Verfügbare Unterkünfte (hu Firenze Camping in Town)
...

1/12





Am nördlichen Arno-Ufer bildet das hu Firenze Camping in Town einen idealen Ausgangspunkt, um die Renaissancestadt Florenz und das toskanische Umland zu erkunden.
Die hundefreundliche, ganzjährig geöffnete Ferienanlage liegt mitten im Grünen, etwa 3 km vom historischen Stadtzentrum entfernt. Über einen Flussradweg geht es direkt in die Altstadt. Auch ein Shuttlebus steht zur Verfügung. Daneben bietet das Camping Mietunterkünfte sowie ein von Pinien bestandenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Ein eigener Wasserpark inklusive Lagune und Pool garantiert Badespaß bei Jung und Alt. Für das leibliche Wohl sorgen ein Minimarkt und ein italienisches Restaurant mit Schauküche und großem Freiluftbereich.
Etwa 4 km vom historischen Stadtzentrum entfernte, komfortable Campinganlage am nördlichen Arno-Ufer. Ein Radweg führt am Fluss entlang direkt in die Altstadt.
Shuttlebus in die Innenstadt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch junge Laubbäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände am Stadtrand. Straße in Hörweite.
Via Generale C. A. dalla Chiesa
50136 Firenze
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 45' 55" N (43.765545)
Längengrad 11° 18' 57" E (11.315852)
Weiter auf der SP127, etwa 3 km Richtung Rovezzano. Nach der Brücke über den Arno rechts und der Beschilderung 'Area di Sosta' folgen. (noch 750 m).
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Stilistisch verkörpert der Duomo di Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren Anfang, an der Planung waren Arnolfo di Cambio und Giotto beteiligt. Die filigrane Fassade entstand Ende des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Sie ist reich mit weißem, grünem und rotem Marmor verziert. Die Vorgängerfassade war unvollendet geblieben und wurde im 16. Jh. wieder abgenommen. Baudekor und Skulpturen bewahrt das benachbarte Museo dellOpera del Duomo. Auch im Innern der Kirche können interessante Kunstwerke bewundert werden, allen voran Paolo Uccellos Fresko ›Reiterstandbild des John Hawkwood‹ von 1436 an der nördlichen Langhauswand. Das als Grabmal gedachte Wandgemälde ist zugleich eines der ersten Bilder der Renaissance, das durch perspektivische Verkürzung den Eindruck von Dreidimensionalität zu erwecken sucht. Eine schwierige Aufgabe meisterte auch Filippo Brunelleschi als Leiter des Kuppelbaus: 41 m Raumdurchmesser waren zu überspannen. Er entwickelte eine neuartige Konstruktion aus zwei sich gegenseitig stützenden Kuppelschalen. Die Bauweise kann studieren, wer die Treppe zur Kuppel erklimmt. Über eine Galerie im Innern der Kuppel geht es zur Aussichtskanzel am Fuß der Laterne mit Blick auf Stadt und toskanisches Hügelland.
Der überdachte Vasarikorridor verläuft zwischen Palazzo Vecchio, Uffizien und Palazzo Pitti. Die Medici ließen ihn 1565 durch Giorgio Vasari anlegen, um sich unbemerkt zwischen ihrem Amts- und ihrem Wohnsitz bewegen zu können. Der 960 m lange Gang soll nach Restaurierung voraussichtlich am 27. Mai 2024 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, mit Start im Erdgeschoss der Uffizien.
Die Fassade der Collegiata - kein Dom, denn San Gimignano war nie Bischofssitz - ist unscheinbar. Innen überrascht die heitere Atmosphäre. Die Collegiata ist über und über mit Fresken ausgemalt. Im linken Seitenschiff befinden sich Szenen aus dem Alten Testament, im rechten aus dem Leben Jesu. Über dem Portal ist das Jüngste Gericht dargestellt.
