Verfügbare Unterkünfte (Camping Fischers Fritz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Gelände zwischen Uferstraße und See mit erhöht verlaufender Bahnlinie.
Etwa 180 m langes, mit großen Steinen befestigtes Ufer sowie mehrere Einstiegsstellen. Angrenzend Liegewiese.
Leinenzwang für Hunde auf dem Platz.
Seestr. 559
8038 Zürich
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 20' 8" N (47.33581667)
Längengrad 8° 32' 26" E (8.5408)
Liegt am südwestlichen Stadtrand in Richtung Chur (blaue Wegweiser).
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Der 14,5 qkm große Sempachersee ist ein beliebtes Revier für Segler, Windsurfer und Angler. Die meisten Orte am See haben eine Badeanstalt, Badi genannt, doch weite Uferbereiche sind unzugängliche Privatgrundstücke. Noch dominieren Landwirtschaft und Viehzucht das Ufer, doch die Neubausiedlungen wuchern immer weiter. Um den See führt ein ebener, 20 km langer Wanderweg, meist abseits der Straßen und durch verschiedene Naturschutzgebiete.
Zwischen Küssnacht und Immensee zieht sich die Hohle Gasse durch den Wald. Hier soll der entflohene Wilhelm Tell seinem Gegenspieler Gessler aufgelauert haben. Am Ende des 300 m langen Hohlwegs steht die Tellskapelle von 1638. Das Innere ist mit Fresken zur Tell-Geschichte ausgemalt.
Der Kanton Zug liegt im Norden der Zentralschweiz, umschlossen von den Nachbarkantonen Luzern, Aaargau, Schwyz und Zürich. Hauptort ist die gleichnamige Stadt Zug am idyllischen Zuger See. Der Kanton befindet sich in der Metropolregion der Schweizer Hauptstadt Zürich und besitzt ein umfangreiches Angebot an Kunst und Kultur. Des Weiteren ist Zug einer der kleinsten und zugleich wohlhabendsten Kantone der Schweiz. In der abwechslungsreichen Landschaft der Urlaubsregion gibt es mit Mooren, Wäldern, grünem Hügelland und Bergen ebenfalls viel zu entdecken. Auch die umliegenden Berge sind ein beliebtes Ausflugsziel. Route planen: die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Zug Die Zuger Altstadt mit der Ringmauer, den schicken Bürgerhäusern und dem 52 m hohen Zytturm ist zu jeder Reisezeit sehenswert. Hier befinden sich weitere imposante Bauwerke wie der Pulver-, der Kapuziner und der Knopfliturm, der Kolinbrunnen sowie das Theater-Casino. Einblicke in die Kulturgeschichte bietet das malerische Museum Burg Zug . Für Kunstinteressierte ist das Kunsthaus Zug mit Meisterwerken der Wiener Moderne ein Muss. Zwischendurch lohnt sich eine Auszeit im Rosengarten auf dem Guggi-Hügel mit seinen alten und neuen Rosensorten. Kanton Zug – Reisetipps für Erholungssuchende Ein erholsamer Urlaub im Kanton Zug beginnt am besten mit einem Spaziergang auf der Zuger Seepromenade mit ihrem mediterranen Flair. Der barrierefreie Uferweg führt von Zug ins benachbarte Cham mit Schloss Sankt Andreas und dem wunderschönen Villette Park . Im Rigi Kaltbad und im Hürlimannbad lassen die Gäste bei Wellness und Spa den Alltag hinter sich. Unser Tipp: Ein Abendspaziergang zum Morgaten-Denkmal am Ägerisee, um den Sonnenuntergang über dem Wasser zu genießen.
