Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Camping Geschina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen, auf mehreren Geländestufen am Ufer des Saltina-Flusses (am südlichen Platzrand Stauwehr mit Wasserfall). Am Ortsrand. Autobahnhochbrücke etwa 30-40 m oberhalb des Platzes. Blick auf Berge.
Geschinastr. 41
3900 Brig
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 18' 34" N (46.30948333)
Längengrad 7° 59' 37" E (7.99371667)
Ab Ortsmitte Richtung Simplon, beschildert. Die letzten 300 m eng.
Das Museum im ›Alten Gasthof‹ enthält eine Ausstellung zur Geschichte des Simplon-Passes und seine Bedeutung für den Transitverkehr. Es erzählt von den Minenarbeitern des Simplontunnels, von Napoleon, der 1801-1805 eine befestigte Straße anlegte sowie von Geo Chávez, der hier 1910 als Erster den Alpenhauptkamm überflog (und bei der Landung starb). Das historische Gebäude wurde als Lagerhalle (Susten) zwischen dem 14. bis zum 18. Jh. in mehreren Bauabschnitten errichtet. Seit den 1990er Jahren ist es restauriert.
Die tosenden Wassermassen der Trümmelbachfälle haben sich hier einen spektakulären Weg durch den Fels gegraben, stürzen durch schmale Spalten und tiefe Schluchten und prasseln mit Getöse auf bizarr geformte Felsvorsprünge. Wer sich auf den Wanderwegen durch das stille Tal bewegt, trifft immer wieder auf kleinere Kaskaden, die vom Schmelzwasser der Berggiganten Mönch, Eiger und Jungfrau genährt werden.
Burg und Nebengebäude der Kirche, in denen noch im 18. Jh. die Chorherren lebten, nutzt heute das Geschichtsmuseum Sitten. Es widmet sich der Kulturgeschichte des Wallis. Ein neu gestalteter Rundgang durch die 25 Räume vermittelt anhand von rund 1000 Objekten, Modellen und Bildern ein ein kulturgeschichtliches Panorama angefangen beim Leben der Jäger und Sammler der Altsteinzeit über die Kirchengeschichte mit bischöflichem Prunk des Mittelalters bis hin zum industriellen Wandel des 19. Jh.
Zentrum der Burg Valère ist die vom 11. bis 13. Jh. erbaute Stiftskirche Notre-Dame-de-Valère, eine typische Wehrkirche mit zinnenbewehrtem Turm, Laufgängen und Fallgitter am Eingangsturm. Innen mischen sich die Stilelemente: Es gibt romanische Kapitelle, gotische Wandmalereien und eine gotische Chorschranke (13. Jh.). Das barocke Chorgestühl aus Nussbaumholz (17. Jh.) zeigt die Passion Christi. Hoch an der Westwand der Basilika klebt eine sehr seltene Schwalbennestorgel mit elegantem Kiel aus Lärchenholz und beidseitig bemalten Flügeln. Sie ist eine der ältesten bespielbaren Orgeln der Welt (um 1435). Konzerte darauf gehören zu den Höhepunkten des sommerlichen Orgelfestivals von Sion im Juli und August. Im einstigen Archivsaal der Basilika ist der Kirchenschatz von Valeria im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Er umfasst kunstvoll gefertigte, liturgische Objekte, Orientteppiche und Gemälde, die die Bedeutung und den Werdegang des Domkapitels von Sion dokumentieren.
Das Schweizer Holzbildhauerei Museum dokumentiert die Entwicklung dieses Kunsthandwerks von den Anfängen bis heute anhand von Leihgaben. Die Holzbildhauerei hat hier seit dem frühen 19. Jh. Tradition, als Holzschnitzer ihre winterliche Arbeit in den Sommermonaten an die ersten Touristen verkauften.
Die Folgen des Rückzugs alpiner Gletscher sind in einer Schlucht zu sehen, die der Grindelwaldgletscher am Ortsrand zurückgelassen hat: Wasserfälle und ausgewaschene Felsmulden zeugen von der Kraft des Gletscherwassers. Durch den Canyon mit bis zu 300 m hohen Felswänden führen Stege. Ein Highlight ist das Spiderweb, ein begehbares über die Schlucht gespanntes Netz. Am Schluchteingang zeigt das Mineralienmuseum Kostbarkeiten aus den Berner Alpen
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,18 EUR |
Familie | ab 37,54 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,18 EUR |
Familie | ab 37,54 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,15 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Geschina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Geschina einen Pool?
Nein, Camping Geschina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 250 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Geschina?
Die Preise für Camping Geschina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Geschina?
Hat Camping Geschina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Geschina?
Wann hat Camping Geschina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Geschina?
Verfügt Camping Geschina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Geschina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Geschina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Geschina eine vollständige VE-Station?