Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(19Bewertungen)
Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren. Werkstatt für Wohnmobile und Caravans im Eingangsbereich, dort auch Ausstellungsflächen für diese Fahrzeuge.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Freizeitzentrum Sägmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände, mit verschiedenen Laubbäumen aufgelockert. Durch eine wenig befahrene Straße und den öffentlichen Weg zum platzeigenen Bade- und Angelsee dreigeteilt.
Zwei ca. 500 qm große Liegewiesen mit kleiner Ufermauer und mehreren Badetreppen.
Sägmühle 1
67705 Trippstadt
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 4" N (49.3513)
Längengrad 7° 46' 52" E (7.78113333)
Etwa 16 km südlich von Kaiserslautern. Von der B270 beschilderter Abzweig.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Das Museum Pfalzgalerie präsentiert Gemälde und Skulpturen des 19. bis 21. Jh. Zudem verfügt es über eine umfangreiche grafische Sammlung. Unter den Gemälden sind Werke von Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Max Slevogt, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner und Erich Heckel.
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Sehr Gut
Tanjaschrieb letzte Woche
Schöner ruhiger Campingplatz
Wir hatten einen Platz am Weiher. Es war wirklich sehr schön. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit.
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Geht gar nicht!
Wir sind sonntags angereist, da hatte die Rezeption zu. Im angrenzenden Restaurant hieß es wir sollen uns einen Platz suchen und am nächsten Tag einchecken. Nach Toiletten haben wir ewig gesucht. Die nächstgelegenen waren sehr dreckig und alt. Aber auch das große Waschhaus ist in die Jahre gekommen … Mehr
Tillschrieb vor 2 Jahren
Suboptimal!
Abgeranzter Platz. Mit ACSI Rabatt angelockt. Und es bestätigt sich mal wieder: billig ist billig!
OTTOschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage - viele Defizite
Die Sanitäreinrichtungen sind für die Größe des Platzes unterdimensioniert. Es gibt nur auf einem Platzteil eine Spülmöglichkeit. Weite Wege zu den Toiletten und Duschen. Außer vorbestellten Brötchen morgens kann man keine Lebensmittel oder Getränke kaufen. Fazit: Nicht empfehlenswert!
Manuel schrieb vor 4 Jahren
Wenn man keinen Service braucht, eine gute alternative und schöne ruhige Landschaft
Im allgemeinen ein toller und schön gelegener Campingplatz!!! Tolle Plätze und tolle Natur wie man es sich vorstellt Ruhe zu haben. Die Werkstatt/tüv und Frisörsalon laufen,der Rest ist nicht in Anspruch nehmen zu wollen… die Besitzer haben keinen Reiz und halten es nicht für wichtig Ihren Platz i… Mehr
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Nicht mein Fall
Für Dauercamping bestimmt ok, für uns mit dem Wohnmobil nicht der Hit. Unmotiviert und unfreundlich das Personal. Ausser einem Übersichtsplan, auf dem unser Stellplatz nicht einmal Gelistet war keinerlei Info beim Empfang. WLAN nur im Prospekt, was die Suche nach Information auf dem Stellplatz zusä… Mehr
Deniseschrieb vor 4 Jahren
Die Homepage verspricht leider mehr, als die Realität
Dafür, dass der Platz so groß ist, leider ein miserabler Service.. Es könnte viel mehr angeboten werden, darunter zb auch ein normaler Brötchenverkauf. Oder etwas mehr Lebensmittel. Auch ein "ausgebuchtes Essen" der Gaststätte, ist bei dieser Größe von Platz schon sehr fraglich! Der See hat viel zu… Mehr
Lutschischrieb vor 4 Jahren
Leider nicht so toll
Kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen, viel zu wenige Toiletten und Duschen bei momentan ausgebuchtem Platz. Kamen um 17:15 Uhr an und konnten für den nächsten Morgen keine Brötchen mehr bestellen, geht nur bis 17:00 Uhr. Am Platz Wasseranschluß, aber nur mit Spezialschlüssel zu benutzen hat… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping-Freizeitzentrum Sägmühle am See?
Ja, Camping-Freizeitzentrum Sägmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle einen Pool?
Nein, Camping-Freizeitzentrum Sägmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Wie viele Standplätze hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Freizeitzentrum Sägmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping-Freizeitzentrum Sägmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Freizeitzentrum Sägmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Freizeitzentrum Sägmühle eine vollständige VE-Station?