Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Gelegen zwischen Bozen und Brixen, bietet Camping Gamp in Klausen ein facettenreiches Urlaubserlebnis im Eisacktal. Die Standplätze sind mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet und Aktive finden im nahegelegenen Skigebiet und den zahlreichen Wanderwegen ihr Eldorado. Ein Outdoor-Pool, ein großer Spielplatz und ein Streichelzoo versprechen Spaß für die ganze Familie. Gastfreundschaft, gepaart mit der idyllischen Lage und den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten, machen diesen Campingplatz zu einem attraktiven Ziel für jeden Camping-Liebhaber.
Familiengeführter schöner Platz, nur fünf Minuten Fußweg von der malerischen Altstadt von Klausen, umrahmt von dichten Büschen.
Streichelzoo. Radroute Brenner - Bozen in 200 m Entfernung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Gamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hecken umsäumte, ebene Wiese mit einigen hohen Laubbäumen, die sehr gut die Geräusche des Autobahn-Viaduktes eindämmen, mit traumhafter Bergkulisse und Ausblick auf Kloster Säben.
Griesbruck 10
39043 Klausen
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 38' 28" N (46.64125)
Längengrad 11° 34' 24" E (11.57351667)
Weiter Richtung Gröden/Val Gardena, beschildert.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage. Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Wer bei Burg Runkelstein die Straße ins Sarntal nimmt, kommt schnell in eine andere Welt. Ganz unerwartet eröffnet sich hinter der ersten großen Biegung eine Szenerie von beeindruckender Wildheit. Die wie ein Canyon tiefeingeschnittene Sarner Schlucht windet sich vorbei an gewaltigen Abstürzen und bizarren Felsformationen und wird begleitet von einer Straße mit 24 Tunneln, bis zum ebenen Boden des Sarntals. Trotz Tourismus hat sich im Sarntal eine intakte bäuerliche Kultur erhalten.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter und sauberer Platz, sehr guter Ausgangspunkt für einen Dolomitenurlaub
Der Platz ist gepflegt und sauber, die Parzellen relativ eben und gut zugnglich. Das Personal ist sehr freundlich. Es gibt einen winzigen Laden, für das Ntigste, mit regionalen Produkten. Morgens zwischen 8 und 10 Uhr gibt es frischen Brtchen und Croissants. Die Lage direkt unter dem Autobahn-V… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner gepflegter Campingplatz
Der Campingplatz hat schne gepflegte Parzellen und ist sehr sauber. Das Personal ist sehr freundlich, hilfsbereit und immer für ein Gesprch offen. Sehr schne und saubere Waschrume. Der Poolbereich ldt zum entspannen und abkühlen ein. Lediglich die Lage zwischen zwei Straen war manche Nacht se… Mehr
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz - optimal für die Durchreise
Wir waren für eine Nacht auf diesem Campingplatz. Er ist nicht günstig aber dafür sehr gepflegt und sauber. Er ist schn klein und alle waren sehr freundlich. Es gibt einen kleinen Spielplatz und ein paar Tiere Enten und eine Ziege haben wir gesehen. Der kleine Pool ist nicht geheizt. Schn ist di… Mehr
Außergewöhnlich
Walter und Heikeschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz. In herrlicher Umgebung.
Wir waren vom 21.05.23 bis 28.05.2023 hier.Tolle Lage mit super Mglichkeiten für alle Sinne. Hochgebirge - Altstadt in Klausen - Brixen und vieles mehrSehr gepflegt und sauber kompetente und sehr freundliche Betreiber..Die Lage an der Autobahn - welche Autobahn Sehr ruhig - einfach schn… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir waren sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg aus der Lombardei jeweils für eine Nacht zu Gast.Ein toller Platz, der uerst gepflegt und sauber ist. Wir haben mindestens 4 Mitglieder der Betreiberfamilie kennengelernt - alle supernett.
