Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
Gepflegter, ruhiger Campingplatz.
Günstiger Ausgangspunkt für Antwerpen-Besuche. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Floreal Het Veen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und Baumgruppen gegliedert, in einem Mischwald. Hochspannungsleitung am Platzrand. Schiffskanal angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Eekhoornlaan 1
2960 St. Job in 't Goor
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 18' 19" N (51.30548333)
Längengrad 4° 35' 7" E (4.5853666)
Noch ca. 2 km. Im Ort an der Kanalbrücke beschilderter Abzweig.
Das 165millionenfach vergrößerte Modell eines Eisenkristallmoleküls, das Wahrzeichen Brüssels, wurde zur Weltausstellung 1958 errichtet. Die neun Kugeln, die die Atome darstellen, haben jeweils einen Durchmesser von 18 m, das ganze Gebilde erreicht eine Höhe von 102 m. Ein Aufzug in der Mittelröhre bringt Besucher zum Pano-ramarestaurant. Insgesamt sind sechs Atome begehbar. Die mit den Jahren grau angelaufene Aluminiumhülle wurde bis 2006 durch rostfreien Edelstahl ersetzt und glänzt nun wie frisch poliert. Die größte Attraktion im benachbarten Bruparck ist Mini-Europe mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten Europas ›en miniature‹ von der Akropolis bis zum Eiffelturm.
In einem großzügig angelegten Landschaftspark erhebt sich das Königsschloss Kasteel van Schonenberg te Laken. Es wurde ab 1781 für den Statthalter der Österreichischen Niederlande errichtet. Vom Park aus hat man den besten Blick auf das für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss. Ein Ziel für Besucher sind die Koninklijke Serres van Laken, die allerdings nur im Frühling für drei Wochen geöffnet sind. Diese Gewächshäuser wurden im Auftrag Leopold II. zwischen 1870 und 1895 erbaut. Trotz der gewaltigen Ausmaße – die Rotunde des Wintergartens hat einen Durchmesser von 60 m und eine Höhe von 30 m – verleiht die feingliedrige Konstruktion den Gewächshäusern eine gewisse Leichtigkeit. Unter dem gewaltigen Kuppeldom, dessen Eisenkorsett mit Rosetten verziert ist, flaniert man an blühenden Orangenbäumen und Orchideen vorbei. Ein Besuch des Kongo-Hauses mit seinen Phönixpalmen und Palmfarnen kommt einer Reise durch den Dschungel Afrikas gleich (Mitte April bis Anfang Mai).
Neben dem Atomium liegt der Bruparck, ein Familien- und Freizeitpark mit verschiedenen Attraktionen: Bei schönem Wetter wimmelt es von Menschen in den mit Liebe zum Detail nachempfundenen Alt-Brüsseler Gässchen von ›Le Salon‹. Im ›Mini-Europe‹ verkürzen sich Reisen zu weltbekannten europäischen Baudenkmälern auf wenige Minuten. Die Akropolis von Athen ist ebenso zu bestaunen wie der Schiefe Turm von Pisa und der hier nur 12 m hohe Eiffelturm. Und wer Probleme hatte, das Brüsseler Rathaus und die Grand Place gänzlich und in rechtem Licht zu fotografieren, hat hier auch ohne Weitwinkel eine Chance. Vom Atomium läuft der Boulevard auf das Palais du Centenaire zu. Die aus Beton errichtete Stufenpyramide diente als Haupthalle der Weltausstellung von 1935. Nebenan liegt das 1930 erbaute, monumental wirkende Fußballstadion Stade Roi Baudouin.
