Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Pichl-Großdorf
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Freizeitsee Zenz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tragöß
8612 Pichl-Großdorf
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 30' 23" N (47.5066036)
Längengrad 15° 4' 30" E (15.07510235)
Die Karte der Steiermark zeigt eine abwechslungsreiche Landschaft mit spannenden Ausflugszielen. Die Region wird auch als grüne Mark bezeichnet, da mehr als die Hälfte der Bodenfläche bewaldet ist oder aus saftigen Wiesen besteht. Das steirische Hügelland trennt die Weststeiermark von der Obersteiermark, die Untersteiermark liegt bereits in Slowenien. Vulkanland für den Wellnesstrip Für einen Wellnessurlaub ist das Thermen- und Vulkanland zwischen Bad Radkersburg und Bad Waltersdorf das perfekte Urlaubsziel. Das warme, mit Mineralien angereicherte Wasser sprudelt aus einer Tiefe von maximal 3000 m an die Erdoberfläche. In Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Bad Loipersdorf, Bad Blumau und Bad Waltersdorf gibt es moderne Thermen, die zum Entspannen einladen. Die Städte in der Region Steiermark finden sich allesamt auf der Landkarte wieder. Riegersburg: Hochburg für Naschkatzen auf der Steiermark-Karte In Riegersburg lohnt sich ein Besuch der Zotter Schokoladen-Erlebniswelt. Besucherinnen und Besucher erfahren im Schoko-Laden-Theater, wie die zart schmelzende Versuchung entsteht. Außerdem gibt es interessante Vorführungen im Kakaokino. Eine Erlebnis-Bio-Landwirtschaft gewährt Einblicke in die ökologische Erzeugung von Nahrungsmitteln. Im Hochbeetgarten wachsen alte Gemüsesorten und auf dem Ideenfriedhof liegen alte Schokoladensorten begraben. Tipps für Aktive im Steiermark-Reiseführer In Gröbming im Bezirk Liezen (westlich auf der Karte der Steiermark) befindet sich der größte Kletterpark Österreichs mit 22 Parcours sowie 200 Stationen. Die 2000 m lange Kletterstrecke unterteilt sich in verschiedene Schwierigkeitsgrade und eignet sich für Kinder ab 3 Jahren. In Gamlitz sorgt der größte Motorikpark Europas mit 41 Stationen für Spannung. Etwa 150 Trainingsvarianten schulen das motorische Geschick, die Kondition und die Koordinationsfähigkeit.
Das im Murtal am alten Handelsweg Venedig–Wien gelegene Judenburg stieg im 14. Jh. zur florierenden Handelsmetropole auf. Vom Glanz jener Zeit zeugt die Altstadt mit dem mittelalterlichen Körblerhaus und dem 76 m hohen, rund 500 Jahre alten Stadtturm. Von seiner Aussichtsgalerie in 42 m Höhe bietet sich ein fantastischer Rundblick über Stadt und Umgebung. Noch fernere Blicke ermöglicht der auch Sternenturm genannte Bau in seinem Planetarium, eines der modernsten Europas.
Gegründet wurde die Benediktinerabtei Seckau 1143 als Augustiner-Chorherrenstift. Aus dieser Zeit stammt das gewaltige romanische Gotteshaus mit der Doppelturmfassade. Kräftige Pfeilerarkaden und massives Mauerwerk trennt das Haupt- von den beiden Seitenschiffen der Basilika. In der Gotik erhielt das Kirchenschiff das kunstvolle Netzrippengewölbe. Die Kreuzigungsgruppe aus dem frühen 13. Jh. gilt als eine der wertvollsten romanischen Lettnergruppen. Das Mausoleum für Erzherzog Karl II. ist eine aufwendige Renaissancearbeit. In der Engelkapelle freskierte 1952–60 Herbert Boeckl die ›Seckauer Apokalypse‹, eines der wichtigsten Werke moderner österreichischer Malerei. Die um die Kirche gruppierten Klosterbauten wurden immer wieder erweitert, zuletzt im Barock. 1782 löste Kaiser Joseph II. das Stift auf, 1883 besiedelten die Benediktiner aus Beuron es neu und renovierten es.
Im Judenburger Stadtmuseum ist anhand zahlreicher Bilder und Gegenstände die bewegte Geschichte der Stadt aufbereitet. Der bedeutendste prähistorische Fund des Landes, der ›Kultwagen von Strettweg‹, der nördlich der Stadt geborgen wurde, verwahrt heute das Joanneum auf Schloss Eggenberg.
Die kleine Marktgemeinde Seckau ist vor allem wegen ihrer Benediktinerabtei bekannt. Das ursprüngliche Kloster hatten Augustinerchorherren im 12. Jh. gegründet. Aus dieser Zeit stammt noch die romanische Basilika mit ihrer Doppelturmfassade. Im Inneren ziert ein wunderbares spätgotisches Netzrippengewölbe das Hauptschiff. Eine romanische Kreuzigungsgruppe, das Renaissancemausoleum Erzherzog Karls II. und die in den Jahren 1952–60 entstandenen modernen Apokalypse-Fresken des österreichischen Malers Herbert Boeckl in der Engelskapelle zählen zu den beeindruckendsten Ausstattungsstücken.
Die in einem steilen Hang gelegene Burg (seit 1140 genannt) östlich von Judenburg war der Stammsitz des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein. Wer zur Ruine hinaufwandern möchte, wählt am besten den Weg von der Kalvarienbergkirche her. Der alte Burgweg vom Schulparkplatz Lindfeld ist stark verwachsen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz einen Pool?
Nein, Camping Freizeitsee Zenz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz?
Die Preise für Camping Freizeitsee Zenz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Freizeitsee Zenz?
Hat der Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz?
Verfügt der Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Freizeitsee Zenz eine vollständige VE-Station?