Carchar Rhuthun lässt sich anhand einer informativen Tonbandführung der Alltag eines Gefangenen »Will the Poacher« gut nachvollziehen. Durch seine stilvolle viktorianische Einrichtung wirkt das Gefängnis schon fast romantisch.
Es macht Spaß, Dampfzüge bei der Abfahrt zu beobachten. In Porthmadog bietet sich die Gelegenheit gleich zweimal: hier verkehren die Welsh Highland Railway im Norden der Stadt und die Ffestiniog Railway im Süden. Die 1832 gegründete Ffestiniog Railwaywar es zunächst eine Pferdebahn. Ab 1863 fuhren Dampfloks auf der Strecke der Ffestiniog Railway auf der 600-mm-Spur die einstige Schieferabbaustadt Blaenau Ffestiniog. Somit ist die Bahn die älteste Schmalspurbahn der Welt. Die Bahn und ihre Infrastruktur gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe „Schieferlandschaft Nordwales“. Bis zur Abfahrt der Züge bietet Porthmadog reichlich Abwechslung. Der Ort brummt vor Geschäftigkeit, es gibt zahllose Läden und Pubs. Oder man schaut sich das ruhigere Tremadog (1 km nördl.) an, den Geburtsort des britischen Archäologen und Schriftstellers Lawrence of Arabia (1888-1935).
Rund 7 km südlich von Conwy liegt auf der östlichen Seite des Flusses Conwy Bodnant Garden, eine der schönsten Gartenanlagen von Wales. Der Garten wurde bereits 1875 angelegt und ist zur Frühsommerblüte (Rhododendren, Magnolien, Kamelien) besonders schön. Ein Höhepunkt des Gartens ist die prächtig bepflanzte und mit Seerosenteichen gestaltete Terrassenanlage, die sich unterhalb des Herrenhauses Bodnant Hall erstreckt.
Auf einem Felsen hoch über dem Meer thront majestätisch die edwardianische Burg Harlech. Der wunderschöne Ausblick geht über die Bucht bis hin zur Halbinsel Llyn. Die Burg wurde 1289 von Edward I. errichtet und 1404 von Owain Glyndwr erobert. Harlech war schon lange davor ein keltischer Königshof und ist Thema der vorchristlichen Mabinogi-Erzählungen. Neben der Burg erinnert die Mabinogi-Statue an eine traurige Begebenheit: In einem durch Heiratspolitik verursachten Krieg mit Irland wurde der britische König Bendigeidfran verstümmelt und sein Neffe getötet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Glanllyn Lakeside am See?
Ja, Camping Glanllyn Lakeside ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Glanllyn Lakeside erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Glanllyn Lakeside einen Pool?
Nein, Camping Glanllyn Lakeside hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Glanllyn Lakeside?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Glanllyn Lakeside?
Hat Camping Glanllyn Lakeside Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Glanllyn Lakeside?
Wie viele Standplätze hat Camping Glanllyn Lakeside?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Glanllyn Lakeside zur Verfügung?
Verfügt Camping Glanllyn Lakeside über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Glanllyn Lakeside genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Glanllyn Lakeside entfernt?
Gibt es auf dem Camping Glanllyn Lakeside eine vollständige VE-Station?