Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Georgenthal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes, durch Büsche und Bäume aufgelockertes Wiesengelände an der Straße. Freibad angrenzend.
Forsthaus am Steiger 2
99887 Georgenthal
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 41" N (50.828117)
Längengrad 10° 38' 52" E (10.647866)
An der B88, beschildert.
Schier nie enden wollende Wälder, deren Baumspitzen den Himmel berühren, majestätische Burgen, die Geschichte greifbar machen und Spuren der großen Dichter und Denker: Thüringen ist nicht nur das grüne Herz der Bundesrepublik, sondern ein Landstrich mit vielen Facetten. Genießen, Erleben und Träumen werden bis heute großgeschrieben. Das Thüringer Schiefergebirge und der Thüringer Wald gehören zu den bekanntesten Mittelgebirgen der Republik. Mit Rudolstadt erwartet Urlauber Schillers heimliche Geliebte, während nur wenige Kilometer weiter die Feengrotten mit ihrem majestätischen Farbspiel begeistern. Thüringen beheimatet mehrere spannende Urlaubsregionen und jede hat ihren eigenen Reiz. Unterwegs im Mittelgebirge: grandiose Natur begleitet Urlaub in Thüringen Eine Reise nach Thüringen wird von ursprünglicher Natur begleitet. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Wälder, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen brechen. Einer der bekanntesten Wege ist der Rennsteig. Auf dem insgesamt 170 km langen Kammweg warten verschiedene Wanderrouten darauf, mit einer guten Karte erkundet zu werden. Neben dem Rundwanderweg an der Wartburg, der durch die Drachenschlucht führt, ist ein Abstecher auf den Inselberg lohnenswert. Im Nationalpark Hainich begeben sich Klein und Groß auf dem zweitgrößten Baumkronenpfad Deutschlands in schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. Willkommen am Thüringer Meer: aktiv an Bleichloch-Talsperre und Hohenwartestausee Bis heute wird Thüringen vor allem mit Wäldern und beschaulichen Dörfern in Verbindung gebracht. Eine besondere Perle, eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft, ist das Thüringer Meer. Es bildet die größte Stauseeregion Deutschlands und entstand durch die Saale, die schon 1932 für die Energiegewinnung in mehreren Talsperren angestaut wurde. Heute gibt es insgesamt fünf Stauanlagen. Insbesondere die Bleichloch- und Hohenwartetalsperre sind touristisch hervorragend erschlossen und präsentieren Gästen jeden Alters ein breites Programm. Am besten lassen sie sich zu Wasser auf einem der Boote erkunden. Auf den Spuren großer Fürsten in Ostthüringen Während Südthüringen mit Orten wie Oberhof vor allem zum Aushängeschild für den Wintersport wurde, hält Ostthüringen ein besonderes Kontrastprogramm bereit. In Städten wie Greiz, Apolda und Altenburg laden fürstliche Residenzen dazu ein, entdeckt zu werden. Gerade für Städte- und Kurzurlauberinnen und Städte- und Kurzurlauber zeigt der Osten des Bundeslandes gemeinsam mit dem Thüringer Vogtland einige Highlights. Beim Blick auf die Thüringen-Karte präsentieren sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten viele kleine Dörfer, in denen abwechslungsreiche Landschaft und idyllische Bauernhöfe den Aufenthalt begleiten.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Hermann
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ein kleiner, schöner sehr sauberer Campingplatz mit sehr nettem Personal und inklusivem Zugang zu einem ausgesprochen schönen unbeheitztem Freibad mit großer Rutsche, Kinder- und 25 m Schwimmerbecken. In der Umgebung sind diverse Wander- und Radtouren mit regionalen Highlights (Marienglashöhle, Lau
Hervorragend10
Lonsdorfer
Juni 2023
Super Platz , alles sauber , super nett und hilfsbereit ,behinderten Dusche vorhanden Brötchen Service top, Bezahlung erst bei Abreise . Finde den Platz super, gerne wieder
Hervorragend10
Sybille
Mai 2022
Saubere Anlage...sehr hilfsbereite Betreiberin ...Umgebung sehr ruhig ...Landschaft wie im Bilderbuch ...immer wieder gerne!!!
Hervorragend10
Susanne und Elke
Juni 2020
Sehr freundliche Gastgeber, super Service, kostenlose Nutzung des Freibades und aller dazugehöriger Anlagen. Für Fragen stand man gerne zur Verfügung. Auch das Personal im Bad war sehr freundlich.
Hervorragend10
Ute
April 2020
toller Platz mit unterschiedlichen Stellmöglichkeiten, Stromanschluß, Brötchenservice, Duschen+WC-Anlagen sehr sauber, unmittelbar angrenzendes Schwimmbad, Ort mit Geschäften/Restaurant fußläufig, Wandermöglichkeiten gleich vom Platz aus, Hund erlaubt und das Team ist kompetent, freundlich und immer
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
Schöner Platz in Thüringen, alles in Ordnung
Sehr gut8
Thurid & Rene
Februar 2019
Kleiner Campingplatz mit allem nötigen was man braucht, leicht zu erreichen. Auf Wunsch Brötchenservice. Sanitäranlagen nicht auf dem neusten Stand aber gepflegt sauber. Bestimmt toll das angrenzede Freibad , dieses darf als Camper kostenfrei mitgenutzt werden.
Sehr gut8
Andi
Mai 2018
Toilettenräume und Duschen sauber, relativ große Plätze. Brötchenservice, sehr nette Betreiber.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Georgenthal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Georgenthal einen Pool?
Nein, Campingplatz Georgenthal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Georgenthal?
Die Preise für Campingplatz Georgenthal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Georgenthal?
Hat Campingplatz Georgenthal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Georgenthal?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Georgenthal?
Verfügt Campingplatz Georgenthal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Georgenthal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Georgenthal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Georgenthal eine vollständige VE-Station?