Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(14Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Flåm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen sowie leicht geneigtes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände. Zwischen Fluss und Fichtenwald, am Fuße einer steilen Felswand. Zur Straße hin Lärmschutzwall. Für Zelte Standplätze in einem Obstgarten. Bahnhof in der Nähe. Blick auf Wasserfälle.
Nedre Brekkevegen 12
5743 Flåm
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 60° 51' 44" N (60.8624)
Längengrad 7° 6' 33" E (7.10921667)
Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Zum Fähranleger im kleinen Ort Gudvangen bot sich lange Jahre als Kontrastprogramm zur bequemen E 16 die alte Trasse durch die Schlucht Stalheimskleiva. Diese sehr enge Straße windet sich mit 13 Haarnadelkurven und 20 Prozent (!) Gefälle an einer Steilwand die enge Klamm hinab. Der Ausblick in die Tiefe und auf einen mehr als 100 m hohen Wasserfall löste sowohl Bewunderung als auch ein flaues Gefühl im Magen aus. Zuletzt konnte die Straße den immer stärker angestiegenen Autoverkehr nicht mehr bewältigen. Derzeit ist die Trasse komplett gesperrt, auch wegen der Gefahr von Steinschlägen. Eine alternative touristische Nutzung wird diskutiert.
Das schlichte Gotteshaus mit seinem gedrungenen Turm, dem kurzen Kirchenschiff und dem halbrunden Chorabschluss wurde um 1170 nach mitteleuropäischem Vorbild aus Stein errichtet und ist das älteste Bauwerk der Region aus diesem Material. Im Vergleich zu der ebenfalls im 12. Jh. entstandenen, aber komplett aus Holz erbauten, äußerst filigranen Hopperstad stavkyrkje wirkt die Hove steinkyrkje etwas klobig und schwer.
Der arktischen Flora der Hochebene Hardangervidda sowie den Lebensbedingungen von Mensch, Tier und Pflanzen in den umliegenden Fjordtälern widmet sich das moderne Norsk Natursenter Hardanger im Ortsteil Øvre Eidfjord. Interaktive Ausstellungen, Aquarien und eine Panorama-Videoschau machen den Besuch zum Erlebnis.
Ein bauliches Meisterwerk der Gegenwart ist wenige Kilometer westlich von Borgund der im Jahr 2000 fertiggestellte, mit 24,5 km längste Straßentunnel der Welt. Er verbindet die Orte Lærdal und Aurland miteinander. Die Monotonie der Fahrt unterbrechen in Abständen von etwa 6 km drei riesige Hallen. Sie sind mit blauem Licht ausgeleuchtet - Mystik des 21. Jh.
Norwegens gebirgige und von Fjorden zerteilte Küste bietet Verkehrsplanern ein herausforderndes Betätigungsfeld. Als Teil der Nationalstraße 13 wurde 1985 östlich von Bergen der 7,5 km lange Vallaviktunnel eröffnet. 28 Jahre später ging ganz in der Nähe die Hängebrücke über den Hardangerfjord in Betrieb, die längste des Landes. Als Zufahrt zu dieser entstanden im Tunnel eine 600 m lange Abzweigung und ein Kreisel. Wer darauf zufährt wird schon einmal auf die Nordlichter eingestimmt, die eigentlich erst weiter im Norden Skandinaviens zu sehen sind: Die Decke der drei Zufahrten und des Kreisverkehrs erstrahlt in magischem Blau, rund um die gelb illuminierte, sieben Meter dicke Mittelsäule und über den drei Straßenverzeigungen schweben weiße unterbrochene Leuchtbänder – ein starker Auftritt.
Der beliebte Ferienort erstreckt sich am Ufer des Sees Vangsvatnet, in dessen Wasser sich die umliegenden Berge spiegeln. Seilbahnen und Sessellifte erschließen ihre Höhen und machen die Region zu einem Paradies für Wanderer und Skifahrer. Wie alt Voss ist, zeigen die Vangskyrkja, eine kleine Steinkirche aus dem 13. Jh., und das steinerne Olavskreuz nahebei, das der später heilig gesprochene Wikingerkönig Olav Haraldsson 1023 höchstpersönlich hier aufgestellt haben soll. Etwa 1 km westlich des Orts steht Finnesloftet, ein weiteres Relikt aus der Zeit der Christianisierung Norwegens. Das mittelalterliche Holzhaus aus dem Jahr 1295 ist im Rahmen von Führungen (Juni/Juli) zu besichtigen.