Das Brüsseler Tor (Brusselpoort) im Süden der Altstadt wird manchem bekannt vorkommen: Zierten nicht die beiden dicken Türme mit den steilen Dächern einst die 50-Mark-Scheine? Tatsächlich bauten die Lübecker nach diesem Vorbild ihr Holstentor. Heute beherbergen die Türme das Figurentheater ›Het Firmament. Das Tor kann nicht von innen besichtigt werden.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Im Norden Antwerpens erstreckt sich an den Ufern der Schelde über 140 qkm Europas zweitgrößter Seehafen. Die stadtnäheren Docks des 19. Jh. haben sich inzwischen in hippe Wohnviertel mit moderner Architektur verwandelt. Doch nördlich davon herrscht reger Betrieb in den Schleusen, Raffinerien, Lagerhäusern und Containerverladestationen. Die riesigen Anlagen lassen sich auf Rundfahrten mit den Schiffen der Flandria-Flotte entdecken.
Mit der 1425 gegründeten Katholieke Universiteit besitzt Leuven die älteste und bedeutendste Universität des Landes. Daran erinnert am östlichen Rand des Grote Markt die Fons Sapientiae, der Brunnen des Wissens, mit einer bizarren Brunnenfigur: Ein Jüngling schüttet sich aus einem Becher Wasser in den Kopf. Die Kollegiengebäude und Bibliotheken aus Renaissance- und Barockzeit verströmen ein Flair von Würde und Gelehrsamkeit. Munter und jugendlich ist dagegen die Atmosphäre im Großen Beginenhof aus dem 13. Jh., der heute als Studentenwohnheim dient.
Der Turm der gotischen Sint-Jacobskerk wurde nicht höher als 55 m. Umso prächtiger ist die barocke Ausstattung, schwellende Schnitzereien und kostbare Gemälde. Alle bedeutenden Künstler der Stadt trugen dazu bei, und der Bedeutendste fand hier seine letzte Ruhestätte: Peter Paul Rubens Grab liegt in der Kapelle hinter dem Hochaltar.
Sthschrieb vor 11 Monaten
Nicht zu empfehlen, schmutzig und problematisch anzufahren.
Wir waren auf der Durchreise. Länger hätte ich es auch nicht ausgehalten. Zufahrt mit Gespann sehr eng. Viele Dauercamper. Die Sanitäreinrichtungen schmutzig und abgewohnt. Wir haben das Board WC genutzt und auch im Wohnwagen geduscht. Keine Klobrillen, Reinigung wahrscheinlich einmal die Woche… Fuß… Mehr
Sehr Gut
Florianschrieb vor 6 Jahren
Unter den Bäumen lässt sich gut Campen
Wir waren hier drei Nächte. Der Platz ist gerade Abends schön ruhig. Die Blätter der Bäume rascheln so herrlich im Wind. Und die sanitären Einrichtungen sind sehr sauber und hygienisch. Ein schöner Platz um von dort aus, Antwerpen zu erkunden. 20 Auto-Minuten entfernt (P&R-Parkplatz) fährt die Tram … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gemütlicher Platz Nähe Antwerpen
Hauptsächlich Dauercamper, ruhiger Platz in bewaldetem Gebiet. Die Zufahrt ist etwas eng und führt durch eine verkehrsberuhigte Vorortgegend. Sportplätze vorhanden (Tennis etc). Warmwasser ist lau, keine Regelmöglichkeit. Nähe nach Antwerpen war ausschlaggebend. Sanitärgebäude sind OK, nicht zu … Mehr
Sehr Gut
Bußschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegen, hat alles, was man braucht
Platz mit Bäumen, die Schatten spenden. Alles etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Personal sehr hilfsbereit
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Floreal Het Veen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Floreal Het Veen einen Pool?
Nein, Camping Floreal Het Veen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Floreal Het Veen?
Die Preise für Camping Floreal Het Veen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Floreal Het Veen?
Hat Camping Floreal Het Veen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Floreal Het Veen?
Wann hat Camping Floreal Het Veen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Floreal Het Veen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Floreal Het Veen zur Verfügung?
Verfügt Camping Floreal Het Veen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Floreal Het Veen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Floreal Het Veen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Floreal Het Veen eine vollständige VE-Station?