Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Kleiner, eher einfacher Campingplatz in einem bewaldeten Taleinschnitt, unweit des Rheins und des Loreley-Felsens.
Frühstücksservice.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Friedenau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale, lang gezogene, leicht geneigte Wiese. Am Platzrand durch einzelne Bäume und Sträucher aufgelockert. Zwischen Gründelbach und Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Standplätze in der Platzmitte.
Gründelbach 103
56329 St. Goar
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 59" N (50.14976666)
Längengrad 7° 41' 41" E (7.69478332)
Dann ostwärts zum Ort.
Die größte deutsche Fernsehanstalt, deren Bauten weithin sichtbar auf dem Lerchenberg prangen, kann nach schriftlicher Voranmeldung wochentags besichtigt werden. Zu sehen gibt es das Sendezentrum, man wird in einem Film über die Geschichte des ZDF informiert und erfährt in informativen Gesprächen alle Zahlen, Daten und Fakten rund um den Sender.
Unübersehbar steht das Renaissanceschloss mit seiner rot-weißen Fassade im Ortskern, heute Sitz von Ämtern. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude beherbergen das Stadtmuseum, das sich vorwiegend der Kunst des Scherenschnitts widmet; u.a. ist ein 68 m langer Silhouetten-Fries zu sehen. Am Untermarkt steht das Alte Rathaus, verziert mit Glockenturm, geschnitzten Ornamenten und lustigen Figuren. Eine architektonische Rarität ist die Steinerne Brücke aus dem Jahr 1571, die der Heilige Johannes Nepomuk bewacht.
Von der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Das Städtchen zu Füßen der Burg besitzt ein wohlproportioniertes Fachwerkrathaus. Im Stein’schen Schloss wurde 1757 Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein geboren, der große preußische Staatsreformer. Eine technische Sensation war zur damaligen Zeit die 1828-1830 erbaute Kettenbrücke über die Lahn, die erste ihrer Art in Deutschland.
Einen Einblick in die 1000-jährige Vergangenheit Cambergs bietet das Stadt- und Turmmuseum in der ehemaligen Türmerwohnung des Obertorturms. Die Räume des viergeschossigen Turmes, die Galerie für das ehemalige heimische Handwerk, der große Otto-Schöfer-Saal für heimatgeschichtliche Darstellungen und die Hohenfeldkapelle sind Ausstellungsräume.
Das mächtige Renaissanceschloss, eine der bedeutendsten Anlagen des Landes, wurde 1612 von Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar begonnen. Die Bauform entapricht dem Stil der Renaissance und geht im wesentlichen auf Umbauten des 17. Jh. Zurück. Damals war z.B. die Verwendung von Rollwerkgiebeln üblich. Im Fürstenbau des Schlosses befindet sich seit 2014 das Glasmuseum Hadamar. Heute befinden sich Ämter im Schloss, und im ehemaligen Marstall logiert das Stadtmuseum, das auf Scherenschnitte spezialisiert ist. Die Kirche wird von der evangelischen Gemeinde genutzt.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Sehr Gut
Julia, Kai und Friedaschrieb vor 10 Monaten
Netter Campingplatz
Saubere, aber abgenutzte Sanitäranlagen. Betreiberin war sehr freundlich. Der Platz für Zelte ist relativ begrenzt. Durch die Hanglage scheint die Sonne erst später auf den Zeltplatz. Hunde sind erlaubt. Neben dem Platz verläuft ein kleiner Bach und ein Wanderweg zur Burg Rheinfels.
Außergewöhnlich
Tine und Andre Lenzschrieb vor 3 Jahren
Sehr ruhiger,kleiner Campingplatz. In der Gaststätte sehr gutes Essen.Super nette Betreiber.
Der Campingplatz ist klein und sehr ruhig gelegen an einem Bach und am Wald. Es gibt nur ein Sanitärgebäude das etwas old school ist,aber es ist immer sauber und alles funktioniert. Duschen ist im Standpreis inbegriffen. Im Gasthaus kann man super Essen . Die Betreiber sind sehr nett. Man kann von … Mehr
Außergewöhnlich
Erikschrieb vor 4 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz
Schön im Gründelbachtal gelegen gemütlicher campingplatz. Sehr freundliche Innhaber. Einfache aber leckere gutbürgerliche Küche. Sehr gutes W-Lan. Sanitär prima. 800 m. von St. Goar. Lorelei direkt in der nähe. NL Ehepar mit WoMo.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Friedenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Friedenau einen Pool?
Nein, Camping Friedenau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Friedenau?
Die Preise für Camping Friedenau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Friedenau?
Hat Camping Friedenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Friedenau?
Wann hat Camping Friedenau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Friedenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Friedenau zur Verfügung?
Verfügt Camping Friedenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Friedenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Friedenau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Friedenau eine vollständige VE-Station?