Etwa 7 km östlich von Eidfjord befindet sich gleich neben der RV 7 einer der spektakulärsten Wasserfälle Norwegens, der Vøringfoss. Durch das Sima-Wasserkraftwerk, das zweitgrößte Norwegens, wurde dieser jedoch eines Großteils seines Wassers beraubt. Dank eines Abkommens mit den Werksbetreibern lohnt sich der Besuch des Wasserfalls zumindest in den Sommermonaten von Juni bis Mitte September. Denn in dieser Zeit erhält der Vøringfoss mehr Wasser, das mit großem Getöse 182 m in die Tiefe in das enge Måbøtal hinunterstürzt. Den besten Fotoblick bietet das etwas höher als der Parkplatz gelegene Fossli Hotel. Zum Fuß des Wasserfalls hingegen kann man auf einem uralten Saumpfad mit fast 1500 Steinstufen und 125 Kehren hinabsteigen.
Aloisschrieb vor 10 Monaten
Extrem laut durch Zugverkehr Busse PKW keine Nachtruhe
Sanitären Anlagen sin in Ordnung und Sauber. Ansonsten gibt es 2 Klassengesellschaft. Die dicksten Wohnmobile haben ruhigsten Plätze. Zelter und Bullifahrer bekommen ein Platz auf der Zeltwiese dierekt neben der Zufahrt zur Flämbahn. Ein Bier im Plastikbecher 9 Euro
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz direkt in Flåm
Toller Campingplatz direkt in Flåm. Die Stellplätze sind schön mit Blick ins Tal und auch die Mitarbeiter sind sehr nett. Duschen und Waschmaschine sind sauber. Auch die Versorgungsstelle für Wohnmobile ist vorhanden und man kann nicht meckern.
Außergewöhnlich
Jörnschrieb vor 3 Jahren
Großartiger Campingplatz!
Sehr freundlich und sauber! Geniale Aussicht mit dem Fjord und Bergwänden rundherum, die jeder super von seinem Stellplatz aus beobachten kann, weil der Campingplatz eine einreihige Terrassenaufbau hat, sodass jeder über die vordere Reihe hinwegschauen kann. Zudem sind die Terrassen sehr gerade. … Mehr
Außergewöhnlich
Fee2021schrieb vor 4 Jahren
Sehr idyllischer Platz bei der Flambahn
Sehr schöner Platz, terrassenförmig angelegt im Tal bei der Flambahn. Gut für Wanderungen und Ausflüge geeignet. Sanitärbereich in Ordnung, der Platz ist liebevoll gepflegt
Sehr Gut
Larsschrieb vor 6 Jahren
guter Campingplatz
Gut organisierter Campingplatz. Sanitäre anlagen sehr sauber. Gute Infrastruktur.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 6 Jahren
Gute Lage
Gute Lage, im unmittelbarer Nähe zum Hafen und Bahnhof von Flåm. Guter Ausgangspunkt für die Flåmsbana und Schiffausflug zum Nærøyfjord oder Wanderungen (zB brekkefossen). Altort von Flåm ca 1,5 Kilometer entfernt. Auch für Ausflüge zum stegastein geeignet (Info im Hafen von Flåm). Der erste Zug frü… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gute Lage
Nahe zur Flambahn. Der Fjord ist eine kurzen Fußmarsch entfernt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Platz
Wir waren schon 2 mal da 2016 und 2017 . Wir fahren dieses Jahr bestimmt wieder hin.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Flåm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Flåm einen Pool?
Nein, Camping Flåm hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Flåm?
Die Preise für Camping Flåm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Flåm?
Hat Camping Flåm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Flåm?
Wie viele Standplätze hat Camping Flåm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Flåm zur Verfügung?
Verfügt Camping Flåm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Flåm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Flåm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Flåm eine vollständige VE-Station?