Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(19Bewertungen)
Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren. Werkstatt für Wohnmobile und Caravans im Eingangsbereich, dort auch Ausstellungsflächen für diese Fahrzeuge.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Freizeitzentrum Sägmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände, mit verschiedenen Laubbäumen aufgelockert. Durch eine wenig befahrene Straße und den öffentlichen Weg zum platzeigenen Bade- und Angelsee dreigeteilt.
Zwei ca. 500 qm große Liegewiesen mit kleiner Ufermauer und mehreren Badetreppen.
Sägmühle 1
67705 Trippstadt
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 4" N (49.3513)
Längengrad 7° 46' 52" E (7.78113333)
Etwa 16 km südlich von Kaiserslautern. Von der B270 beschilderter Abzweig.
In Landauer Reptilium können Sie heimische und exotische, giftige und harmlose Schlangen und Echsen, Schildkröten und Spinnen kennen lernen. Beim Durchgang durch das Reptilium informieren zusätzlich Videofilme die Besucher über die besonderen Eigenarten der Tiere und ihre natürlichen Lebensräume. In der eigens für Kinder eingerichteten Urwaldhütte werden sich handzahme Riesenschnurfüsser und Gespenstschrecken aufhalten, während die Kinder am großen Reptilium-Rätsel teilnehmen können.
Das Fritz-Walter-Stadion, ein reines Fußballstadion, wurde 1920 erbaut. Das Stadion auf dem Betzenberg ist nach dem Kapitän der Weltmeisterelf von 1954 benannt. Das Profiteam des 1. FC Kaiserslautern (die Roten Teufel, wie die Mannschaft im Volksmund genannt wird) bestreitet hier seine Heimspiele. Ein Spiel im Fritz-Walter-Stadion ist für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis.
Der Ausbau Germersheims zur Festungsstadt in den Jahren 1834-55 sollte das linke Rheinufer gegen Frankreich schützen. Auf einer Länge von 3,2 km wurde das Innere der Stadt vollständig umschlossen und mit sechs Verteidigungsabschnitten, vorgelagerten Grabenwehren, Kasernengebäuden und unterirdischen Minengängen ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden große Teile der Festung nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages entsprechend geschleift und abgetragen. Erhalten sind u.a. das Weißenburger Tor, das als Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum dient, sowie das Ludwigstor mit dem Stadt- und Festungsmuseum, das Zeughaus, das heute das Deutsche Straßenmuseum beherbergt, Grabenwehre mit Minengalerie, Lazarett, Arrestgebäude und Teile der Hauptumwallung.
Ein beschilderter Festungs-Rundweg beginnt am Parkplatz der August-Keiler-Straße. Zur einstigen Stadtbefestigung gehören das mit bayerischen Löwen und Wappenschild geschmückte Weißenburger Tor sowie das auf 850 Eichenpfählen errichtete zweistöckige Ludwigstor mit Ritterstatuen an der Außenfassade. Vollständig erhaltener Teil der Festung ist die Grabenwehr der ehemaligen Fronte Beckers. Ihre hufeisenförmige kasemattenartige Anlage steht exemplarisch für die einst an allen sieben Fronten der Festung errichteten Bauwerke. Beeindruckend ist auch die Verteidigungsanlage der Minengalerie. Einst waren es 83 Hauptstollen und 90 Nebenstollen, über die sich nähernde Gegner mithilfe von Sprengungen abgewehrt werden konnten.
Zwölf Stationen entlang der Queich spiegeln die Bedeutung des Flüsschens für die Stadt Germersheim wider. Entlang des schön angelegten Fußweges lernen Spaziergänger die vielfältigen Nutzungsvarianten des Wasserlaufs im Lauf der Zeit etwa als Waschplatz, als Abwasserkanal des Schlachthauses, als Mühlenantrieb zur Stromerzeugung und Wasserquelle der Feuerwehr sowie für die Befüllung des Burggrabens kennen.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis sind zweistündige Kahntouren mit den kompakten flachen Nachen auf dem Altrhein in die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft nördlich von Germersheim. Bei der Bootsfahrt durch die urwaldähnlichen Rheinauen erzählen die Bootsführer Wissenswertes über Flora und Fauna, Kinder dürfen in die Rolle eines Naturforschers schlüpfen und Wassertiefe sowie -temperatur messen. Der Anlegeplatz für Nachenfahrten liegt auf der Insel Grün an der Mercedes-Benz-Straße, erforderlich ist eine vorherige Anmeldung.