Außergewöhnlich
Marthaschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz
Wir waren für ein paar Tage hier zum Wandern und Mountenbiken, sehr gepflegter Platz und Sanitranlagen Wir würden es gerne weiterempfehlen Fam. Martha u. Herbert Stürz
Sehr Gut
Guntherschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir sind 2 Tage hier zum MTB fahren.Toller Platz . Sehr sauber alles .Sehr freundlicher Empfang. Und hilfsbereit. Die Sanitranlagen top gepflegt Brtchen Service Wir kommen gerne wieder Leider ist das Restaurant geschlossen.Aber man kann toll frühstücken.
Miti22schrieb vor 3 Jahren
zu teuer
Der Platz und die Sanitranlagen sehr ordentlich, aber nicht modern sind ok, die Betreiber sind freundlich. Dennoch stimmt das Verhltnis von Preis und Leistung hier nicht. Die Lage zwischen Eisenbahngleisen und unterhalb der Autobahn sind ein Mangel und das müsste den Preis reduzieren. Es war b… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 70,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Zwischen Bozen und Brixen im malerischen Eisacktal lädt das Camping Gamp in Klausen zu einem vielseitigen Urlaub an der frischen Luft ein. Mit einem großen Spielplatz und einem Streichelzoo hat der Campingplatz vor allem Familien viel zu bieten. Für Begeisterung sorgt auch der gepflegte Outdoor-Pool. Im Winter bringt der kostenlose Skibus Aktive vom Campingplatz in die nahegelegenen Skigebiete Gitschberg-Jochtal oder Gröden.
In der romantischen Stadt Klausen im Eisacktal liegt das Camping Gamp. Die Standplätze mit bis zu 105 m² Fläche sind mit einem Frisch- und Abwasser, SAT-TV- sowie Stromanschluss ausgestattet. WLAN mit Glasfaseranschluss nutzen alle Gäste kostenlos. Im Minimarkt erhält man täglich frische Brötchen vom Bäcker, Getränke und Südtiroler Spezialitäten. Ein kulinarischer Geheimtipp in Klausen, die zu einer der schönsten Altstädte Italiens zählt, sind die für die Region typischen Törggele-Abende im Herbst, wo junger Wein und geröstete Kastanien serviert werden. Auf dem Camping Gamp selbst herrscht stets freundschaftliche Stimmung. Kinder sind ebenso willkommen wie Hunde.
Im gepflegten Garten des Camping Gamp lernen die jüngsten Gäste auf dem Spielplatz rasch neue Freunde kennen. Eine Rutsche, eine Schaukel und ein Sandkasten laden zum Toben ein. In den Sommermonaten ist der Streichelzoo ein beliebter Treffpunkt. Zutrauliche Ziegen lassen sich streicheln und füttern. Vergnügte Stunden verbringen die Gäste darüber hinaus beim Tischtennis. Anschließend finden Familien und Sportler im Outdoor-Pool Abkühlung. Hier ziehen sie mit herrlichem Blick auf das Kloster Säben, ein ehemaliger Bischofssitz, ihre Bahnen.
Der als Keschtnweg bezeichnete Eisacktaler Kastanienwanderweg führt über eine Strecke von 63 km durch Kastanienwälder von Neustift zum Schloss Runkelstein in der Nähe von Bozen. Von Klausen aus bietet sich die etwa 15 km lange Tour nach Brixen an. An Weingütern und saftigen Wiesen vorbei geht es zunächst nach Feldthurns und an den romantischen Weiher bei Tötschling. Von Brixen aus fährt dann der Bus zurück nach Klausen. Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, nutzt das gut ausgebaute Wegenetz. Durch die Ferienregion führt zum Beispiel der 42 km lange Eisacktalradweg von Brixen nach Bozen.
Sind Hunde auf Camping Gamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gamp einen Pool?
Ja, Camping Gamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gamp?
Die Preise für Camping Gamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gamp?
Hat Camping Gamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gamp?
Wann hat Camping Gamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Gamp?
Verfügt Camping Gamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gamp entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gamp eine vollständige VE-Station?