Verfügbare Unterkünfte (hu Firenze Camping in Town)
...
1/12
Am nördlichen Arno-Ufer bildet das hu Firenze Camping in Town einen idealen Ausgangspunkt, um die Renaissancestadt Florenz und das toskanische Umland zu erkunden.
Die hundefreundliche, ganzjährig geöffnete Ferienanlage liegt mitten im Grünen, etwa 3 km vom historischen Stadtzentrum entfernt. Über einen Flussradweg geht es direkt in die Altstadt. Auch ein Shuttlebus steht zur Verfügung. Daneben bietet das Camping Mietunterkünfte sowie ein von Pinien bestandenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Ein eigener Wasserpark inklusive Lagune und Pool garantiert Badespaß bei Jung und Alt. Für das leibliche Wohl sorgen ein Minimarkt und ein italienisches Restaurant mit Schauküche und großem Freiluftbereich.
Etwa 4 km vom historischen Stadtzentrum entfernte, komfortable Campinganlage am nördlichen Arno-Ufer. Ein Radweg führt am Fluss entlang direkt in die Altstadt.
Shuttlebus in die Innenstadt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch junge Laubbäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände am Stadtrand. Straße in Hörweite.
Via Generale C. A. dalla Chiesa
50136 Firenze
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 45' 55" N (43.765545)
Längengrad 11° 18' 57" E (11.315852)
Weiter auf der SP127, etwa 3 km Richtung Rovezzano. Nach der Brücke über den Arno rechts und der Beschilderung 'Area di Sosta' folgen. (noch 750 m).
Zwischen Siena und Florenz zeigt sich der Apennin lieblich mit weichen runden Hügeln, und jedes Fleckchen ist urbar gemacht und bewirtschaftet. Der Chianti wirkt wie ein großer Garten, der viele Früchte trägt, von denen die bekanntesten zweifellos die Trauben sind, aus denen der Chianti Classico gekeltert wird. Die Weinstraße Strada Chiantigiana schlängelt sich durch das gesamte Gebiet. Besonders schön ist die Rundfahrt von San Casciano (20 km südlich von Florenz) über Tavarnelle, San Donato, Castellina in Chianti, Panzano, Greve in Chianti und zurück zum Ausgangsort. Die Route verläuft inmitten von Weinbergen und Feldern, vorbei an wunderschönen Aussichtspunkten sowie der Vallombrosanerabtei Badia a Passignano, deren Türme an eine Ritterburg erinnern.
5 km südlich des Zentrums von Florenz auf einem Hügel im Stadtteil Galluzzo thront die festungsartige Klosteranlage Certosa di Firenze (auch Certosa del Galluzzo genannt), mit deren Bau im 14. Jh. begonnen wurde. In dem ursprünglich von Kartäusern, heute von Zisterziensern bewohnten Kloster gibt es bemerkenswerte Kunstschätze: in der zweigeteilten Kirche ein schönes Chorgestühl und einen Altartabernakel aus der Renaissance, im Kapitelsaal und den unterirdischen Kapellen kunstvolle Grabstätten und in der Pinakothek wertvolle Gemälde. Besonders sehenswert sind die Terracotta-Medaillons aus dem 15. und 16. Jh. an den Wänden des großen Kreuzgangs.
Die Augustinerkirche Santo Spirito ist das letzte Meis ter werk Brunel les chis. Er starb 1446, der Bau wurde erst Jahrzehnte später vollendet, die Fassade im 18. Jh. Brunelleschi schuf ein Raumschema voller Klarheit und Harmonie. Langhaus, Querhaus und Chor begleitet ein Reigen von 38 Kapellen, aus der fensterreichen Vierungskuppel strömen Kaskaden von Licht. Künstlerische Kostbarkeiten der Ausstattung sind Maso di Bancos ›Maria mit Kind und Heiligen‹ (1345), Filippino Lippis Altarbild ›Pala Nerli‹ (1493/94) sowie im Refektorium des Klosters Andrea Orcagnas ›Letztes Abendmahl‹ und ›Kreuzigung‹ aus dem 14. Jh.
