Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(15Bewertungen)
Ruhiger und familiär geführter Platz im Landschaftsschutzgebiet am Lanker See.
Pferdepension im angrenzenden Reiterhof. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Gläserkoppel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, mehrfach gestuftes Wiesengelände mit Hecken und Bäumen auf einem Hügelrücken.
Mit Holz befestigte, ca. 50 m lange und bis zu 15 m breite Badestelle mit Sand. Hier auch Anlegestelle für Kanus.
Gläserkoppel 3
24211 Wahlstorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 12' 40" N (54.21123332)
Längengrad 10° 19' 3" E (10.31768332)
Von der B76 (Plön - Kiel) Richtung Preetz abzweigen. Nach ca. 1 km Richtung Wielen abzweigen und der Beschilderung folgen, die letzten 700 m Schotterstraße.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Klaus Peterschrieb vor 6 Tagen
Nicht weiter zu empfehlen
Nur die Natur ist wunderschön Der Platz wirkt ungepflegt, Preis Leistung ist nicht nachvollziehbar. Keine Gaststätte,kein Kiosk, keine Brötchen und keine Anmeldung das sollen die Gäste selbst über eine App machen. Keine Ansprechpartner, seit 25 campen wir aber so etwas haben wir noch nicht erleb… Mehr
Meikeschrieb vor 2 Monaten
Nicht zu empfehlen
Betreiber selten erreichbar ob telefonisch oder persönlich. Kein kleiner Kiosk (wie hier bei PinCamp angegeben) Kein Brötchenverkauf etc. Viele negative Google Bewertungen (Rezension) werden gelöscht. Platz im allgemeinen sehr ungepflegt, sehr hoher Rasen. Beschwerden werden ignoriert.
Mathildaschrieb vor 5 Monaten
Die Gegend ist sehr schön.
Der Preis ist für das was einen erwartet viel zu hoch. Der Rasen sehr ungepflegt, ein Waschhaus grundsätzlich geschlossen, der Betreiber, ein junger Mann hat tatsächlich auf seiner Terrasse in der Sonne gesessen und die Betreiberin wurde gar nicht gesehen. Die Tür zur Anmeldung war immer verschlosse… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Sehr schlechter Platz
Einfach nur noch eine Katastrophe, 1 Waschhaus dauerhaft gesperrt. Das renovierte Waschhaus wird nur einmal täglich gereinigt. Agneta und Klaus als Platzwart und Reinigungskraft super aber das Betreiberpaar ist so gut wie nie erreichbar und lässt den Platz so langsam aber sicher verkommen. Die Rasen… Mehr
Marthaschrieb vor 7 Monaten
Super schlechter Campingplatz, ein Waschhaus geschlossen
Schlimmer geht immer, keiner der Platzbetreiber vor Ort,ans Telefon geht keiner und antworten tut keiner und nun frage ich mich, für was bezahlt man dort? Für Keinen? Meiner Meinung nach ist das nicht zulässig. Waschhaus nicht sauber. Rasen unwahrscheinlich hoch. Keine Gaststätte, keine Brötchen. Ma… Mehr
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Washroom disaster
We were disappointed with the park . It could have a lot toWahr offer , but the Washrooms were appalling and many areas of the park need investment urgently. We left a day early along with other visitors!
Sehr Gut
Kaischrieb vor 2 Jahren
Ein puristisches Paradies
Ich bin nicht sicher, ob man wegen neuer Betreiber nun den Platz an sich schlecht bewerten soll oder nicht. Es hat sich ja nichts an der Gegend geändert. Die neuen Pächter geben sich redlich Mühe, das Chaos des vorherigen Pächter zu sortieren. Ich finde es gelingt auch ganz gut. Wer hier Urlaub mach… Mehr
KKschrieb vor 2 Jahren
Neue Betreiber
Leider hat der Platz seit April neue Betreiber was uns veranlaßt hat denn Platz zu verlassen. Die alten Betreiber haben alles nach und nach renoviert und verbessert sind aber rausgeklagt worden Über den Platz ist nichts in Erfahrung zu bringen zb preise usw auf deren Homepage.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamping Gläserkoppel am See?
Ja, Seecamping Gläserkoppel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamping Gläserkoppel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seecamping Gläserkoppel einen Pool?
Nein, Seecamping Gläserkoppel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamping Gläserkoppel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Gläserkoppel?
Hat der Campingplatz Seecamping Gläserkoppel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamping Gläserkoppel?
Wann hat Seecamping Gläserkoppel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seecamping Gläserkoppel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Gläserkoppel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seecamping Gläserkoppel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamping Gläserkoppel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamping Gläserkoppel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamping Gläserkoppel eine vollständige VE-Station?