Verfügbare Unterkünfte (Camping Floreal Het Veen)
...

1/20





Der Campingplatz Floreal Het Veen im belgischen Flandern verbindet sportliche Aktivitäten mit Sightseeing. Hier profitieren Urlauber von der Nähe zu Antwerpen, das interessante Sehenswürdigkeiten bereithält. Neben gepflegten Mietunterkünften bietet die Anlage einen Kiosk, Imbiss sowie ein Restaurant. Der nächste Supermarkt befindet sich rund 2 km entfernt. Der Außenpool wird durch einen Spielplatz und einen Picknickbereich ergänzt. Während die Eltern sich beim Tennis und ausgefeilten Sportprogramm auspowern, stehen für Kinder spannende Animationen zur Verfügung.
Gepflegter, ruhiger Campingplatz.
Günstiger Ausgangspunkt für Antwerpen-Besuche. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und Baumgruppen gegliedert, in einem Mischwald. Hochspannungsleitung am Platzrand. Schiffskanal angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Eekhoornlaan 1
2960 St. Job in 't Goor
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 18' 19" N (51.30548333)
Längengrad 4° 35' 7" E (4.5853666)
Noch ca. 2 km. Im Ort an der Kanalbrücke beschilderter Abzweig.
Gelegen im nördlichen Belgien, präsentiert sich Flandern mit einem interessanten Mix aus Kultur, Geschichte und Kunst. Zu den schönsten Flandern-Reisetipps gehört der Besuch eines Beginenhofs, einer typisch flämischen Wohnanlage in den Städten Brügge, Antwerpen, Brüssel oder Gent. Danach wartet der Badeort Nieuwpoort auf einen Besuch im Urlaub. Der herrlich lange und breite Sandstrand bietet bei zur Reisezeit im Sommer beste Bedingungen für einen unbeschwerten Strandtag. Im Herbst freuen sich vor allem Kinder über am Himmel flatternde Drachen. Flandern-Routenplaner: rund um die Burg Gravensteen Die Wasserburg Gravensteen ist das Wahrzeichen der Stadt Gent. Bei einer Besichtigung erhalten Reisende einen Einblick in die Ritterkultur und die bewegte Geschichte der Burg. Unter anderem sind im „Kabinett des Henkers“ Folterwerkzeuge zu sehen. Beeindruckend ist auch der Donjon, ein Wohn- und Wehrturm, der zur Abwehr der Wikinger errichtet wurde. Es ist eine gute Idee, die Karte für den Eintritt online zu reservieren, um die Warteschlange an der Kasse zu vermeiden. Kulinarisches Flandern: Pommes frites und Trappistenbier Hergestellt aus Bintje-Kartoffeln, sind belgische Pommes frites angeblich die leckersten der Welt. Eine besondere Schneide- und Gartechnik sorgt für den einmaligen Geschmack. Ausgezeichnet dazu schmeckt ein Trappistenbier, das in einem Trappistenkloster von Mönchen gebraut wird. Ein Emblem auf der Flasche weist auf die Zubereitung durch die belgischen Abteien hin. Zum Nachtisch gibt es köstliche belgische Schokolade, die mit einem hohen Kakaoanteil aus feinsten Zutaten produziert wird.
Bube, Dame, König, Ass - das könnte das Motto der Stadt sein, denn hier werden Spielkarten hergestellt. Das Nationaal Museum van de Speelkaart zeigt historische und moderne Karten - oftmals kleine Kunstwerke. Im alten Wasserschloss wird heute Recht gesprochen, ein wenig nördlich davon liegt der Beginenhof mit barocker Kirche und einem Museum, das über das Leben der frommen Frauengemeinschaften informiert.
Berühmtestes Bauwerk Leuvens und ein Meisterwerk spätgotischer Architektur ist das Rathaus, das wie ein fein gemeißelter Schrein auf dem Grote Markt aufragt. Ein Glockenturm fehlt ganz, vielmehr schieben sich sechs filigrane Türmchen aus den hoch gezogenen Giebelseiten. Die Fassade flirrt nur so vor steinernen Bögen, Nischen und Figuren. Sehr kompakt präsentiert sich dagegen die spätgotische Sint-Pieterskerk gegenüber, der ein hoher Turm gut zu Gesicht gestanden hätte - wäre er vollendet worden. Doch konnte der sandige Untergrund eine solche Masse Stein nicht tragen. So schlägt der goldene Meister Jan mit seinem Klöppel die Stunden lediglich auf einem Turmstumpf an.