Größter Schatz der Kirche Santa Maria del Carmine sind die Fresken des 15. Jh. in der Cappella Brancacci im rechten Querschiff. Den Bildzyklus zur Vita des hl. Petrus, dem Schutzpatron der Stifterfamilie, schufen Tommaso Masolino und der 18 Jahre jüngere Masaccio. Noch ganz der Gotik verhaftet ist Masolinos ›Sündenfall‹. Adam und Eva sind hier noch jene anmutige Wesen mit vornehmen Gesten und emotionslosen Gesichtern, wie es dem alten Kunstideal entsprach. Aufbruch und Neuerung aber signalisiert Masaccios ›Vertreibung aus dem Paradies‹, eine bewegte, gefühlsbetonte Szene. Der leuchtend rot gewandete Engel jagt die beiden Sünder mit gezücktem Schwert zum Tor hinaus. Adams Körper krümmt sich bei der Flucht in stummem Entsetzen, während Eva wie eine Furie rast, verzweifelt schreit. Dass Masaccio auch leisere Töne beherrscht, zeigt der ›Zinsgroschen‹. Die Szene um Jesus und Petrus prägt ein stummes Kräftespiel der Figuren.
Zwischen 1294 und 1443 entstand mitten in Florenz die Kirche Santa Croce. Sie gilt neben dem Dom als wichtigste Kirche der Stadt und dient als Grabstätte bekannter Persönlichkeiten wie Machiavelli und Michelangelo. Architektonisch ist das Gotteshaus ebenfalls bemerkenswert, wie der Gegensatz der prachtvollen Fassade zum bescheideneren Innenraum zeigt. Santa Croce: die zweitwichtigste Kirche von Florenz Direkt an der Piazza vor der Kirche ist die blütenweiße Fassade der größten Franziskanerkirche der Welt nicht zu übersehen. Im Gegensatz zum Dom ist der Innenraum weniger spektakulär, als viele Besucherinnen und Besucher erwarten. Das ist in der Bescheidenheit der in Armut lebenden Franziskaner begründet. Die heutige Marmorfassade mit ihren wertvollen Verblendungen wurde erst im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Reisetipps für den Besuch der Basilika Hervorzuheben bei einem Besuch von Santa Croce in Florenz sind die Grabmäler von Michelangelo, Galilei und Machiavelli. Insbesondere das Monument zu Ehren von Michelangelo wurde vom Architekten Giorgio Vasari sehr interessant gestaltet. Die Fresken des berühmten Künstlers Giotto zieren die Wände rechts vom Hauptchor. Unter anderem werden Szenen aus dem Leben des heiligen Franziskus und Johannes des Täufers dargestellt. Anreise zu Santa Croce: mit dem Auto Wer anreist, kann in der Nähe der Kirche in der nach ihr benannten Garage sein Auto abstellen. Ebenfalls nahe sind die Garage Florence Center und die Parking Garage Tintori. Alle befinden sich in Gehweite zum Gotteshaus und sind bis in die Nacht geöffnet. Der Routenplaner zeigt den schnellsten Weg zu den Parkhäusern. Kostenlose Stellplätze sind auf dem Stadtplan kaum zu finden.
Die Zunft der Seidenhändler gab 1419 Filippo Brunelleschi den Auftrag, das damalige Spedale degli Innocenti, ein Haus für Findelkinder, zu errichten. Die Terrakotta-Medaillons an der Fassade, die Wickelkinder zeigen, schuf Andrea della Robbia. Der Bau erlangte Vorbildfunktion: Brunelleschi griff auf die Säulenarchitektur der Antike zurück und kreierte damit einen Stil, der sich bald in ganz Europa durchsetzte. Auch heute noch sind in dem jetzt Istituto degli Innocenti genannten Gebäude Betreuungseinrichtungen für Kinder untergebracht. Das dazugehörige Museo degli Innnocenti zeigt Gemälde und Fresken des 14.-18. Jh sowie interessante Wechselausstellungen.