So romantisch wie der Name - Hügel im Tal der Elsa - ist auch die Colle Alto, die Oberstadt, die auf einer Kuppe über dem Flüsschen Elsa liegt und noch von Resten der 700 Jahre alten Wehrmauern umgeben wird. Sie ist ein Gewirr von teils überwölbten Gassen, mittelalterlichen Häusern, Palästen und Türmen. Das Gruseln lehrt die finstere Via delle Volte, die auf mehreren hundert Metern überbaut ist. Die Toskana ist verführerisch, praktisch an jeder Ecke lockt Schönes. In Colle di Val dElsa kann man Andenken aus Kristall kaufen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
5.83
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schlecht und nochmal nach 2 Nächten Meinung nicht geändert im Gegenteil gestern hieß es Wifi geht nicht, erst morgen wieder u u ne was ist: nichts geht- keine Internetverbindung und wie wir gehört haben kommt das oft vor!!!! So ein großer Platz und keine wifi Abdeckung ist unterirdisch!!Shuttle Bus
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir dachten es wäre ein 4 Sterne aber weit gefehlt! Mit dem Womo konnten wir uns nur quer stellen ( längs war der Platz zu kurz) schmutzige Erde mit Kies als Untergrund, außerdem hat es gestunken wahrscheinlich lag irgendwo hundekot, 65 Euro für die Nacht ist eine Unverschämtheit, die Parzellen auf
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir waren Mitte August 2025 für zwei Nächte mit einem Wohnmobil auf diesem Campingplatz. Der Platz ist perfekt für einen Ausflug mit dem Bus nach Florenz (Bushaltestelle direkt vor der Tür) und bietet mit einer Pool-Landschaft mit 3 Pools auch eine schöne Abkühlung. Der Platz ist zwar recht groß, ab
Ansprechend6
Klaus
Wohnmobil
Paar
August 2025
+ Lage/Anbindung per Bus oder Rad zum Zentrum + Bar ist modern ausgestattet - Waschbecken fürs Klo sind gleich Waschbecken zum Zähneputzen - Ratte gesichtet
Sehr gut8
Klaus-Stephan
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der recht neu konzipierte und auf hohe Frequenz/ Durchsatz ausgerichtete Platz mit recht engen Stellplätzen liegt strategisch günstig zur Altstadt von Florenz, die von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad gut und schnell erreichbar ist. Buchungsprozess und check-in sind sehr digita
5
Camper
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Saubere Sanitäranlagen (mit Pissoir), einzige Waschkabine mit defekter Tür. Gewöhnungsbedürftig sind die Duschen mit Milchglaswänden als Kabinen und nur einem Haken zum Aufhängen ausgerechnet in Reichweite des Wasserstrahls. Stellplätze meist eng (50-60), die großen sind für große Mobile und kosten
Sehr gut8
Ingo
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sehr guter Platz als Ausgagspunkt für die Stadtbesichtigung Florenz. Stadt mit dem Bus, einem Shuttel, Fahrrad oder fußläufig gut zu erreichen. Junges Publikum auf dem Platz, entsprechend laut. Sanitäreinrichtungen sauber aber auch knapp bemessen. Preislich mit 50€ pro Nacht zzgl. Kurtaxe für Campi
5
Fabian
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Pro: Schöner Wasserpark, gut ausgestatteter Minimarkt, Lage okay --> 6km in die Altstadt von Florenz entlang des Arnos, direkt am Arno gelegen, neue Sanitäre Anlagen Kontra: Kleine, schiefe Stellplätze, Anstehen vor den wenigen Spülbecken, sanitäre Anlagen nicht immer sauber (3 von 4 Pissoirs si
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz hu Firenze Camping in Town am Rande der Stadt Florenz ist ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren mit Rad oder Vespa ins toskanische Umland. Der Platz bietet seinen Gästen eine gelungene Verbindung von der Ruhe im Grünen mit dem geschichtsträchtigen und lebendigen Florenz.
Der Campingplatz hu Firenze Camping in Town umfasst mit acht Hektar ein großes Areal, auf dem mehr als 260 Standplätze für Urlauber untergebracht sind. Die einzelnen Parzellen sind teilweise durch Hecken oder Bäume abgetrennt. Jeder Standplatz verfügt über die nötigen Anschlüsse für Wohnmobile oder Wohnwagen. Zentral gelegen sind die modern und zweckmäßig ausgestatteten sanitären Einrichtungen. Am Morgen können sich die Gäste mit dem Brötchenservice verwöhnen lassen. Haustiere sind ganzjährig willkommen und an der Rezeption wird auch deutsch gesprochen. Der Campingplatz gehört zu den neueren Plätzen und bietet den Urlaubern WLAN, einen gut sortierten Supermarkt, eine Poollandschaft sowie ein Restaurant. Die Nähe zur historischen Innenstadt von Florenz macht ihn gerade für Kulturliebhaber attraktiv. Mit dem Shuttlebus oder dem Fahrrad ist man schnell dort. Die direkte Lage am Fluss Arno bietet zudem die Möglichkeit einer Bootstour. Vom Campingareal lässt sich das berühmte Chiantital leicht erreichen. Dort können die Besucher mittelalterliche Burgen, pittoreske Dörfer und Pfarrkirchen besichtigen. An Weinbergen und dichten Kastanien- und Eichenwäldern vorbei gelangen sie so bis nach Siena mit dem charakteristischen Torre del Mangia.
Sind Hunde auf hu Firenze Camping in Town erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat hu Firenze Camping in Town einen Pool?
Ja, hu Firenze Camping in Town hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf hu Firenze Camping in Town?
Die Preise für hu Firenze Camping in Town könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet hu Firenze Camping in Town?
Hat hu Firenze Camping in Town Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf hu Firenze Camping in Town?
Wie viele Standplätze hat hu Firenze Camping in Town?
Wie viele Mietunterkünfte stellt hu Firenze Camping in Town zur Verfügung?
Verfügt hu Firenze Camping in Town über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf hu Firenze Camping in Town genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom hu Firenze Camping in Town entfernt?
Gibt es auf dem hu Firenze Camping in Town eine vollständige VE-Station?