Der Schelde verdankt Antwerpen sein einzigartiges Flair von Weite und Weltoffenheit. Die alten Hangars erinnern in schmiedeeiserner Pracht an die Zeit, als Schiffe Auswanderer nach Amerika und in Belgiens afrikanische Kolonie Kongo brachten. Heute sind die Kais zur Schaustrecke moderner Architektur geworden, und am nördlichen Ende ist ein hippes Ausgehviertel entstanden. Nach Norden erstreckt sich über 140 qkm der Hafen, und im Süden stößt man auf den Steen. Diese imposante Festung, ältestes Bauwerk Antwerpens (12. Jh.), ist als mittelalterliche Trutzburg in mystischer Märchenschloss-Optik überaus eindrucksvoll.
Im Hafen von Bergen op Zoom werden Muscheln und Austern aus dem rund 30 km entfernten Yerseke angelandet, die Plantagen der Umgebung liefern Erdbeeren und Spargel. Sehenswerte historische Bauten im Stadtzentrum sind das Rathaus am Grote Markt aus dem 15. Jh. und das spätgotische Stadtpalais Markiezenhof von 1475. Bergen bietet sich als Startpunkt für diverse Ausflüge an, wie z.B. ins nahe Belgien sowie ins Deltagebiet, zu dem vom Hafen aus Ausflugsboote verkehren, oder zu den Seebädern Zeelands.
Einen Besuch wert ist die große kulturgeschichtliche Sammlung im spätgotischen Markiezenhof, dem bereits ab dem 15. Jh. gebauten Residenzpalast der Markgrafen von Brabant. Im großen Saal findet sich noch ein im 16. Jh. aus Stein gehauener großer Kamin. Ausgestellt sind Möbel, Wandteppichen, Gemälden und Goldschmiedearbeiten. Zudem stehen Wechselausstellungen auf dem Programm des Museums
Reizvoll ist eine Stippvisite in Yerseke, dem an der Oosterschelde gelegenen Austerndorf der Niederlande. Hier reiht sich vor den Fischerhütten Bassin an Bassin in denen Miesmuscheln und Austern gezüchtet werden. Dazu kommen die natürlichen Muschelbänke in der Oosterschelde. Auf dem Freitagsmarkt bieten die Züchter ihre Ware an und von der niederländischen Muschel-Auktion in Yerseke gehen die Schalentiere in den Welthandel. In den Gasthäusern kommen nach der obligatorischen Fischsuppe Schalentiere in allen Variationen auf den Tisch, besonders während der Muscheltage (Mosselfeest) im August. Einen Eindruck vom Leben rund um Muscheln geben das Oosterscheldemuseum und eine Bootsrundfahrt mit einem Muschelfischer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
52
Sth
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren auf der Durchreise. Länger hätte ich es auch nicht ausgehalten. Zufahrt mit Gespann sehr eng. Viele Dauercamper. Die Sanitäreinrichtungen schmutzig und abgewohnt. Wir haben das Board WC genutzt und auch im Wohnwagen geduscht. Keine Klobrillen, Reinigung wahrscheinlich einmal die Woche… Fuß
Sehr gut8
Florian
Juli 2019
Wir waren hier drei Nächte. Der Platz ist gerade Abends schön ruhig. Die Blätter der Bäume rascheln so herrlich im Wind. Und die sanitären Einrichtungen sind sehr sauber und hygienisch. Ein schöner Platz um von dort aus, Antwerpen zu erkunden. 20 Auto-Minuten entfernt (P&R-Parkplatz) fährt die Tram
Ansprechend6
Anonym
September 2018
Hauptsächlich Dauercamper, ruhiger Platz in bewaldetem Gebiet. Die Zufahrt ist etwas eng und führt durch eine verkehrsberuhigte Vorortgegend. Sportplätze vorhanden (Tennis etc). Warmwasser ist lau, keine Regelmöglichkeit. Nähe nach Antwerpen war ausschlaggebend. Sanitärgebäude sind OK, nicht zu
Sehr gut8
Buß
Juni 2018
Platz mit Bäumen, die Schatten spenden. Alles etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Personal sehr hilfsbereit
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Floreal Het Veen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Floreal Het Veen einen Pool?
Nein, Camping Floreal Het Veen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Floreal Het Veen?
Die Preise für Camping Floreal Het Veen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Floreal Het Veen?
Hat Camping Floreal Het Veen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Floreal Het Veen?
Wann hat Camping Floreal Het Veen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Floreal Het Veen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Floreal Het Veen zur Verfügung?
Verfügt Camping Floreal Het Veen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Floreal Het Veen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Floreal Het Veen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Floreal Het Veen eine vollständige VE-Station?