Verfügbare Unterkünfte (Camping Gajole)
...
1/7
Naturnaher Platz mit gemütlicher Atmosphäre direkt am Lago di Corlo.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter Hang mit Bäumen und Büschen. Fast alle Standplätze gekiest. Separate Zeltwiese. Angrenzend eigenständiger Bereich für Dauercamper. Blick auf See und umliegende Berghänge.
Über einen ca. 200 m langen Waldweg zum platzeigenen Strand am See,100 m lange und bis zu 30 m breite Liegewiese in einer Waldlichtung.
Via Campagna
32030 Arsiè
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 58' 4" N (45.96785)
Längengrad 11° 45' 57" E (11.76585)
Liegt südlich von Arsiè. Von der SS50bis bei km 4 beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km auf teils schmaler Straße.
Unzählige Male ab dem 13. Jh. brannten Feinde die überdachte Holzbrücke über die Brenta, den Ponte Vecchio (auch Ponte degli Alpini), nieder oder das Hochwasser riss sie weg - und immer wieder aufs Neue wurde sie aufgebaut. Am schönsten vom großen Andrea Palladio 1596, an dessen Entwurf man sich seither bei jeder Rekonstruktion - zuletzt nach 1945 - akribisch hielt.
Für Liebhaber des Spiels aller Spiele ein Muss: Das mittelalterliche Scaliger-Städtchen mit seinen weithin sichtbaren zinnenbewehrten Mauern, die 2 km lang bis zur Oberen Burg auf dem Colle Pausolino führen, ist berühmt für sein Schachspiel im King-Size-Format. Auf der lang gestreckten zentralen Piazza vor der Unteren Burg (heute Rathaus) bildet das Pflaster ein Schachbrett. Darauf finden in geraden Jahren am zweiten Wochenende im September Turniere statt. Dabei sind nicht nur die Rösser echt. Einwohner in Kostümen im Stil des 15. Jh. stellen die anderen Figuren dar. Sie erinnern damit an die Legende von einem weisen Burgherrn, der einstmals die Bewerber um die Hand seiner Tochter nicht mit dem Schwert, sondern mit Schachfiguren gegeneinander hatte kämpfen lassen.
Die Heimatstadt des Renaissance-Malers Jacopo Bassano (1517-92), eigentlich Jacopo da Ponte, liegt idyllisch zwischen dem Monte Grappa (1775 m) und einer weiten Ebene. Über die Brenta führt die überdachte Holzbrücke Ponte Vecchio, auch Ponte degli Alpini, die Andrea Palladio 1596 entwarf. Mit Fresken geschmückte Renaissancehäuser säumen die Straßen, die zur belebten Piazza della Libertà führen. Nahebei zeigt das Museo Civico, das im Kloster der Chiesa San Francesco (13. Jh.) an der Piazza Garibaldi untergebracht ist, schöne Gemälde von Jacopo Bassano.
Mit großen Kunstschätzen kann die kleine Stadt Cittadella nicht aufwarten, dafür aber mit viel Atmosphäre. Wie der Name »Zitadelle« schon sagt, handelte es sich bei dem 1220 von den Paduanern gegründeten Ort nicht um eine Sommerfrische, sondern um eine Wehranlage als Grenzsicherung gegen das feindlich gesonnene Treviso.
Die dutzendfach aufgefächerten Arme des Flusses Sile durchziehen das Zentrum Trevisos mit seinen Brücken, Palästen, Klöstern und Kirchen. Am Duomo San Pietro fungieren zwei romanische Löwen als Torwächter. An seiner Fassade wie auch im Inneren vereint er harmonisch die architektonischen Elemente der Baugeschichte vom 12. bis 19. Jh. Das Baptisterium daneben, ursprünglich eine eigenständige Kirche, stammt aus der Romanik. Die Via Calmaggiore, die den Dom mit der zentralen Piazza dei Signori verbindet, säumen Geschäfte aller großen Modemarken.