Der Kanton Aargau liegt zwischen Basel und Zürich am Unterlauf der Aare, die ihm seinen Namen gab. Als Teil des fruchtbaren Mittellandes wird der Kanton von landwirtschaftlichen Flächen dominiert, doch er besitzt auch einige wunderschöne Landschaften, die ihn zu einem beliebten Urlaubsziel machen. Dazu zählt das Seetal, eines der beliebtesten Weinbaugebiete der Schweiz, mit dem Hallwilersee und dem Baldeggersee. Wander- und Radwege führen durch die idyllischen Hügel der Region an mittelalterlichen Burgruinen, Schlössern und Klöstern vorbei. Zu den Highlights gehört die Habsburg auf dem Wülpelsberg, der Stammsitz der Habsburger, die einst über große Teile Europas herrschten. Das Museum erzählt die Geschichte der Burg und der Dynastie. Unterwegs im Kanton Aargau: Routenplaner ADAC Maps und ein Reiseführer helfen bei der Planung einer Reise durch den Aargau. Eines der Highlights ist der Hallwilersee mit dem Schloss Hallwyl und dem Museum Aargau bei Seengen am Nordufer, dessen Innenräume zur Besichtigung geöffnet sind. Etwas Anstrengung erfordert der Aufstieg zur Burgruine Stein bei Baden, um den schönen Blick über die Stadt zu genießen. Schloss Wildegg mit seinem Museum erlaubt Einblicke in das frühere Leben des Adels. Weitere empfehlenswerte Ausflugsziele sind die Festung Aarburg, das Kloster Muri der Habsburger und Bad Säckingen mit seiner über 200 m langen überdachten Holzbrücke Bad Säckingen , durch die die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verläuft. Entspannte Tage in der Natur: Reisetipps für den Urlaub In den Sommermonaten ist das Seetal ideal für eine längere Reise in den Aargau. Rund um den Hallwilersee gibt es Unterkünfte für jeden Geldbeutel und in mehreren Orten wie Meisterschwanden und Birrwiler erlauben Strandbäder den Sprung ins kühle Nass. Spaß für kleinere Kinder bietet der Erlebnispark Schongiland mit Rodelbahn, Rutschen und einem Wasserspielplatz. Der Waldseilgarten Rütihof bei Gräninchen fordert Groß und Klein mit allen Sinnen. Wer lieber in den Wintermonaten verreist, der kommt in den Genuss tief verschneiter stiller Landschaften und weihnachtlich herausgeputzter Orte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
6.4Preis-Leistungsverhältnis
7.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
55
TaiSabaki
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr gute Lage am Züricher See und gute Verbindung mit Bussen in die Stadt. Das ist das positive. Stellplätze sind bessere Parkplätze, ca. 3,5-4 Meter breit auf befestigtem Kies. Sträucher usw. waren nicht geschnitten, hingen weit in Stellplatz oder auf Wegen. Sanitärgebäude ist uralt, Toiletten r
Hervorragend9
Silvia
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Ganz toll. Ich war schon öfter da mit unterschiedlichen Leuten. Wir haben einen VW Bus. Es gibt nicht viel Platz, dafür liegt der Campingplatz aber sehr schön direkt am Zürichsee. Mit dem Fahrrad kann man bequem ins Zentrum fahren. Das Restaurant ist sehr gut und sehr charmant. Die Mitarbeiter s
2
Volker
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der teuerste, lauteste und ungepflegteste Campingplatz den wir je hatten. Renovierung wäre angesagt. Einzig die Lage ist hervorragend und die bezahlt man halt
Hervorragend10
Silvia
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Für einen Stadtcamping ist Fischers Fritz wirklich besonders. Die herrliche Lage am Zürichsee, die freundlichen Mitarbeiter, die entspannte Atmosphäre und die schnelle Erreichbarkeit der Stadt. Auch das Restaurant ist spitze. Unbedingt zu empfehlen: Trüffel-Pommes! Wir haben einen VW Bus und ha
Sehr gut8
Peter
Wohnmobil
Paar
März 2024
Tolle Lage direkt am See. Sanitäranlagen einfach, aber während unseres Aufenthaltes immer sauber. Sehr freundlicher Empfang. Schöner Fußweg nach Zürich, fast ausschließlich direkt am See entlang.
Sehr gut8
Peter
Wohnmobil
Paar
März 2024
Wir sind sehr freundlich empfangen worden. Der Platz liegt sehr gut, um Zürich zu besuchen. Toller Weg direkt am See bis auf 200 m nach Zürich, schöne Lage des Platzes am Ufer. Sehr kleine Stellplätze. Die sanitären Anlagen sind einfach, aber zweckmäßig und waren während unseren Aufenthaltes immer s
Gut7
Peter
Wohnmobil
Paar
März 2024
Sehr gute Lage direkt am See. Toller Fußweg zur Stadt! Sehr freundlich empfangen worden. Der Campingplatz selbst hat sehr kleine Stellplätze. Die sanitären Anlagen sind einfach, aber zweckmäßig und waren während unseren Aufenthaltes immer sehr sauber.
Sehr gut8
Margrit
Juli 2023
Sehr freundlicher Empfang, Platz war gut, ÖV 100 M, toll! Sanitäranlagen waren OK, habe während den 3 Tagen gesehen dass sie täglich gereinigt wurden! Musste aber leider feststellen, dass "Camperinnen" es wohl mit der "Sauberkeit nicht so genau nehmen", hinterlassen ihren "Thron" ziemlich schlimm...
Sanitär
1.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Fischers Fritz am See?
Ja, Camping Fischers Fritz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Fischers Fritz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Fischers Fritz einen Pool?
Nein, Camping Fischers Fritz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fischers Fritz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fischers Fritz?
Hat Camping Fischers Fritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fischers Fritz?
Wie viele Standplätze hat Camping Fischers Fritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Fischers Fritz zur Verfügung?
Verfügt Camping Fischers Fritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fischers Fritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fischers Fritz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fischers Fritz eine vollständige VE-Station?