Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Florival)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen und in Gruppen stehenden, älteren Laubbäumen. Standplätze überwiegend durch Buschreihen gegliedert. An einem Wasserturm, von Wald umgeben. Straße in Hörweite.
Route de Soultz
68500 Issenheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 54' 2" N (47.900799)
Längengrad 7° 14' 11" E (7.236467)
Zu erreichen über die N83 (Colmar - Mulhouse), Abzweig Issenheim. Im Ort beschildert.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Eine besonders hübsche Landschaft des Sundgaus ist das Tal der Largue zwischen Dannemarie und Seppois. Das Flüsschen windet sich durch Felder und Streuobstwiesen, vorbei an Dörfern und Étangs. Dies sind Teiche, in denen Fisch für eine regionale Spezialität gezüchtet wird: Carpe frite - gebackener Karpfen.
In diesem Viertel gingen früher die Gerber ihrem Handwerk nach, hatten hier ihre Wohnungen und Werkstätten. Die Häuser besitzen eher schlichte Fachwerkfassaden, sind aber bis zu sechs Stockwerke hoch. Diese Höhe war notwendig, denn in den offenen Dachgeschossen befanden sich die Trockenspeicher für die Felle.
Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt erlebte. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem Seitenstollen ist zudem ein Heilstollen als ›Asthma-Therapiestation‹ eingerichtet.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Hervorragend10
Andreas aus Essen
Mai 2023
Der Campingplatz ist sehr schön angelegt. Die Parzellen sind durch Hecken getrennt und groß. Sanitär sehr sauber und neu. Für das Schwimmbad Nautico direkt neben dem Platz gibt es pro Person/Tag eine Eintrittskarte. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. An der Rezeption kann man Kleinigkeiten
Hervorragend10
Sebastian
Juni 2022
Sehr schöner Platz, grosse Parzellen, saubere Sanitäranlagen und Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar. Ein tolles öffentliches Schwimmbad befindet sich gleich daneben. Nicht zuletzt, sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Preis ist sehr fair
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Le Florival erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Florival einen Pool?
Nein, Camping Le Florival hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Florival?
Die Preise für Camping Le Florival könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Florival?
Hat Camping Le Florival Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Florival?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Florival?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Florival zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Florival über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Florival genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Florival entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Florival eine vollständige VE-Station?