Das Kloster San Marco wurde 1299 von Silvestrinern gegrün det und im 15. Jh. an Dominikaner übertragen. Als Museum bewahrt San Marco das Werk des Ordensbruders und großen Meisters der Frührenaissance, Beato Angelico: Im ersten Kreuzgang des Klosters sind die frühesten Fresken des Dominikanermönches zu sehen, in der Pilgerherberge seine Tafelbilder, und im Obergeschoss gegenüber dem Treppenaufgang seine berühmte ›Verkündigung‹ von 1450. Auch den Waschraum, den Kapitelsaal, das Refektorium und jede der 44 kargen Klosterzellen schmücken Fresken von der Hand Beato Angelicos und seiner Schüler. Im kleinen Refektorium sorgt ein ›Letztes Abendmahl‹ (1486) von Domenico Ghirlandaio für belebende stilistische Abwechslung.
Die Piazza della Santissima Annunziata ist von Arkaden umringt, strahlend vor Offenheit, Eleganz und Gemütlichkeit. Maßgebend für die Gestaltung des Platzes war das Ospedale degli Innocenti von Brunelleschi an der Ostseite. Dem breit gelagerten Waisenhaus setzte er 1419 eine Loggia mit Arkaden auf korinthischen Säulen vor. Die zehn Tondi mit Wickelkindern in verschiedenen Stadien der Verpackung steuerte Andrea della Robbia bei. Als Spiegelbild zu Brunelleschis Arkaden errichtete Antonio da Sangallo 100 Jahre später die Loggia des Servitenordens gleich gegenüber. Auch die Kirche Santissima Annunziata an der Nordseite nahm mit ihrem Portikus von 1559-61 das Motiv wieder auf und komplettierte damit das Ensemble. In die Platzmitte stellte Pietro Tacca 1608 das Reiterstandbild des ›Ferdinando I.‹ nach Entwürfen von Giambologna. Das possierliche Monument zeigt den Medici-Herzog als Friedensbringer.
Sehr Gut
Klaus-Stephanschrieb vor 2 Monaten
Sehr gut gelegener CP ; Sanitär optimierungsbedürftig
Der recht neu konzipierte und auf hohe Frequenz/ Durchsatz ausgerichtete Platz mit recht engen Stellplätzen liegt strategisch günstig zur Altstadt von Florenz, die von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad gut und schnell erreichbar ist. Buchungsprozess und check-in sind sehr digita… Mehr
Camperschrieb vor 3 Monaten
Typischer Stadtplatz, citynah, aber teuer und eng. Geht so
Saubere Sanitäranlagen (mit Pissoir), einzige Waschkabine mit defekter Tür. Gewöhnungsbedürftig sind die Duschen mit Milchglaswänden als Kabinen und nur einem Haken zum Aufhängen ausgerechnet in Reichweite des Wasserstrahls. Stellplätze meist eng (50-60), die großen sind für große Mobile und kosten… Mehr
Sehr Gut
Ingoschrieb vor 3 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr guter Platz als Ausgagspunkt für die Stadtbesichtigung Florenz. Stadt mit dem Bus, einem Shuttel, Fahrrad oder fußläufig gut zu erreichen. Junges Publikum auf dem Platz, entsprechend laut. Sanitäreinrichtungen sauber aber auch knapp bemessen. Preislich mit 50€ pro Nacht zzgl. Kurtaxe für Campi… Mehr
Fabianschrieb vor 3 Monaten
Moderater Campingplatz für einen kurzen Städtetrip
Pro: Schöner Wasserpark, gut ausgestatteter Minimarkt, Lage okay --> 6km in die Altstadt von Florenz entlang des Arnos, direkt am Arno gelegen, neue Sanitäre Anlagen Kontra: Kleine, schiefe Stellplätze, Anstehen vor den wenigen Spülbecken, sanitäre Anlagen nicht immer sauber (3 von 4 Pissoirs si… Mehr
Alfredschrieb letztes Jahr
Geeignet für Städtetrip - ansonsten Abzocke
Schöne Plätze, direkt am Fluss Arno jedoch ohne Ausgang zum Fluss. Supermarkt,Bar, Restaurant, Infostand sowie Shuttle Bus (6,-€ hin u. zurück) am Platz. Viel zu kleine und zu wenig Duschkabinen mit durchscheinenden, nicht bodentiefen Glastrennwänden. Kaum Ablagen. Steckdosen ohne Strom! Keine sepa… Mehr
Sehr Gut
Kristianschrieb vor 2 Jahren
Guter Stadt-Campingplatz
Für einen Städetrip nach Florenz absolut perfekt. Der Platz hat eine super schöne Pool-Anlage und ein super Restaurant mit Bar. Die Toilettengebäude sind alle neu und sauber. Die Einrichtung jedoch etwas spartanisch und eher schlicht. Der Shuttle in die Stadt ist gut nutzbar, man kann aber auch zu … Mehr
W. Jahnschrieb vor 2 Jahren
Sehr kommerzieller Platz, nichts für echte Camper.
