Verfügbare Unterkünfte (Rheingau Camping Geisenheim)
...
1/13
Nicht nur den Rhein, sondern auch das Niederwalddenkmal und die Abtei St. Hildegard hat man vom Campingplatz aus im Blick - allesamt Teil des UNESCO-Weltkulturerbes 'Oberes-Mittelrheintal'.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigte, von Laubbäumen umgebene Wiese. Zwischen Straße und Rheinufer. Am Rhein-Radweg.
Zwischen Wiesbaden und Rüdesheim wird der Fluss von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Campingplatz 1
65366 Geisenheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 45" N (49.97933333)
Längengrad 7° 57' 26" E (7.95723333)
Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Eine erste Burganlage auf dem Höhenrücken über Idstein wrude im 11. Jh. gegründet. Danach wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die heutigen Gebäude der ehemaligen Burganlage wurden ab dem Jahr 1565 errichtet. Aus dem späten Mittelalter stammen das alte Amtsgericht, das Torhaus, der Palas genannte Wohntrakt und der Hexenturm genannte Bergfried. Die einstige Vorburg wurde 1614 abgebrochen, um dem Renaissanceschloss Platz zu machen.
Das Freibad Opelbad wurde 1933–34 nach Plänen der Architekten Schuster und Fabry, sowie des Landschafts- und Gartengestalters Wilhelm Hirsch gebaut und von der Opel-Stiftung finanziert. Es wurde nach den Prinzipien und der Formensprache des Neuen Bauens im Bauhausstil in aussichtsreicher Südlage mit Blick über die Dächer der hessischen Landeshauptstadt am Neroberg angelegt. Der weiße Bau mit den deckartigen Terrassen samt Relings erinnert an Schiffsarchitektur.
Erker, Türme, Fachwerk mit prächtigen Schnitzereien und bunter Bemaltung kennzeichnen den Amthof, eine zusammengehörige Gruppe von Fachwerkbauten. Die Gebäudefront erreicht eine Länge von 140 m und entstand aus der Zusammenfassung und dem Umbau mehrerer Gebäude zu einem, die um 1660 erfolgte. Dieser Komplex wurde 1669 nochmals erweitert. Heute beherbergt der Gebäudekomplex Teile der Stadtverwaltung, Wohnungen, Geschäfte, ein Galerie und ein Café. Im Sommer finden die Amthof-Festspiele statt. Eine seit über 185 Jahren bestehende Besonderheit kann den Besuchern in den Räumen des Amthofes seit dem Jahre 1995 nahe gebracht werden: Eine Museumsabteilung zeigt Dokumente zur Bildung und Erziehung Gehörloser und Schwerhöriger im Nassauer Land und den angrenzenden Gebieten.
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Das Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Außergewöhnlich
Felixschrieb letzten Monat
Gepflegter Platz am Rhein
Die Lage ist super, direkt an der Promenade, trotzdem nicht laut, Schiffe brummen vorbei, Toiletten sehr sauber, wurden um 22:15 Uhr noch gereinigt. Es gibt Ladeboxen zum Verschließen, saubere Plätze zum Abwaschen, warme Duschen, aus denen nicht viel Wasser kommt, aber es reicht, Italiener direkt am… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz für Radreisende
Sehr gepflegte Anlage, für Radreisende alles, was man braucht (WLAN, Strom, Waschmaschine, Trockner)
Außergewöhnlich
Rainer Klöcknerschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz, sehr nette und hilfsbereite Betreiber.
Tolle Lage, das einzige, was etwas stört, ist die nahegelegene Bundesstraße. Man kann von allen Plätzen direkt auf den Rhein schauen. Sehr nette Betreiber!!! Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Rogerschrieb letztes Jahr
Absolut Empfehlenswerter Campingplatz
Wir waren nun bereits das zweite Mal auf diesem schönen Campingplatz. Schon beim Check In an der Rezeption, wird man sehr freundlich und hilfsbereit empfangen. Die gesamte Platz ist sehr gepflegt, das Sanitärgebäude wird mehrmals täglich gereinigt. Wir hatten wieder einen Platz mit Blick auf d… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz
Sehr sauber Platz Betreiber sehr freundlich Sanitäranlagen sehr sauber wurden mehrmals tglich gereinigt
Sehr Gut
Lenaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz in traumhafter Lage
Wir haben zwei Nächte auf dem Platz verbracht. Der Empfang war sehr freundlich und uns wurde ein Platz in erster Reihe zugewiesen mit direktem Blick auf den Rhein. Die Stellplätze sind sehr sonnig, allerdings konnte man über den Tag verteilt rund um das Wohnmobil immer einen Sitzplatz im Schatten fi… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage! Schöner Campingplatz!
Es war insgesamt ein sehr schönes Wochenende auf dem Campingplatz in Geisenheim. Das Personal war immer sehr freundlich und ansprechbar. Die Lage des Platzes ist direkt am Rheinufer und somit sensationell schön. Die Sanitäranlagen sind schon sehr in die Jahre gekommen, allerdings waren diese zu jede… Mehr
Außergewöhnlich
Lenaschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz!
Wir waren nun schon mehrere Male dort. Jedes Mal wurden wir sehr freundlich begrüßt und haben immer einen Platz nach unseren Wünschen bekommen. Die Lage, direkt am Rhein, ist wunderschön und auch für Ausflüge mit den Fahrrädern und für Wanderungen, ist perfekt. Die Sanitäranlagen sind immer sauber. … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Rheingau Camping Geisenheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rheingau Camping Geisenheim einen Pool?
Nein, Rheingau Camping Geisenheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rheingau Camping Geisenheim?
Die Preise für Rheingau Camping Geisenheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rheingau Camping Geisenheim?
Hat Rheingau Camping Geisenheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rheingau Camping Geisenheim?
Wann hat Rheingau Camping Geisenheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rheingau Camping Geisenheim?
Verfügt Rheingau Camping Geisenheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rheingau Camping Geisenheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rheingau Camping Geisenheim entfernt?
Gibt es auf dem Rheingau Camping Geisenheim eine vollständige VE-Station?