Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Forteca)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit einige Büschen und Bäumen, um einen kleinen See herum. In ländlicher Umgebung.
Wrocławska 12
58-211 Uciechów
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 45' 20" N (50.75558)
Längengrad 16° 41' 44" E (16.69558)
An der Ecke ul. Szewska/Grodzka, erhebt sich der Kuppelbau des ehemaligen Kreuzherrenklosters (1675-1717), in dem das Ossolineum, Polens drittgrößte Bibliothek, untergebracht ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die wertvolle Kollektion aus dem Ossoliński-Institut in Lemberg hierher überführt. Eine frühe Ausgabe von Dantes Göttlicher Komödie, aber auch Graphiken von Dürer und Rembrandt zählen zu den wertvollen Objekten der Sammlung.
Im Gebirgsdorf Grenzeck (Czermna) bei Bad Kudowa (Kudowa Zdroj) errichtete der Priester Waclaw Tomaszek im Jahre 1776 eine makabre Schädelkapelle (Kaplica Czaszek). An den Wänden, an der Decke und selbst am Altar sind dicht an dicht 3000 Schädel und Knochen von Menschen angebracht, die im Dreißigjährigen Krieg oder durch Epidemien umkamen. Schädel und Gebeine sind zu Mustern geordnet und auf den Altar mit dem gekreuzigten Christus ausgerichtet. In der Krypta unter der Erde liegen weitere 21.000 Knochen und Schädel. Insgesamt ein beeindruckendes memento mori.
Um sich gegen die Nachbarn im Norden zu schützen, errichteten böhmische Fürsten hier 981 eine Grenzburg. Aus dieser wurde im 15./16. Jh. ein Schloss, später eine Festung. So kamen ab 1680 Besfestigungsbastionen dazu und ab 1743 befahl Friedrich II. von Preußen, der die Festung im Schlesischen Krieg erobert hatte, die Modernisierung der Anlage. Ab 1770 schließlich wurde die Anlage ein weiteres Mal ertüchtigt und dabei der dreistöckige Donjon mit 42 Artilleriekasematten gebaut. Hundert Jahre später waren solche Festungen nicht mehr zeitgemäß und so wurde die Festung 1877 aufgehoben. Bei unterschiedlichen Besichtigungstouren sind die wehrhaften Bastionen, Kasematten und auch Höfe zugänglich. Von der Aussichtsterrasse Hohe Bastion (Wieza Bastionowa) bietet sich ein weiter Blick auf die Stadt, ins Glatzer Land, auf das Heuscheuergebirge (Gory Stolowe) und das Glatzer Schneegebirge (Gory Klodzkie Snieznik).
Kłodzko schmiegt sich in den Talkessel der Glatzer Neiße (Nysa Kłodzka). Zum Schutz gegen die Nachbarn im Norden errichteten böhmische Fürsten hier 981 eine Grenzburg, die später zur Festung ausgebaut wurde. Von der Aussichtsterrasse Hohe Bastion (Wieża Bastionowa) bietet sich ein weiter Blick über die Stadt, hinaus ins Glatzer Land, auf das Heuscheuergebirge (Góry Stołowe) und das Glatzer Schneegebirge (Góry Kłodzkie Snieżnik). Die Gotische Brücke (Most Gotycki) von 1390 überspannt einen Nebenfluss der Glatzer Neiße. Mit ihren sechs barocken Steinfiguren wirkt sie wie eine Miniaturversion der berühmten Prager Karlsbrücke. Mittelpunkt Kłodzkos ist der Marktplatz mit Neorenaissancerathaus, barockem Löwenbrunnen und der Mariensäule von 1682. Südwestlich des Platzes erhebt sich die gotische Marienkirche (Kościół Wniebowzięcia NMP). Ihr Hochaltar und der Stuckdekor mit Blumenmotiven und Engelsfiguren entstammt der Barockzeit. Neben der Marienkirche befindet sich der Eingang zum Unterirdischen Jahrtausendweg (Podziemna Trasa Turystyczna im. 1000-lecia Państwa Polskiego), der 1966 zum tausendjährigen Bestehen Polens angelegt wurde. Es handelt es sich um das 600 m lange Teilstück eines Systems von Kellern und Gängen unter der Altstadt, in dem Kaufleute zwischen dem 13. und 17. Jh. Waren lagerten. Unterhalb der Burg gelangt man aus dieser Höhlenatmosphäre zurück ans Tageslicht.
Mit Kohlensäurebädern der bis zu 20 °C warmen Mineralquellen von Duszniki Zdrój werden seit dem 15. Jh. Herz- und Rheumakranke behandelt. Die Kureinrichtungen liegen 2 km außerhalb der Ortschaft. An den großen Komponisten Frédéric Chopin, der sich 1826 in Begleitung seiner Mutter hier aufhielt, erinnert das alljährliche Festiwal Chopinowski im August. In der 1605 gegründeten Papiermühle an der Weistritz widmet sich das Papiermuseum (Muzeum Papiernictwa) der Handwerkskunst des Papierschöpfens.
Die Papiermühle an der Weistritz wurde 1605 gegründet und ist eine der ältesten erhaltenen und funktionstüchtigen Papiermühle in Europa. Man kann dort bei der Herstellung von handgeschöpftem Büttenpapier nach alten Methoden zusehen. Wie seit Jahrhunderten tauchen Büttner Schöpfsiebe in die Bütte mit Faserbrei und stapeln amschließend die so gewonnene Papierschicht zwischen wasseraufsaugenden Filzstoffschichten. Damit entsteht jeder einzelne Papierbogen. Vor Ort gibt es das feine Papier auch zu kaufen. In Workshops können Interessierte diese Art der Papierherstellung auch selbst erlernen.
Ein verträumter Ort, könnte man meinen - dabei handelt es sich hier um einen der beliebtesten Wallfahrtsorte Schlesiens. Schon 1218 soll ein Blinder beim Gebet vor einer Marienfigur sehend geworden sein. Daniel Paschasius von Osterberg ließ ab 1678 nach dem Vorbild der Topographie Jerusalems und des Heiligen Landes den Kalvarienberg mit 79 Kreuzwegstationen anlegen und ein Gotteshaus errichten. Dieses wurde 1715–20 durch die monumentale barocke Wallfahrtskirche (Bazylika NMP) ersetzt, deren prächtige Freitreppe mit ihren 33 Stufen an die Lebensjahre Christi erinnert. Zu Mariä Himmelfahrt am 15. August kommen alljährlich Tausende Pilger. Ihr Ziel ist der Hochaltar mit dem Gnadenbild der nur 28 cm hohen gotischen Marienfigur. Die Krippe im Haus ul. Objazdowa 6 wurde im 19. Jh. geschnitzt. Sie besteht aus 800 Holzfiguren, von denen 300 beweglich sind.
Der Kurort Bad Altheide (Polanica-Zdrój) liegt südlich des Heuscheuergebirges und bietet mit seiner schönen Umgebung zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten. Im Kurpark, mit alten Baubestand und Kurtheater kann man in der prächtigen Trinkhalle eine Porzellan-Schnabeltasse erwerben und das heilende Mineralwasser des Sauerbrunnens trinken.
Liegt der Camping Forteca am See?
Ja, Camping Forteca ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Forteca erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Forteca einen Pool?
Nein, Camping Forteca hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Forteca?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Forteca?
Hat Camping Forteca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Forteca?
Wie viele Standplätze hat Camping Forteca?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Forteca zur Verfügung?
Verfügt Camping Forteca über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Forteca entfernt?
Gibt es auf dem Camping Forteca eine vollständige VE-Station?