Verfügbare Unterkünfte (Camping-Freizeitzentrum Sägmühle)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände, mit verschiedenen Laubbäumen aufgelockert. Durch eine wenig befahrene Straße und den öffentlichen Weg zum platzeigenen Bade- und Angelsee dreigeteilt.
Zwei ca. 500 qm große Liegewiesen mit kleiner Ufermauer und mehreren Badetreppen.
Sägmühle 1
67705 Trippstadt
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 4" N (49.3513)
Längengrad 7° 46' 52" E (7.78113333)
Etwa 16 km südlich von Kaiserslautern. Von der B270 beschilderter Abzweig.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Der Ausbau Germersheims zur Festungsstadt in den Jahren 1834-55 sollte das linke Rheinufer gegen Frankreich schützen. Auf einer Länge von 3,2 km wurde das Innere der Stadt vollständig umschlossen und mit sechs Verteidigungsabschnitten, vorgelagerten Grabenwehren, Kasernengebäuden und unterirdischen Minengängen ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden große Teile der Festung nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages entsprechend geschleift und abgetragen. Erhalten sind u.a. das Weißenburger Tor, das als Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum dient, sowie das Ludwigstor mit dem Stadt- und Festungsmuseum, das Zeughaus, das heute das Deutsche Straßenmuseum beherbergt, Grabenwehre mit Minengalerie, Lazarett, Arrestgebäude und Teile der Hauptumwallung.
Ein beschilderter Festungs-Rundweg beginnt am Parkplatz der August-Keiler-Straße. Zur einstigen Stadtbefestigung gehören das mit bayerischen Löwen und Wappenschild geschmückte Weißenburger Tor sowie das auf 850 Eichenpfählen errichtete zweistöckige Ludwigstor mit Ritterstatuen an der Außenfassade. Vollständig erhaltener Teil der Festung ist die Grabenwehr der ehemaligen Fronte Beckers. Ihre hufeisenförmige kasemattenartige Anlage steht exemplarisch für die einst an allen sieben Fronten der Festung errichteten Bauwerke. Beeindruckend ist auch die Verteidigungsanlage der Minengalerie. Einst waren es 83 Hauptstollen und 90 Nebenstollen, über die sich nähernde Gegner mithilfe von Sprengungen abgewehrt werden konnten.
Zwölf Stationen entlang der Queich spiegeln die Bedeutung des Flüsschens für die Stadt Germersheim wider. Entlang des schön angelegten Fußweges lernen Spaziergänger die vielfältigen Nutzungsvarianten des Wasserlaufs im Lauf der Zeit etwa als Waschplatz, als Abwasserkanal des Schlachthauses, als Mühlenantrieb zur Stromerzeugung und Wasserquelle der Feuerwehr sowie für die Befüllung des Burggrabens kennen.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis sind zweistündige Kahntouren mit den kompakten flachen Nachen auf dem Altrhein in die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft nördlich von Germersheim. Bei der Bootsfahrt durch die urwaldähnlichen Rheinauen erzählen die Bootsführer Wissenswertes über Flora und Fauna, Kinder dürfen in die Rolle eines Naturforschers schlüpfen und Wassertiefe sowie -temperatur messen. Der Anlegeplatz für Nachenfahrten liegt auf der Insel Grün an der Mercedes-Benz-Straße, erforderlich ist eine vorherige Anmeldung.
Das Fritz-Walter-Stadion, ein reines Fußballstadion, wurde 1920 erbaut. Das Stadion auf dem Betzenberg ist nach dem Kapitän der Weltmeisterelf von 1954 benannt. Das Profiteam des 1. FC Kaiserslautern (die Roten Teufel, wie die Mannschaft im Volksmund genannt wird) bestreitet hier seine Heimspiele. Ein Spiel im Fritz-Walter-Stadion ist für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
8.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
4.4Ruhe-Score
9.4Hervorragend9
Michael S
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Sehr nette und hilfsbereite Mitarbeiter, gutes Restaurant Standplatz/Mietunterkunft: Alle Anschlüsse am Platz und großzügiger Stellplatz
Hervorragend10
Norbert S
Mietunterkunft
Gruppe
Oktober 2025
👍 Der junge Mann in Rezeption war sehr freundlich, die Schäferwagen sehr sauber und einladend, die Sanitäranlagen top. Alles in allem haben wir den Aufenthalt sehr genossen. Standplatz/Mietunterkunft: Die Ruhe und dass wir den Abend zusammen verbringen konnten ohne andere zu stören.
Hervorragend10
Hans S
Standplatz
Gruppe
September 2025
👍 Sehr schöne Anlage, tolles Restaurant, gutes Betriebsklima, ein gut funktionierendes Familienunternehmen! Standplatz/Mietunterkunft: Ja, die Plätze sind schön , vor allem genießt man die Ruhe und die Natur
Hervorragend9
Bernd B
Standplatz
Gruppe
September 2025
👍 Wandern und schöne Fahrradtouren möglich Standplatz/Mietunterkunft: Großzügiger Platz mit Wasser u. Abwasser Anschluss gut anzufahren 👎 Alles okay Standplatz/Mietunterkunft: Brötchen Service könnte zuverlässiger sein
Sehr gut8
Ivo V
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Das sehr freundliche Personal Standplatz/Mietunterkunft: Grösse völlig ausreichend , schöner Ausblick , sehr zu empfehlen. Standplatz/Mietunterkunft: Falls realisierbar wäre es super wenn die Seeplätze mit der gleichen Stromversorgung wie die Plätze in Seenähe ausgestattet wären. Schön wäre zudem
Sehr gut8
Susan P
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Freundliches und zuvorkommendes Personal! Leider war das Sanitärhaus sehr schlecht beleuchtet, auch zum Spülen im Außenbereich keine Beleuchtung vorhanden. Aber alles sehr sauber. Gas konnte man vor Ort erwerben. Im großen und ganzen waren wir sehr zufrieden. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts z
Hervorragend10
Petra R
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Die Ruhe Standplatz/Mietunterkunft: Freundlichkeit des Personals. Sehr saubere Duschen 👎 Alles prima Standplatz/Mietunterkunft: Nichts. Alles super
Hervorragend10
Tina T
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Es war kein Strassenlärm oder Umgebungslärm zu hören. Standplatz/Mietunterkunft: Grosser Stellplatz auf der Campingwiese. Nicht weit zu den sanitären Einrichtungen. Tolle Wanderwege direkt am Platz. Standplatz/Mietunterkunft: Mehr Strassenlampen, Licht und Überdachung an den Spülbecken, helleres
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping-Freizeitzentrum Sägmühle am See?
Ja, Camping-Freizeitzentrum Sägmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle einen Pool?
Nein, Camping-Freizeitzentrum Sägmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Wie viele Standplätze hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Freizeitzentrum Sägmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping-Freizeitzentrum Sägmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Freizeitzentrum Sägmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Freizeitzentrum Sägmühle eine vollständige VE-Station?