Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 35
- Plätze für Dauercamper: 10
1/3
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Georgenthal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes, durch Büsche und Bäume aufgelockertes Wiesengelände an der Straße. Freibad angrenzend.
Forsthaus am Steiger 2
99887 Georgenthal
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 41" N (50.82811667)
Längengrad 10° 38' 52" E (10.64786667)
An der B88, beschildert.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
Die romanische Kirche St. Peter und Paul auf dem Gelände der Zitadelle oberhalb der Stadt gehörte einst zu einem Benediktinerkloster, das hier um das Jahr 1060 gegründet worden war. Die Kirche selbst, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, entstand 1103-47. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Nur zehn Jahre später erlitt die Klosterkirche während der Belagerung Erfurts durch preußische Truppen große Schäden, in deren Folge der Obergaden und die Kirchtürme abgerissen wurden. Anschließend diente das Gebäude lange Zeit als Lagerhalle.
Außergewöhnlich
Hermannschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner Campingplatz, gut für Kinder und Hunde geeignet
Ein kleiner, schöner sehr sauberer Campingplatz mit sehr nettem Personal und inklusivem Zugang zu einem ausgesprochen schönen unbeheitztem Freibad mit großer Rutsche, Kinder- und 25 m Schwimmerbecken. In der Umgebung sind diverse Wander- und Radtouren mit regionalen Highlights (Marienglashöhle, Lau… Mehr
Außergewöhnlich
Lonsdorfer schrieb vor 2 Jahren
Camping Georgenthal
Super Platz , alles sauber , super nett und hilfsbereit ,behinderten Dusche vorhanden Brötchen Service top, Bezahlung erst bei Abreise . Finde den Platz super, gerne wieder
Außergewöhnlich
Sybilleschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz mit Hund genial
Saubere Anlage...sehr hilfsbereite Betreiberin ...Umgebung sehr ruhig ...Landschaft wie im Bilderbuch ...immer wieder gerne!!!
Außergewöhnlich
Susanne und Elkeschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz mit netten Betreibern und günstiger Lage
Sehr freundliche Gastgeber, super Service, kostenlose Nutzung des Freibades und aller dazugehöriger Anlagen. Für Fragen stand man gerne zur Verfügung. Auch das Personal im Bad war sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Uteschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz, geführt von einem Spitzenteam
toller Platz mit unterschiedlichen Stellmöglichkeiten, Stromanschluß, Brötchenservice, Duschen+WC-Anlagen sehr sauber, unmittelbar angrenzendes Schwimmbad, Ort mit Geschäften/Restaurant fußläufig, Wandermöglichkeiten gleich vom Platz aus, Hund erlaubt und das Team ist kompetent, freundlich und immer… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz in der Natur
Schöner Platz in Thüringen, alles in Ordnung
Sehr Gut
Thurid & Reneschrieb vor 6 Jahren
Klein aber fein
Kleiner Campingplatz mit allem nötigen was man braucht, leicht zu erreichen. Auf Wunsch Brötchenservice. Sanitäranlagen nicht auf dem neusten Stand aber gepflegt sauber. Bestimmt toll das angrenzede Freibad , dieses darf als Camper kostenfrei mitgenutzt werden.
Sehr Gut
Andischrieb vor 6 Jahren
Kleiner Platz, ca 45 Plätze. Liegt schön ruhig, mit kostenlosem Freibadzugang
Toilettenräume und Duschen sauber, relativ große Plätze. Brötchenservice, sehr nette Betreiber.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Georgenthal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Georgenthal einen Pool?
Nein, Campingplatz Georgenthal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Georgenthal?
Die Preise für Campingplatz Georgenthal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Georgenthal?
Hat Campingplatz Georgenthal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Georgenthal?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Georgenthal?
Verfügt Campingplatz Georgenthal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Georgenthal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Georgenthal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Georgenthal eine vollständige VE-Station?