Das Dahner Felsenland gehört zu den schönsten Regionen in der Südwestpfalz und erstreckt sich rund um das kleine Städtchen Dahn. Vor allem Menschen, die gerne wandern, lieben die Region im Pfälzerwald als Urlaubsziel. Vom kurzen Spaziergang über lange Rundwanderwege ist im Dahner Felsenland alles dabei. Dahner-Felsenland-Reisetipps: die schönsten Wanderungen Wandern im Pfälzerwald ist – mit Wanderschuhen und einer guten Karte ausgestattet – ein Erlebnis für sich. Der insgesamt 12 km lange Dahner Felsenpfad führt an der Burgruine Drachenburg oder der Burg Altdahn vorbei. Beim 45 km langen Rodalber Felsenwanderweg liegt der Fokus eher auf der Natur: Zu den Highlights auf dem Weg gehören die Bruderfelsen, zwei sich berührende Steinfelsen aus Buntsandstein. Natürlich darf auch der Teufelstisch mit seinen geschätzten knapp 300 t nicht fehlen. Die schönsten Routen fürs Fahrrad Das Dahner Felsenland ist für die zahlreichen Möglichkeiten zum Biken im Urlaub bekannt. Als landschaftlich besonders reizvoll nennt der Reiseführer die 26 km lange Seerosentour, die an etlichen Natur- und Badeseen vorbeiführt. Ausdauernde Bikerinnen und Biker können sich die Marathontour rund ums Dahner Felsenland mit einer Länge von 80 km und anspruchsvollen Trails vornehmen.
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 5 Tagen
Schöner ruhiger Campingplatz
Wir hatten einen Platz am Weiher. Es war wirklich sehr schön. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit.
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Geht gar nicht!
Wir sind sonntags angereist, da hatte die Rezeption zu. Im angrenzenden Restaurant hieß es wir sollen uns einen Platz suchen und am nächsten Tag einchecken. Nach Toiletten haben wir ewig gesucht. Die nächstgelegenen waren sehr dreckig und alt. Aber auch das große Waschhaus ist in die Jahre gekommen … Mehr
Tillschrieb vor 2 Jahren
Suboptimal!
Abgeranzter Platz. Mit ACSI Rabatt angelockt. Und es bestätigt sich mal wieder: billig ist billig!
OTTOschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage - viele Defizite
Die Sanitäreinrichtungen sind für die Größe des Platzes unterdimensioniert. Es gibt nur auf einem Platzteil eine Spülmöglichkeit. Weite Wege zu den Toiletten und Duschen. Außer vorbestellten Brötchen morgens kann man keine Lebensmittel oder Getränke kaufen. Fazit: Nicht empfehlenswert!
Manuel schrieb vor 4 Jahren
Wenn man keinen Service braucht, eine gute alternative und schöne ruhige Landschaft
Im allgemeinen ein toller und schön gelegener Campingplatz!!! Tolle Plätze und tolle Natur wie man es sich vorstellt Ruhe zu haben. Die Werkstatt/tüv und Frisörsalon laufen,der Rest ist nicht in Anspruch nehmen zu wollen… die Besitzer haben keinen Reiz und halten es nicht für wichtig Ihren Platz i… Mehr
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Nicht mein Fall
Für Dauercamping bestimmt ok, für uns mit dem Wohnmobil nicht der Hit. Unmotiviert und unfreundlich das Personal. Ausser einem Übersichtsplan, auf dem unser Stellplatz nicht einmal Gelistet war keinerlei Info beim Empfang. WLAN nur im Prospekt, was die Suche nach Information auf dem Stellplatz zusä… Mehr
Deniseschrieb vor 4 Jahren
Die Homepage verspricht leider mehr, als die Realität
Dafür, dass der Platz so groß ist, leider ein miserabler Service.. Es könnte viel mehr angeboten werden, darunter zb auch ein normaler Brötchenverkauf. Oder etwas mehr Lebensmittel. Auch ein "ausgebuchtes Essen" der Gaststätte, ist bei dieser Größe von Platz schon sehr fraglich! Der See hat viel zu… Mehr
Lutschischrieb vor 4 Jahren
Leider nicht so toll
Kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen, viel zu wenige Toiletten und Duschen bei momentan ausgebuchtem Platz. Kamen um 17:15 Uhr an und konnten für den nächsten Morgen keine Brötchen mehr bestellen, geht nur bis 17:00 Uhr. Am Platz Wasseranschluß, aber nur mit Spezialschlüssel zu benutzen hat… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping-Freizeitzentrum Sägmühle am See?
Ja, Camping-Freizeitzentrum Sägmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle einen Pool?
Nein, Camping-Freizeitzentrum Sägmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Wie viele Standplätze hat Camping-Freizeitzentrum Sägmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Freizeitzentrum Sägmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping-Freizeitzentrum Sägmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Freizeitzentrum Sägmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Freizeitzentrum Sägmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Freizeitzentrum Sägmühle eine vollständige VE-Station?