Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(4Bewertungen)
Sehr GutFamiliär geführter Platz mit Yachthafen an der Donau. Aufgrund der Terrassenlage genießt man von jedem Standplatz aus einen wunderschönen Blick über die Donau-Schlinge und ins Donautal.
Umfangreicher Service für Bootssportler (u. a. Sonderpreis für Boote bis zu 6 m Länge, Motorboot-Tankstelle, Sliphilfe). Besichtigungshalle mit gut erhaltenem Römerbad und Bilddokumentation.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Freizeitanlage Schlögen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit Hecken und Baumreihen, zwischen Fluss und Straße. Dauercamper überwiegend auf den untersten Terrassenstufen. Am Donau-Radweg.
Mitterberg 3
4083 Haibach ob der Donau
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 25' 23" N (48.42318333)
Längengrad 13° 52' 3" E (13.86763333)
Von der B130 bei km 19,4 abzweigen.
Das Schloss Obernzell, im 15. Jahrhundert von den Passauer Bischöfen erbaut, beherbergt heute ein Keramikmuseum. Im Obergeschoss ist noch der Rittersaal zu besichtigen. Früher hieß der Ort ›Hafnerzell‹, da hier eines der Zentren des niederbayerischen Hafnerhandwerkes lag. Verarbeitet wurde unter anderem Graphit, und dieser wird noch heute nur wenige Kilometer nördlich in Kropfmühl bei Hauzenberg gewonnen.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Ein 8 km langer, gut ausgeschilderter Weg führt von Freyung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite nach Ringelai. Reschbach und Saußbach fließen hier zusammen zur Wolfsteiner Ohe, die steile Felsriegel in ein enges Korsett zwängen. Immer wieder umspült ihr Wasser mächtige Felsblöcke. Am Pfad informieren Tafeln über die umliegenden Wälder und das Pfahlschiefergestein, in das sich die Ohe gegraben hat. Broschüren gibt es bei den Tourist-Infos in Freyung und Ringelai und als Download.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Sehr Gut
Marcelschrieb vor 3 Jahren
Schöne Lage, gutes Essen, saubere Sanitäranlagen
Wir waren eine Nacht auf der Durchreise dort. Trotz Personalmangel wurden wir freundlich bedient, die angekündigten längeren Wartezeiten im Restaurant waren kaum spürbar. Dafür war es sehr lecker. Die Sanitäranlagen sind zwar nicht die neuesten, dafür aber sehr sauber. Das kleine Geschäft am zugehör… Mehr
Außergewöhnlich
Reginaschrieb vor 4 Jahren
sehr schöner Campingplatz
Wir waren bereits das dritte mal hier und hatten wie immer einen sehr schönen Platz mit Sicht auf die Donau. Alles ist sehr gepflegt, das Schwimmbad wunderschön und auch das Essen im Restaurant sehr gut. Mit dem Fahrrad kann man wunderbar an der Donau entlang radeln. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Schick Dominikschrieb vor 7 Jahren
Einer der Besten
Super schön, alles sauber, und der beruhigende Ausblick 10 Sterne
Camperfreundschrieb vor 9 Jahren
Gute ruhige Stellplätze auf den Terrassen mit Blick auf die Donau. Sauber u. Ordentliche Stellplätze! Sanitäranlagen sauber aber könnten mal modernisiert werden. Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Donau!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Freizeitanlage Schlögen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Freizeitanlage Schlögen einen Pool?
Ja, Camping Freizeitanlage Schlögen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Freizeitanlage Schlögen?
Die Preise für Camping Freizeitanlage Schlögen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Freizeitanlage Schlögen?
Hat Camping Freizeitanlage Schlögen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Freizeitanlage Schlögen?
Wann hat Camping Freizeitanlage Schlögen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Freizeitanlage Schlögen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Freizeitanlage Schlögen zur Verfügung?
Verfügt Camping Freizeitanlage Schlögen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Freizeitanlage Schlögen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Freizeitanlage Schlögen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Freizeitanlage Schlögen eine vollständige VE-Station?