Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bad Ragaz)
...

1/5




Günstig gelegener Etappenplatz in einem Naherholungsgebiet der Gemeinde am Rhein.
Öffentlicher Kinderspielplatz gegenüber der Zufahrtsstraße. Direkt anschließendes Freibad mit freiem Eintritt für Campinggäste. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Waldgelände mit hohen Koniferen und Laubbäumen. Gegenüber dem Freibad. Größtenteils gekieste Standplätze, Zelte auf ebenen Stufen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Seestr. 41
7310 Bad Ragaz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 0' 20" N (47.0056)
Längengrad 9° 30' 43" E (9.5121)
Im Ort unmittelbar bei der Brücke über den Taminafluss abzweigen, noch etwa 1 km, beschildert.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Inmitten der prächtigen alten Bäume des Volksgartens steht das Kunsthaus Glarus. Es zeigt Meisterwerke des 19.-21. Jh., darunter Arbeiten von Félix Vallotton, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso und der Künstlergruppe COBRA. Ergänzt wird die Schau durch Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst.
Glarus zu Füßen des mächtigen Vorderglärnisch (2327 m) ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. 1861 brannten zwei Drittel der Stadt nieder. Um einer erneuten Zerstörung vorzubeugen, wurde die Stadt mit breiteren Straßen im Schachbrettmuster wiederaufgebaut. Einige schöne Häuser aus dem 18. Jh. rahmen noch den Landsgemeindeplatz. Ulrich Zwingli (er nannte sich später Huldrych Zwingli) war in Glarus Pfarrer, bevor er in Zürich die Schweizer Reformation auf den Weg brachte.
Dornbirn ist das kulturelle Zentrum des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und ein lohnenswertes Urlaubsziel für Naturfans. Vor allem die mächtigen Schluchten und die Möglichkeit zu mannigfaltigen Outdooraktivitäten zeichnen den Ort aus und zählen zu den Highlights jeder Reise. Aufgeschlossen und gemütlich, ländlich und urban – so präsentiert sich Dornbirn. Die Natur im Inatura erleben Das Naturkundemuseum Inatura gehört zu den Top-Reisetipps für Dornbirn und ist auf dem Stadtplan direkt am Stadtgarten zu finden. Das naturgeschichtliche Landesmuseum lädt dazu ein, Natur, Mensch und Technik zu erfahren. Kinder und Erwachsene können hier typische Lebensräume in Vorarlberg erkunden und interaktiv erleben. Hier präsentieren sich nicht nur die Geheimnisse der Vorarlberger Bergwelt. Vielmehr gibt es auch Ausstellungen zum Thema Mensch oder einen Schwerpunkt zum Thema Wasser. Highlights im Dornbirn-Reiseführer: die Schluchten Nur 5 km außerhalb des Stadtzentrums befinden sich die Rappenlochschlucht und die Alplochschlucht. Sie gelten als die größten ihrer Art in Europa. Zahlreiche markierte und gut ausgeschilderte Wege führen durch die Schlucht und laden Gäste ein, dieses wunderbare Naturwunder zu entdecken. Wer die Schluchten im Urlaub begehen möchte, sollte die Reise im Sommer planen und eine Karte zum Wandern mitnehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist der Ort Gütle. Im Winter sind die Schluchten nicht begehbar.
Einen Kontrapunkt zum Urbanen setzt das Naturmuseum inatura. Die vier Lebensräume Gebirge, Wald, Wasser, Stadt werden multimedial präsentiert, ergänzt um lebende Kleintiere, Aquarium, Riesen-Insektenmodelle und einen Dachsbau zum Erkunden. In Science-Zonen werden physikalisch-technische Phänomene (Elektrizität, Energie, Magnetismus, Mechanik, Optik) experimentell erlebbar. Draußen im Stadtgarten sind heimische Vögel in einer Voliere zu beobachten.
Der Ort nennt sich selbst ›Sonnenbalkon des Montafon‹. Ein barockes Kleinod ist die prunkvoll ausgestattete Kirche des Heiligen Bartholomäus. Ihr kostbarster Schatz ist ein romanisches Vortragekreuz aus dem 12. Jh. An der Kirche beginnt ein geologischer Lehrwanderweg, der u.a. vom einstigen Bergbau erzählt.
Feldkirch liegt am Ufer des Flüsschens Ill und ist ein mittelalterliches Schmuckstück mit engen Gassen, mächtigen Torbögen, Stadttürmen, versteckten Höfen und noblen Bürgerhäusern. Mittelpunkt ist die Marktgasse, eigentlich ein lang gestreckter Platz mit herausgeputzten Fassaden und Laubengängen, Geschäften, Cafés und Restaurants – die perfekte Kulisse für den populären Weihnachtsmarkt zur Adventszeit. Sehenswert sind der Dom St. Nikolaus, die Schattenburg mit dem Heimatmuseum, ehe es in die Braugaststätte Rössle Park geht. Lohnend ist auch der Besuch des Montfort-Spektakels Ende Mai.
Hervorragend10
Hans
Juli 2021
Nur ganz kurz am Ort, der toll liegt, Schwimmbad direkt daneben, nah zum kleinen Zentrum. Leute freundlich. War sehr voll, telefonisch nicht zu erreichen. Wichtig: bei der Pizolbahn, fünf Minuten mit Auto entfernt, gibt es einen offiziellen Stellplatz - rudimentär, aber taugt als Alternative in der
Hervorragend10
Nicola
Mai 2021
Bad Ragaz hat viel zu bieten. Golfplätze, Therme, Kunst, den Rheinradweg und vor allem die Tamina Schlucht. Der Campingplatz ist dafür der optimale Ausgangspunkt. Sehr ruhig gelegen, mit großen schattigen Bäumen und Ebenen gekiesten Stellplätzen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und modern. Wasch
Hervorragend9
MSWyss
Februar 2017
Kleiner netter Camping ohne Dauercamper :-) Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und mit Musik und Raumspray sehr angenehm. Das Schwimmbad ist direkt neben dem Platz und nach einer kühlenden Erfrischung waren wir sofort wieder vor unserem ruhigen "zu Hause". Das Dorf ist in Gehdistanz und die nötigen
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.01. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,58 EUR |
Familie | ab 66,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,95 EUR |
Familie | ab 46,23 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,39 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bad Ragaz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bad Ragaz einen Pool?
Nein, Campingplatz Bad Ragaz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bad Ragaz?
Die Preise für Campingplatz Bad Ragaz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bad Ragaz?
Hat Campingplatz Bad Ragaz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bad Ragaz?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bad Ragaz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bad Ragaz zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bad Ragaz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bad Ragaz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bad Ragaz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bad Ragaz eine vollständige VE-Station?