Parkplatz ohne Strom für € 63, mangels Platz (voll aus gebucht). Restaurant am Camping geht Richtung Massenabfertigung, Personal freundlich. Die Toiletten- und Duschanlagen sehr eng und dürftig ausgestattet, keine Ablagen, sehr kleine Duschen, transluzente Glasflächen (ich möchte die Körperformen me… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 2 Jahren
Sehr großer und lebhafter Platz. Für einen 2 - 3 Tage Florenz-Trip ok., aber teuer!
Sanitäranlagen sauber und ordentlich, Lebensmittelmarkt am Platz. Shuttlebus in die Innenstadt 3,- € h/z
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz hu Firenze Camping in Town am Rande der Stadt Florenz ist ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren mit Rad oder Vespa ins toskanische Umland. Der Platz bietet seinen Gästen eine gelungene Verbindung von der Ruhe im Grünen mit dem geschichtsträchtigen und lebendigen Florenz.
Der Campingplatz hu Firenze Camping in Town umfasst mit acht Hektar ein großes Areal, auf dem mehr als 260 Standplätze für Urlauber untergebracht sind. Die einzelnen Parzellen sind teilweise durch Hecken oder Bäume abgetrennt. Jeder Standplatz verfügt über die nötigen Anschlüsse für Wohnmobile oder Wohnwagen. Zentral gelegen sind die modern und zweckmäßig ausgestatteten sanitären Einrichtungen. Am Morgen können sich die Gäste mit dem Brötchenservice verwöhnen lassen. Haustiere sind ganzjährig willkommen und an der Rezeption wird auch deutsch gesprochen. Der Campingplatz gehört zu den neueren Plätzen und bietet den Urlaubern WLAN, einen gut sortierten Supermarkt, eine Poollandschaft sowie ein Restaurant. Die Nähe zur historischen Innenstadt von Florenz macht ihn gerade für Kulturliebhaber attraktiv. Mit dem Shuttlebus oder dem Fahrrad ist man schnell dort. Die direkte Lage am Fluss Arno bietet zudem die Möglichkeit einer Bootstour. Vom Campingareal lässt sich das berühmte Chiantital leicht erreichen. Dort können die Besucher mittelalterliche Burgen, pittoreske Dörfer und Pfarrkirchen besichtigen. An Weinbergen und dichten Kastanien- und Eichenwäldern vorbei gelangen sie so bis nach Siena mit dem charakteristischen Torre del Mangia.
Sind Hunde auf hu Firenze Camping in Town erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat hu Firenze Camping in Town einen Pool?
Ja, hu Firenze Camping in Town hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf hu Firenze Camping in Town?
Die Preise für hu Firenze Camping in Town könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet hu Firenze Camping in Town?
Hat hu Firenze Camping in Town Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf hu Firenze Camping in Town?
Wann hat hu Firenze Camping in Town geöffnet?
Wie viele Standplätze hat hu Firenze Camping in Town?
Wie viele Mietunterkünfte stellt hu Firenze Camping in Town zur Verfügung?
Verfügt hu Firenze Camping in Town über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf hu Firenze Camping in Town genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom hu Firenze Camping in Town entfernt?
Gibt es auf dem hu Firenze Camping in Town eine vollständige VE-Station?