Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Camping Fortuna)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen und Hecken, durch einen Fahrweg zweigeteilt. Ein Platzteil mit leicht geneigten Geländestufen und junger Bepflanzung. Von einer 1,60 m hohen Mauer umgeben. In einem Taleinschnitt. Autobahn in Hörweite.
Dósza György út 164
2045 Törökbálint
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 25' 56" N (47.43226667)
Längengrad 18° 54' 3" E (18.901)
Alternativ M1/E60, Ausfahrt Törökbálint/Budakeszi. Von der M1 noch etwa 3 km. Beschildert.
Die Liszt Academy, die größte Musikakademie Ungarns, ist in einem prächtig dekorierten Jugendstilgebäude beheimatet und erstrahlt seit der restaurerung 2013 wieder in seiner ganzen Pracht. Im Rahmen von Führungen und zu abendlichen Konzerten kann man die Akademie besichtigen. Beim Rundgang sieht man die Foyers, den Großen Saal und den Sir George Solti Kammersaal.
Ein ehemaliges Industriegelände wurde zum Millenáris Park umgestaltet. Zwischen neu angelegten Grünflächen und Teichen werden die Hallen heute für Ausstellungen, Musik- und Tanzveranstaltungen genutzt. Zudem zeigt das Haus der Zukunft, Jovo Háza Központ, eine Wissenschaftsausstellung zu Technik, Medizin und Raumfahrt. Man kann im Simulator eine Boeing 737 steuern und sogar zum Mars fliegen.
Die Donaupromenade bietet Kaffeehäuser mit prächtiger Aussicht auf Donau und Parlament. Am Bem Jószef tér ehrt ein Denkmal den polnischen General Bem, der 1848-49 gegen Österreich kämpfte und daher eine Symbolfigur ungarischen Freiheitswillens ist. Das Quartier zu Füßen des Burgbergs um den Batthyány tér bewohnten im Mittelalter Fischer und Handwerker. Wegen vieler Überschwemmungen wurde es ›Wasserstadt‹ genannt. Ein Denkmal erinnert hier an Lajos Batthány, den ungarischen Freiheitskämpfer und ersten Ministerpräsidenten von 1848, der 1849 unter den Habsburgern hingerichtet wurde.
In einem in den 1890er-Jahren an der Westseite des großen Innenhofes der Burg errichteten Gebäude befindet sich die von Graf Széchenyi gegründete Nationalbibliothek, Országos Széchenyi Könyvtár. Sie besitzt mit den Handschriften der Biblioteca Corviniana eine der glanzvollsten Bibliotheken der Renaissance.
Am Donauufer ca. 300 m südlich des Parlaments stehen auf 40 m der Kaimauer 60 Paar Schuhe aus Metall. Bildhauer Gyula Pauer und Regisseur Can Togay schufen das Mahnmal zum Gedenken an die 1944-45 von Mitgliedern der nationalsozialistischen Pfeilkreuzlerpartei ermordeten Juden.
Das Jüdische Museum, Magyar Zsidó Múzeum, zeigt religiöse Kultgegenstände und dokumentiert die Geschichte der ungarischen Juden von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Es besitzt auch Autographen des Begründers des Zionismus Theodor Herzl (1860-1904), der an der Ecke zur Wesselényi utca geboren wurde. Der Raoul-Wallenberg-Gedenkpark erinnert an den schwedischen Diplomaten, der während des Holocausts tausenden Juden das Leben rettete. An dem von Bildhauer Imre Varga 1990 errichteten ›Baum des Lebens‹ trägt jedes Silberblatt den Namen eines Opfers.
In seinen Umrissen lässt sich der Burgberg mit einem spitzwinkeligen Dreieck vergleichen, mit dem Burgpalast an der engsten Stelle, dem Wiener Tor an der breitesten und der Fischerbastei in der Mitte. Wegen der besseren Übersicht beginnt eine Besichtigung des Burgviertels von Buda am besten erst einmal am gegenüberliegenden Donaukai, von Pest aus. Von hier aus eröffnet sich der beste Blick auf dieses Felsplateau, das 1,5 km lang ist, 167 m über dem Meeresspiegel und 50 m über der Donau liegt. Wie auf einem Präsentierteller der Natur bietet Budapest seine touristischen Höhepunkte dar: allen voran den mächtigen Burgpalast, die Matthiaskirche und die Fischerbastei. Besucher sollten sich genügend Zeit nehmen für einen Bummel durch die alten Gassen des Burgberges, in denen sich interessante Antiquitätenläden und kleine, gemütliche Kaffeehäuser verbergen. Wem der Sinn nach Kulturellem steht, für den hält in diesem Viertel gleich eine ganze Reihe von großen und kleinen Museen die Pforten geöffnet. Der Burgbezirk ist für Autos gesperrt. Wer nicht zu Fuß bergan spazieren will, nimmt vom Moskauer Platz, Moszkva tér, einen der touristische Kleinbusse oder vom Donauufer aus die Standseilbahn Sikló.
No Nameschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen!
Notgedrungen den Platz anfahren müssen,der Platz ist ungepflegt,kein Restaurant in der Nähe (400m angegeben) ,Sanitäranlagen unsauber, schon länger keine Reinigung durchgeführt,kein Licht im Sanitärtrakt,auch nicht am Abend!Wege unbeleuchtet,Unrat,Sperrmüll lagert auf dem Platz,Rezeption selten bese… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Fortuna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Fortuna einen Pool?
Ja, Camping Fortuna hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Fortuna?
Die Preise für Camping Fortuna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fortuna?
Hat der Campingplatz Camping Fortuna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Fortuna?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Fortuna?
Verfügt der Campingplatz Camping Fortuna über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Fortuna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Fortuna eine vollständige VE-Station?