In der heute 112.000 Einwohner zählenden Provinzhauptstadt Vicenza lebte und wirkte Andrea Palladio (1508-80). Der geniale Baumeister der Renaissance entwickelte einen gänzlich eigenständigen, von der Antike inspirierten Stil. Das altehrwürdige gotische Rathaus Palazzo della Ragione an der zentralen Piazza della Signoria hüllte er in von dorischen und ionischen Säulen gestützte Arkaden und machte es so zur ›Basilica Palladiana‹. Der schnurgerade Flanierboulevard Corso Palladio führt zum Teatro Olimpico. Das Theater mit steilen Sitzrängen nach römischem Vorbild und architektonischen Kulissen von Vincenzo Scamozzi war Palladios letztes Werk.
Das Museo Storico della Guerra 1915/19 im Ortsteil Canove und ein unübersehbares Ossario (Beinhaus) zeugen von den grausamen Schlachten des Ersten Weltkrieges. Als kulturhistorisches Zentrum der im 12 Jh. von Einwanderern aus Bayern besiedelten ›Hochebene der sieben Gemeinden‹ (Altopiano dei Sette Comuni) hingegen ist Asiago hochinteressant. Cimbern nannten die Italiener jene Zimmermannsleute aus dem Norden, die ihre eigene Sprache mitbrachten. Neuerdings gibt es ernstzunehmende Versuche zur Bewahrung dieses kostbaren Sprachschatzes (Cimbrisch). Bewahrt wird auch das Rezept für den Kräuterbitter ›Amaro Cimbro, wohltuender Abschluss eines üppigen Mahls.
Die Loggia Cenedese von 1537 diente früher als Rathaus des Ortsteils Ceneda. Heute beherbergt sie das Museo della Battaglia, das eine der entscheidenden Schlachten des Ersten Weltkriegs dokumentiert. Den Österreichern war es im Juni 1918 nicht gelungen, die italienischen Linien am Piave zu durchbrechen.
Sehr Gut
rEGINEschrieb vor 3 Jahren
PRACHTIG!
Schöne Lage. Schöne Natur. Prima clean sanitair. Wifi ist sehr gut (gegen Bezahlung). Durch die Wassermangelsituation im Jahr 2022 ist der Wasserstand im Stausee deutlich gesunken. Daher ist es schwierig, zum Schwimmen ins Wasser hinabzusteigen. Schwimmschuhe erforderlich. Hunde sind im See erlaubt.… Mehr
Haraldschrieb vor 4 Jahren
Im September keine Empfehlung für diesen Campingplatz
bei meiner Ankunft war der See 10 Meter tiefer wie normal und somit konnte man nicht schwimmen, da kein Strand oder Steg oder Weg hinein vorhanden war. nur eine schlammige Zone. In der Campingzone C waren die Waschräume limitiert auf 2 Duschen (1 mit WC). Alle anderen waren mit Bändern versperrt. Au… Mehr
Außergewöhnlich
Richardschrieb vor 6 Jahren
Sehr gut geführter Platz
Wir waren am 28. und 29.9.19, also kurz vor Schluß dort Gast. Die Betreiberinnen trotz der Aufräumungsarbeiten ständig erreichbar und hilfsbereit. Alle Einrichtungen waren sehr sauber gereinigt. Die Gegend ist ideal für Wanderungen und Radtouren. Hervorheben möchte ich die Ruhe, die dort herrscht.
Außergewöhnlich
Mr. Cafe Latteschrieb vor 6 Jahren
Schöner, ruhiger Camingplatz in den Dolomiten
Der Campingplatz ist abseits am Lago del Corlo gelegen und sehr ruhig. Der Platz ist sehr sauber und verfügt über einen eigenen Strand am See. Die beiden Eigentümerinnen Doris und Daniela sind nett und hilfsbereit. Wir werden wieder hinfahren.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Gajole am See?
Ja, Camping Gajole ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Gajole erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gajole einen Pool?
Nein, Camping Gajole hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gajole?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gajole?
Hat Camping Gajole Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gajole?
Wie viele Standplätze hat Camping Gajole?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gajole zur Verfügung?
Verfügt Camping Gajole über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gajole genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gajole entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gajole eine vollständige VE-Station?