Verfügbare Unterkünfte (Camping Flåm)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen sowie leicht geneigtes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände. Zwischen Fluss und Fichtenwald, am Fuße einer steilen Felswand. Zur Straße hin Lärmschutzwall. Für Zelte Standplätze in einem Obstgarten. Bahnhof in der Nähe. Blick auf Wasserfälle.
Nedre Brekkevegen 12
5743 Flåm
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 60° 51' 47" N (60.86306)
Längengrad 7° 6' 35" E (7.10976)
Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Norwegens gebirgige und von Fjorden zerteilte Küste bietet Verkehrsplanern ein herausforderndes Betätigungsfeld. Als Teil der Nationalstraße 13 wurde 1985 östlich von Bergen der 7,5 km lange Vallaviktunnel eröffnet. 28 Jahre später ging ganz in der Nähe die Hängebrücke über den Hardangerfjord in Betrieb, die längste des Landes. Als Zufahrt zu dieser entstanden im Tunnel eine 600 m lange Abzweigung und ein Kreisel. Wer darauf zufährt wird schon einmal auf die Nordlichter eingestimmt, die eigentlich erst weiter im Norden Skandinaviens zu sehen sind: Die Decke der drei Zufahrten und des Kreisverkehrs erstrahlt in magischem Blau, rund um die gelb illuminierte, sieben Meter dicke Mittelsäule und über den drei Straßenverzeigungen schweben weiße unterbrochene Leuchtbänder – ein starker Auftritt.
Der arktischen Flora der Hochebene Hardangervidda sowie den Lebensbedingungen von Mensch, Tier und Pflanzen in den umliegenden Fjordtälern widmet sich das moderne Norsk Natursenter Hardanger im Ortsteil Øvre Eidfjord. Interaktive Ausstellungen, Aquarien und eine Panorama-Videoschau machen den Besuch zum Erlebnis.
Ein bauliches Meisterwerk der Gegenwart ist wenige Kilometer westlich von Borgund der im Jahr 2000 fertiggestellte, mit 24,5 km längste Straßentunnel der Welt. Er verbindet die Orte Lærdal und Aurland miteinander. Die Monotonie der Fahrt unterbrechen in Abständen von etwa 6 km drei riesige Hallen. Sie sind mit blauem Licht ausgeleuchtet - Mystik des 21. Jh.
Der Fährort Vangsnes liegt am Sognefjord, dem längsten Norwegens, der sich 204 km ins Landesinnere windet. Vom Fridtjovsparken öffnet sich ein schöner Blick auf den Fjord, seine Seitenarme und die umliegenden Berge. Im Park erinnert eine 12 m hohe Statue auf einem 14,5 m hohen Granitsockel an Fridtjov, den Helden der gleichnamigen isländischen Saga. Sie wurde 1913 von Max Unger im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. geschaffen.
Als einer der innersten Arme des weit verzweigten Sognefjords zählt der Nærøyfjord nicht nur zu den engsten, sondern auch zu den eindrucksvollsten Fjorden des Landes. Seit 2005 steht er auf der Welterbe-Liste der UNESCO. Bis auf 200 m nähern sich die mehr als 1000 m hohen senkrechten Felswände, die den 18 km langen Meeresfinger in die Zange nehmen, einander an. Da die Berge keinen Platz für Straßen lassen, bestaunt man die gewaltige Naturkulisse am besten von Bord eines Ausflugsbootes oder von der Autofähre Gudvangen - Kaupanger aus.
Wenn sich die RV 13 von den kargen Höhen des Vikafjells in engen Serpentinen zum Meer hinabschlängelt, gibt sie einen fantastischen Blick auf den Sognefjord frei. Unten liegt Vik, das berühmt ist für seine zwei alten Kirchen: die um 1150 errichtete Hove-Kirche, die älteste Steinkirche der Region, und die Hopperstad-Kirche, die um 1130 entstand und zu den ältesten noch erhaltenen Stabkirchen gehört.
Das schlichte Gotteshaus mit seinem gedrungenen Turm, dem kurzen Kirchenschiff und dem halbrunden Chorabschluss wurde um 1170 nach mitteleuropäischem Vorbild aus Stein errichtet und ist das älteste Bauwerk der Region aus diesem Material. Im Vergleich zu der ebenfalls im 12. Jh. entstandenen, aber komplett aus Holz erbauten, äußerst filigranen Hopperstad stavkyrkje wirkt die Hove steinkyrkje etwas klobig und schwer.
Die Hopperstad-Stabkirche in Vik mit ihren steilen Schindeldächern und den Drachenköpfen an den Firsten entstand um 1130 und gehört zu den 28 in Norwegen noch erhaltenen mittelalterlichen Stabkirchen. Der Dachaufbau ist sechsstufig. Das Kircheninnere ist dreischiffig, bestehend aus einem breiten, erhöhten Hauptschiff und zwei schmalen Seitenschiffen. Die Restaurierung Ende des 19. Jh. durch den Architekten Peter Andreas Blix erfolgte nicht durchgehend originalgetreu.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
2.53
Alois
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sanitären Anlagen sin in Ordnung und Sauber. Ansonsten gibt es 2 Klassengesellschaft. Die dicksten Wohnmobile haben ruhigsten Plätze. Zelter und Bullifahrer bekommen ein Platz auf der Zeltwiese dierekt neben der Zufahrt zur Flämbahn. Ein Bier im Plastikbecher 9 Euro
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Toller Campingplatz direkt in Flåm. Die Stellplätze sind schön mit Blick ins Tal und auch die Mitarbeiter sind sehr nett. Duschen und Waschmaschine sind sauber. Auch die Versorgungsstelle für Wohnmobile ist vorhanden und man kann nicht meckern.
Hervorragend10
Jörn
Juni 2022
Sehr freundlich und sauber! Geniale Aussicht mit dem Fjord und Bergwänden rundherum, die jeder super von seinem Stellplatz aus beobachten kann, weil der Campingplatz eine einreihige Terrassenaufbau hat, sodass jeder über die vordere Reihe hinwegschauen kann. Zudem sind die Terrassen sehr gerade.
Hervorragend10
Fee2021
Juli 2021
Sehr schöner Platz, terrassenförmig angelegt im Tal bei der Flambahn. Gut für Wanderungen und Ausflüge geeignet. Sanitärbereich in Ordnung, der Platz ist liebevoll gepflegt
Sehr gut8
Lars
Juni 2019
Gut organisierter Campingplatz. Sanitäre anlagen sehr sauber. Gute Infrastruktur.
Sehr gut8
Michael
Mai 2019
Gute Lage, im unmittelbarer Nähe zum Hafen und Bahnhof von Flåm. Guter Ausgangspunkt für die Flåmsbana und Schiffausflug zum Nærøyfjord oder Wanderungen (zB brekkefossen). Altort von Flåm ca 1,5 Kilometer entfernt. Auch für Ausflüge zum stegastein geeignet (Info im Hafen von Flåm). Der erste Zug frü
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Nahe zur Flambahn. Der Fjord ist eine kurzen Fußmarsch entfernt.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2017
Wir waren schon 2 mal da 2016 und 2017 . Wir fahren dieses Jahr bestimmt wieder hin.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Flåm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Flåm einen Pool?
Nein, Camping Flåm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Flåm?
Die Preise für Camping Flåm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Flåm?
Hat Camping Flåm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Flåm?
Wie viele Standplätze hat Camping Flåm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Flåm zur Verfügung?
Verfügt Camping Flåm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Flåm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Flåm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Flåm eine vollständige VE-Station?